Werbung

Nachricht vom 30.07.2021    

Neue Infotafel über ehemaligem Glockenschachtfeld

Wanderern fallen die vielen Trichter ins Auge, wenn sie an dem Areal im Waldbereich zwischen Hilgert und Baumbach über die Rundwanderwege RB9 oder HG5 entlangkommen. Was es damit auf sich hat und dass es keine Bombentrichter sind, wie man vermuten könnte, soll in Kürze anhand einer Tafel vor Ort erklärt werden.

Die handelnden Personen für den Info-Punkt „Glockenschächte“ (v.r.): Ralf Blickhäuser, Harald Fuchs, Friedhelm Zöller, Andreas Severin, Arno Hastenteufel, Wolfgang Zirfas mit Enkelsohn (Fotoquelle: Harald Fuchs)

Ransbach-Baumbach. Das ehemalige Glockenschachtfeld Scheid diente dem Abbau von Ton unter Tage. Angeregt durch eine wissenschaftliche Arbeit von Birgit Heuser-Hildebrandt über die Geschichte des Tonbergbaus im Kannenbäckerland, die auch das Glockenschachtfeld beinhaltete, hatte es sich Harald Fuchs aus dem Stadtteil Baumbach und im Verein „Keramik Erleben e.V.“ heimatkundlich engagiert, zum Anliegen gemacht, für eine Information über die kulturhistorisch bedeutsame Fläche an Ort und Stelle zu sorgen.

Einen Mitstreiter fand Fuchs in Wolfgang Zirfas, dem Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, der die Zusammenarbeit mit der Nachbarverbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen im Bereich Tourismus pflegt, für den auch mit den geologischen Besonderheiten geworben wird.

Schritt für Schritt machten sich Fuchs und Zirfas ans Werk. Zunächst wurde das Glockenschachtfeld, welches auch als Bodendenkmal gilt, als Geotop in den Geopark Westerwald-Lahn-Taunus aufgenommen. Der Geopark, eine länderübergreifende Initiative der Landkreise Altenkirchen, Westerwald, Rhein-Lahn, Limburg-Weilburg und Lahn-Dill, will Erdgeschichte begreifbar machen nach dem Motto: "Wo Marmor, Stein und Eisen spricht und der Ton die Musik macht!".

Da sich auch Naturschutz damit vereint, fand das Vorhaben auch bei dem Leiter des Forstamtes Neuhäusel, Friedbert Ritter, großes Interesse. So schließt sich an das Glockenschachtfeld ein ökologisch wertvoller und unter Schutz stehender Bruchwald an.



Der Geopark weist Geotope in Form einer Gabione mit einem Stab mit Schildblech aus, an das dann die betreffende Infotafel montiert wird. Als Füllmaterial für die Gabione wurden Tonschollen verwendet. Harald Fuchs konnte für dieses Vorhaben den Betriebsleiter Ralf Blickhäuser der Firma Lassmann Tonbergbau begeistern, der aus benachbarter Betriebstätte das entsprechende Material zur Verfügung stellte.

Um die Schollen wetterfest zu machen, mussten sie aufwendig getrocknet und anschließend gebrannt werden. Das wurde fachmännisch von Arno Hastenteufel, Brennmeister der Staatlichen Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen erledigt. Weitere dankenswerte Unterstützung leisteten auch Schulleiter Klaus Lehnhäuser, sowie Andreas Severin und Friedhelm Zöller vom Bauhof der Stadt, die jüngst die Gabione am Glockenschachtfeld aufstellten und befüllten.

Die Tafel, die jetzt nur noch angebracht werden muss, ist in Druck. Bildlich und textlich wird das Abbaufeld und der Abbau im Glockenschacht dargestellt. Zusätzliche Informationen über das Internet bietet ein QR-Code auf der Tafel. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

Weitere Artikel


Corona: Neue Einreiseverordnung ab 1. August beschlossen

Region. Alle Einreisenden ab 12 Jahren müssen ab Sonntag, 1. August, ein negatives Corona-Testergebnis vorlegen können. Wer ...

Kopfschmerzen – richtig behandeln

Dierdorf. „Kopfschmerzarten sind sehr vielfältig und zeigen sich mit den unterschiedlichsten Symptomen. Heftige Kopfschmerzattacken ...

Motorradfahrer erlitt bei Unfall schwere Verletzungen

Vallendar/Hillscheid. Auf der L 309 zwischen Vallendar und Hillscheid kam es zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein ...

Corona: Impfung ohne Termin für Personen über 18 Jahre

Westerwaldkreis. Im August können sich alle ungeimpften Personen über 18 Jahre im Landesimpfzentrum des Westerwaldkreises ...

Alpaka Wanderungen: Mit einem vierbeinigen Freund durch den Westerwald wandern

Kisselmühle Alpakatrekking
Inmitten des schönen Rheingaus gelegen und nicht allzu weit vom Westerwald entfernt, findet ...

Westerwaldkreis investiert in seine Schulen

Westerwaldkreis. Die Sommerferien werden von der Kreisverwaltung Westerwald genutzt, um die Baumaßnahmen an den Schulen in ...

Werbung