Werbung

Nachricht vom 17.05.2021    

Der Dreikirchenweg lädt zum Erkunden ein

Das „WällerLand“ macht derzeit Frühjahrsputz: Eine Handvoll Wanderwege wird gerade markiert. Viele ehrenamtlichen Helfer sind dafür im „WällerLand“ (Verbandsgemeinde Westerburg und Wallmerod) unterwegs. Sie schildern die Strecken der fünf W-Wege neu aus. Sogar Verbesserungsvorschläge finden hier und da ihren Platz.

Nina Engel (WällerLand Touristik, links) und Wegepatin Veronika Gerigk hoffen, dass der Dreikirchenweg viele für einen Stadtbummel der besonderen Art begeistern kann. Fotos: Tatjana Steindorf

Westerburg. Ein kurzer, aber besonderer Rundweg gehört obendrein zu den Angeboten: der Dreikirchenweg. Er führt auf 3,4 Kilometer durch Westerburg, ist sehr interessant und abwechslungsreich und bietet viel Kultur und schöne Ausblicke.

Seine Eckpunkte sind die Liebfrauenkirche bei Hergenroth, die Pfarrkirche Christkönig und die evangelische Schlosskirche. Der Weg führt auch entlang des Rathausplatzes, der ehemaligen Synagoge und zum Burgmannenhaus.

Die Markierung ist nicht zu übersehen: gelbe Kirchenumrisse auf schwarzem Grund. Der Rundweg ist in beide Richtungen ausgeschildert. Starten können Sie beispielsweise an der Liebfrauenkirche bei Hergenroth (Marienweg 12, 56457 Westerburg) oder an der Schlosskirche in der Oberstadt.

Die Wegepatinnen

Nach Köln und Wallmerod ist Veronika Gerigk wieder in Westerburg angekommen. Und sie möchte sich gleich einbringen. „Als ich die Suche nach Wegepaten von der „WällerLand-Touristik“ sah, habe ich gehofft, dass ich drankomme!“, sagt die sympathische junge Frau. Da sie die Wanderwege in der Eifel oft besser ausgewiesen fand, möchte sie nun helfen, die Ausschilderungen im Westerwald zu verbessern. Eine weitere Wegepatin, die seit vielen Jahren im Westerwald wohnt, gibt zu: „Bei der Liebfrauenkirche war ich noch nie.“ Beide freuen sich schon auf die Zeit, wenn man wieder Kontakte pflegen kann – und das ist über das Wandern hoffentlich bald möglich.

Nina Engel von der „WällerLand-Touristik“ koordiniert die Wegepatinnen und freut sich sehr über deren Einsatz, der unsere Gegend attraktiver und lebenswerter macht.

Die Strecke

Starten Sie beispielsweise bei der evangelische Schlosskirche. Bergab geht es über die Treppchen am Trotzeberg (einige Petermännchen-Schilder finden Sie hier) über den Rathausplatz (schöner Ort zum Rasten) zur katholischen Christkönig-Kirche. Bergauf geht es weiter über den Hubenberg. In und um die Wallfahrtskirche Liebfrauen, ein Ort des Stillewerdens, ist etwas Zeit gut investiert.



Dann geht es einige Schritte zurück und die Kastanienallee in Serpentinen bergab, an der ehemaligen Mühle Jung vorbei in die Stadt zurück. Der Weg führt Sie an der alten Landratsvilla Hotel Bender entlang die Langgasse hoch in die Altstadt von Westerburg. Auf halber Höhe geht es links ab zum Burgmannenhaus mit seinem schönen Rastplatz, wo Sie auch einen Spielplatz finden – sowie den Einstieg zum Waldweg Richtung Katzenstein.

Auch die alte Synagoge werden Sie in der Oberstadt sehen, und eine Gedenktafel für die ehemaligen jüdischen Mitbürger ist gleich unterhalb der Schlosskirche zu finden.

Einige nützliche Hinweise

Der Weg führt zum größten Teil über Asphalt. Es geht auf und ab, und es sind Treppen zu bewältigen. Wer sich auskennt oder dem Bürgersteig an den Straßen folgt, kann aber die Treppen umgehen.

Ein Besuch beim Bäcker oder im Eiscafé sollte man zum Genießen einplanen. Auf dem Rathausplatz kann man schön am Schafbach verweilen.

Die katholische Liebfrauenkirche und die Christkönig-Kirche sind tagsüber geöffnet. Ein Besuch lohnt sich. Mehr Infos zu der interessanten Geschichte der Kirchen finden Sie auf der Homepage www.waellerland.de.

Tipp: Wer sich näher für Kirchen interessiert, kann sich an Bettina Kaiser wenden, die Kirchenführungen anbietet: E-Mail bettinakaiser2@gmx.de. (Tatjana Steindorf)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern  
Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


Gefährlicher Arzneiwirkstoff: Warnung vor Potenzmittel Maxidus

Koblenz. Tadalafil ist im Arzneimittel Cialis zugelassen, hat aber selbst bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Nebenwirkungen ...

Kostenlose Corona-Schnelltests im Drive- und Walk-In Westerburg

Westerburg. So funktioniert die neue Teststelle in Westerburg, die am 19. Mai 2021 auf dem Parkplatz am Tennisplatz zwischen ...

DLRG Ortsgruppe Bad Marienberg betreibt weiteres Testzentrum

Bad Marienberg. Die Werbegemeinschaft möchte damit den Bürgerinnen und Bürgern ein spontanes und zentrumsnahes Testangebot ...

Simone Busch startete auf dem Hockenheimring beim Formel Ford Racing

Hardert. Die als inoffizielle Continental-Europameisterschaft bekannte „FORMEL FORD RACING (FFR)“, unter dem neuen Management ...

„Westwood Dynamite“: Wahl-Niedersachse bleibt dem Westerwald treu mit eigenem Modelabel

Region/Hannover. Wenn man in Hachenburg geboren wurde, dann in Borod aufgewachsen ist, wie Florian Müller, dann kann man ...

Nicole nörgelt… über Bräute, Gemeinschaften und nervige, kleine Dinge

Achja. Gesunder Menschenverstand.
Wer in letzter Zeit aufmerksam die Corona-Meldungen aus der Region verfolgt hat, konnte ...

Werbung