Werbung

Nachricht vom 02.05.2021    

Imkern ist ein traditioneller Ausbildungsberuf

Bienenhaltung ist zum Trend geworden. Berufsverband der Imker fordert Einführung eines „Imkerführerschein" für Freizeitbienenhalter.

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Region. Imkern geht auf eine jahrtausendealte Beschäftigung des Menschen mit der Natur zurück, aus der sich über einen langen Zeitraum hinweg ein heute klar definiertes Berufsbild entwickelt hat.

Annette Seehaus-Arnold, Präsidentin des „Deutschen Berufs und Erwerbs Imker Bund“ erläutert dazu: „Imkerin bzw. Imker war und ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Darum fordern der Imkerbund auch wieder die traditionelle Berufsbezeichnung „Imkerin" beziehungsweise „Imker" zurück. Die heute übliche Benennung als „Tierwirt Fachrichtung Imkerei" ist für die Allgemeinheit einfach nicht aussagekräftig genug, um uns Imkerinnen und Imker darin wiederzuerkennen. Eine Imkerin oder ein Imker kann sogar die Meisterprüfung ablegen und damit auch Lehrlinge ausbilden."

Der Berufsverband der Erwerbsimker erkennt außerdem auch erfahrene Bienenhalter, die über Jahre mindestens 30 Völker besitzen und betreuen, als Imkerin oder Imker an.

„Imkerinnen und Imker sorgen intensiv für ihre Bienen und deren Wohlergehen ebenso wie Landwirte ihre Hühner, Schweine oder Kühe betreuen. Vergleichbar den Kolleginnen und Kollegen aus der Landwirtschaft, bestreiten auch Berufs-Imkerinnen und -Imker ihren Lebensunterhalt – zumindest zu einem wesentlichen Teil – von den Schätzen ihrer Nutztiere, auch wenn diese wesentlich kleiner sind als die üblichen Bauernhoftiere," erklärt Imkermeister Klaus Ahrens, Vizepräsident des Deutschen Berufs und Erwerbs Imker Bund.

Denn oft wird aus falscher Bienenliebe eine Kiste mit Bienen angeschafft und diese werden aufgrund fehlender Kenntnisse nicht artgerecht betreut oder verwahrlosen gar. Hierin sieht der Berufsverband der deutschen Erwerbsimker einen klaren Verstoß gegen das Tierschutzgesetz. Honigbienen bedürfen wie jedes andere Nutztier besonderer Fürsorge. Verwahrloste Bienenschwärme können unter anderem durch die Übertragung von Krankheiten eine Gefahr für anderen Bienen darstellen, finden unter Umständen keine geeignete Behausung mehr und sind dann dem Tod geweiht, da sie verhungern oder durch die Varroamilbe zu Grunde gehen, weil sie keine professionelle Schutzbehandlung gegen die Milbe erhalten.



Für Bienenfreunde, die Bienen als Hobby halten möchten, verlangt der Deutsche Berufs- und Erwerbsimker-Bund zum Wohl der Bienen und auch aus tierschutzrechtlichen Gründen die Einführung eines „Bienenhaltungsscheins" analog des Anglerscheins, der zum Beispiel auch für Hobby-Angler erforderlich ist. Der Imker-Bund schlägt für den Bienenhaltungsschein, der unter dem Begriff „Imkerführerschein" bereits politisch diskutiert wird, die Qualifikation als „Freizeitbienenhalter" vor, der Bienen betreut oder beherbergt. Wobei darauf hingewiesen werden muss, dass schon jetzt – nach aktueller Gesetzeslage – jeder, der Bienen hält, dazu verpflichtet ist, dies bei seinem örtlichen Veterinäramt zu melden, je nach Bundesland auch bei der Tierseuchenkasse und zudem deutschlandweit die Verpflichtung besteht, gegen die für Bienen lebensbedrohende Varroamilbe zu behandeln.

Als minimale Ausbildungsinhalte sind gefordert: Biologie der Honigbiene, Völkerführung, Tierwohl, Bienengesundheit und Bienenkrankheiten, Lebensmittelhygiene und Gesetzesgrundlagen zum Honig sowie Varroamanagement. Die abschließende Prüfung soll von den örtlichen Veterinärämtern abgenommen werden, um zu gewährleisten, dass dort auch gleich alle Bienenfreunde erfasst und ordnungsgemäß gemeldet werden. Die theoretischen Grundlagen können durch Eigenstudium erworben oder durch entsprechende Kurse vermittelt werden. Nach bestandener theoretischer Prüfung kann dann ein Praxiskurs besucht werden, um die notwendige Erfahrung im direkten Umgang mit den Bienen zu erlangen.
PM/red



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

Weitere Artikel


Verbandsgemeinde Montabaur unterstützt das Tierheim weiter

Montabaur. Das ist in einem Kooperationsvertrag zwischen dem Tierheim und der Verbandsgemeinde geregelt, die originär für ...

Motorradfahrer verstirbt nach Unfall

Unnau. Am Sonntagabend kam es gegen 20:10 Uhr auf der B 414 zwischen den Abfahrten Norken und Unnau Korb zu einem schweren ...

Verfolgungsfahrt durch Rennerod mit Kleinkraftrad

Rennerod. Am Samstag, dem 1. Mai 2021, gegen 16:30 Uhr, sollte in Rennerod ein Rollerfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen ...

Nicole nörgelt… über Impffrust und Lockerungsneid

Region. Bei allen Artikeln, Berichten oder Reportagen zum Thema Corona, die ich in letzter Zeit gelesen, sehen oder gehört ...

Corona im Westerwaldkreis: 33 neue Fälle am Sonntag gemeldet

Montabaur. Der relevante Inzidenzwert des Kreises liegt heute bei 116,9, Vortag 115,9, Vorgestern 140,2.

Anzahl der Impfungen ...

Der Luchs – ein heimlicher Waldbewohner kehrt zurück

Mainz. Denn wie das Sprichwort "Ohren wie ein Luchs" schon sagt, sind die Tiere äußerst hellhörig und vorsichtig. Dazu kommt, ...

Werbung