Werbung

Nachricht vom 25.05.2021    

Parents for Future begrüßen Klimaschutz in der VG Ransbach-Baumbach

Am Donnerstag, den 20. Mai veranstaltete der neue Klimaschutzbeauftragte der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach eine gelungene Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes.

Logo

Ransbach-Baumbach. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Merz und einer Einleitung durch den Klimaschutzmanager Mathias Kessler erläuterte das Planungsbüro „EnergyEffizienz GmbH“ den Fahrplan zum Klimaschutzkonzept. Es wurde vorgestellt, dass die Verbandsgemeinde im Jahr 2018 Treibhausgase in Höhe von 216kt CO2-eq (CO2-Äquivalent = Maßeinheit für Treibhausgas-Emissionsmengen) ausgestoßen hat (ohne die Sektoren Bauen und Landwirtschaft). Somit stößt die Verbandsgemeinde etwas mehr Treibhausgase aus als der gesamte Staat Komoren mit 851.000 Einwohnern.

Danach erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit in Form von Workshops konkrete Vorschläge zu machen und zu diskutieren.

• Im Workshop zu nachhaltiger Mobilität wurden viele Möglichkeiten erläutert, den ÖPNV nutzerfreundlicher und zugänglicher zu gestalten, sodass er auf die Bedürfnisse der Anwohner abgestimmt ist. Moderne Angebote wie (e)car-sharing, Dorfbusse, sichere Fahrradwege und perspektivisch autonome Minibusse sollen diesen in Zukunft ergänzen.

• Im Workshop zum Ausbau der erneuerbaren Energien wurde erläutert, dass Windkraftanlagen sobald sie denn vorhanden sind, sofort den größten Teil der erneuerbaren Energien erzeugen. Denn eine moderne Windenergieanlage erzeugt auf Westerwälder Standorten jährlich so viel Strom wie 45.000 Photovoltaikmodule.

Daher wird die weitaus größte Menge an erneuerbarer Energie in der Verbandsgemeinde in Zukunft aus der Windkraft kommen, während der Ausbau von Photovoltaik auf den meisten Häusern noch aussteht, wenngleich er ein sehr großes Potential hat. Als Sektor mit überaus großem Einsparpotential wurde auch die Wärmeerzeugung erkannt. Diese könnte in Zukunft durch moderne Nahwärmenetze, betrieben aus Solarthermie und Geothermie, CO2-neutral bereitgestellt werden. Hierfür sind jedoch noch einige Anstrengung von Seiten der Kommunen notwendig. Dem Vorschlag, in Zukunft kein Neubaugebiet mehr ohne verpflichtendes Nahwärmenetz auszuweisen, wurde allgemein beigepflichtet.



“Wir hoffen, dass der Rückstand beim Ausbau aller erneuerbaren Energien möglichst schnell aufgeholt werden kann und schlagen daher vor, bis zur nächsten Kommunalwahl mindestens die Dächer aller kommunalen Gebäude sinnvoll zu nutzen. Ein jeder und jede ist gefragt auf allen politischen sowie persönlichen Ebenen zu handeln”, so Reiner von den örtlichen Parents For Future.

Die Parents for Future VG Ransbach-Baumbach und Neuwied werden auch in Zukunft gerne konkrete Maßnahmen vor Ort unterstützen. Denn um die schlimmsten Folgen der Klimakatastrophe abzuwenden sind wir alle gefragt. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Mit dem Westerwald-Verein am Aktionstag wandern

Westerwaldkreis. Naturschutz, Infrastruktur für den boomenden Wandertourismus, Gesundheit, Gemeinschaft - das sind Themen, ...

"Sport verbindet": gemeinsame Leidenschaft bei inklusivem Sportfest

Wirges. Das inklusive Sportfest "Sport verbindet", das bereits zum 13. Mal in Urmitz stattfand, ist eine einzigartige Veranstaltung, ...

Verein "Solidarität in der Not" reduziert Spendenausgabe auf Sachspenden

Montabaur. Stattdessen konzentriert sich der Verein verstärkt auf Sachspenden wie Kleidung, Haushaltsartikel und Kinderspielzeug. ...

Sicher auf dem E-Bike unterwegs - Fahrsicherheitstraining in Gebhardshain

Gebhardshain. Durch Übungen wird während des Fahrsicherheitstrainings das Risikobewusstsein geschärft und durch gezielte ...

Sonniger Start für den Dorfgarten für alle Sinne in Nauort

Nauort. Der Verein Lichtblick-Miteinander in Nauort e.V. hatte sich für den Beginn der Bauarbeiten an ihrem Projekt, dem ...

21. Runde der "Sterne des Sports" - Sportvereine können sich bewerben

Region. Gesucht werden beispielsweise Initiativen aus den Bereichen Bildung und Qualifikation, Gesundheit und Prävention, ...

Weitere Artikel


Tina Simic erhält Zweijahresvertrag beim VC Neuwied

Neuwied. Tina Simic spricht Serbisch, Ungarisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Steirisch und wird sich ab Sommer auch mit ...

Ausstellung in Molsberg: "Change! HochStand"

Molsberg. Es gibt Ikonen, die so tief eingebrannt sind ins kollektive Bildgedächtnis, dass man sich über ihre besondere Bedeutung ...

Brut- und Setzzeit in Wald und Flur - auch an die Wildtiere denken

Region. Ricken, also die Rehmütter, lassen ihre Jungen versteckt im Feld liegen, um sie später zu säugen. Wildschweinbachen ...

NI kritisiert Forstwirtschaft im FFH-Gebiet Westerwälder Seenplatte

Dreifelden. „Der biologische Zustand unserer deutschen Wälder ist desaströs und die Zahlen machen deutlich, dass die strategischen ...

Immer nah - immer da: VGWE Hachenburg

Hachenburg. Wo kommt das Wasser her und wo geht es wieder hin? Die Antwort darauf ist spannend und alles andere als selbstverständlich! ...

Mal eben nach Berlin zu Gabi Weber MdB

Berlin/Westerburg. Trotz laufender Sitzungswoche und Abstimmungen im Bundestag ließ die Abgeordnete aus dem Wahlkreis 204 ...

Werbung