Werbung

Nachricht vom 09.08.2021    

Straßenausbau: Wiederkehrende Beiträge werden flächendeckend eingeführt

Haus- und Grundstücksbesitzer werden ab 2024 häufiger zur Kasse gebeten. Dann nämlich müssen sie sich anteilig nicht nur an der Finanzierung des Straßenausbaus entlang des eigenen Grundstückes beteiligen, sondern mitunter an allen Ausbaumaßnahmen im eigenen Ort.

Derzeit werden in Eitelborn die Helfensteinstraße und der Bodenweg ausgebaut. Es ist das erste Bauprojekt im VG-Gebiet, das nach dem System der WKB abgerechnet wird. (Fotoquelle: VG Montabaur)

Montabaur. Die Kommunen in Rheinland-Pfalz sind gesetzlich verpflichtet, bis zum 1. Januar 2024 wiederkehrende Beiträge (WKB) im kommunalen Straßenausbau einzuführen. Damit wird das bisherige System der Einmalbeiträge abgelöst.

Diese Umstellung ist eine große Herausforderung für die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur, denn es müssen alle Straßen und Grundstücke in den bebauten Lagen der Ortsgemeinden und der Stadt systematisch erfasst, mit den Bebauungsplänen abgeglichen und schließlich Abrechnungsgebiete festgelegt werden. Vielfältige rechtliche und planerische Fragen sind zu klären.

Dazu ist erhöhter Personalaufwand erforderlich. Der Verbandsgemeinderat hatte sich mit dem Thema befasst und schließlich die erforderlichen Haushaltsmittel bereitgestellt.

WKB im Vergleich zu Einmalbeiträgen
In Rheinland-Pfalz sind alle Städte und Gemeinden gesetzlich verpflichtet, Anliegerbeiträge für den Ausbau ihrer Verkehrsanlagen zu erheben. Verkehrsanlagen sind öffentliche Straßen, Wege oder Plätze. Unter dem Begriff Ausbau versteht man die Erneuerung, Erweiterung, Verbesserung oder den Umbau von bereits erstmals hergestellten Verkehrsanlagen. Anlieger sind die Eigentümer, deren Grundstücke an der entsprechenden Verkehrsanlagen liegen. Bisher wurden die Anlieger in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur – so wie in weiten Teilen des Landes - über den sogenannten Einmalbeitrag an den Ausbaukosten beteiligt.

Hierbei ist der Beitrag für den Ausbau einer einzelnen Straße lediglich von den Anliegern der jeweiligen Verkehrsanlage zu zahlen. Das kommt zwar nur alle 20 bis 50 Jahre vor, kann dann jedoch einmalig zu hohen Beträgen führen.

Bei beiden Systemen werden die Baukosten nach einem bestimmten Schlüssel zwischen der Ortsgemeinde oder Stadt und den Anliegern aufgeteilt. Ausgangspunkt für die Berechnung des Anliegeranteils ist die Grundstücksfläche. Dies gilt sowohl beim Einmalbeitrag als auch bei den WKB.

Jedoch zahlen bei den WKB alle Anlieger des gesamten Abrechnungsgebietes (häufig ist dies die ganze Ortslage) immer dann, wenn eine beliebige Verkehrsanlage innerhalb des Abrechnungsgebietes ausgebaut wird. So könnten die WKB im Bedarfsfall jährlich anfallen.

Da die Ausbaukosten jedoch auf alle Anlieger eines Abrechnungsgebiets verteilt werden, sind die Beitragsbelastungen für den Einzelnen vergleichsweise gering. Das System der WKB gilt deshalb als solidarisch und sozialverträglicher.

Die Ausgangslage
Auf Landesebene wurde die flächendeckende Einführung der WKB lange politisch diskutiert. Nach der Landtagswahl im März setzte die neue Landesregierung ihr Vorhaben um: Nun müssen alle Kommunen bis Jahresbeginn 2024 die WKB verpflichtend umsetzen, sofern dies noch nicht geschehen ist.

„Ab diesem Datum dürfen wir keine Maßnahmen mehr mit Einmalbeiträgen abrechnen“, stellte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich vor dem VG-Rat klar. In der VG Montabaur haben die Ortsgemeinden Görgeshausen und Eitelborn bereits das System eingeführt, so dass der Verwaltung schon Erfahrungswerte vorliegen. „Deshalb wissen wir, welche enorme Aufgabe jetzt vor uns liegt, wenn wir die WKB flächendeckend in allen Ortsgemeinden und der Stadt einführen“, so der Verwaltungschef.



Projektschritte
Die enorme Aufgabe beginnt mit der Grundlagenarbeit. Zunächst muss eine passende Software angeschafft und installiert werden, die mit dem Geoinformationssystem (GIS) des Landes kompatibel ist. Diese Software muss dann mit den Daten über die gut 25.000 Flurstücke gefüttert werden, die es in den bebauten Ortslagen der VG gibt. Dazu gehören Daten wie Größe, Bebauung, Nutzung (Wohnen oder Gewerbe), Eigentumsverhältnisse und Beitragspflicht. Sie müssen teils vor Ort überprüft und mit bereits vorliegenden Daten abgeglichen werden.

Außerdem muss ein Abgleich mit dem jeweiligen Bebauungsplan erfolgen. Davon gibt es im VG-Gebiet mehr als 300 Stück, die zusammen rund 1.200 mal geändert wurden. Ein Teil davon ist schon Jahrzehnte alt, liegt nur in Papierform vor und muss nun zur weiteren Verarbeitung digitalisiert werden.

Dort, wo es keinen Bebauungsplan gibt, muss jedes Flurstück einzeln bewertet werden. Auch muss erfasst werden, wer in den letzten Jahren bereits Einmalbeiträge gezahlt hat und deshalb für eine gewisse Zeit von den WKB befreit bleibt. „Wir müssen durch alle Straßen gehen, uns alles ansehen und dokumentieren. Nur so können wir Rechtssicherheit erlangen – für die Bürger und für uns als Verwaltung“, fasst Bürgermeister Richter-Hopprich das Ziel dieses Arbeitsschrittes zusammen.

Schließlich müssen die einzelnen Abrechnungsgebiete abgegrenzt und die Gemeindeanteile für die jeweiligen Abrechnungsgebiete festgesetzt werden. Dabei werden die Ortsgemeinderäte und der Stadtrat mitarbeiten, denn diese Gremien müssen vor der Erhebung der WKB eine entsprechende Satzung beschließen.

Weitere Schritte sind die Widmung aller öffentlichen Verkehrsanlagen, die Kommunikation mit den Grundstückseigentümern und schließlich die Ausstellung der ersten Beitragsbescheide.

Umsetzung

Die Beiträge für den Straßenausbau werden in der Verwaltung im Sachgebiet Straßenbau berechnet und erhoben. Die Mitarbeiter können ein Projekt wie die flächendeckende Einführung von WKB nicht nebenher stemmen, zumal ja laufende Baumaßnahmen nach dem bisherigen System der Einmalbeiträge zu Ende gebracht werden müssen.

Deshalb wird kurzfristig im Sachgebiet Straßenbau eine neue Vollzeitstelle geschaffen. Zusätzlich wurden zwei Fachbüros beauftragt, das Projekt zu begleiten, damit alle Schritte rechtssicher abgearbeitet und Detailfragen im laufenden Verfahren geklärt werden können.

Dieses Maßnahmenpaket einschließlich Anschaffung der Software hat der VG-Rat beschlossen. Die Aufträge wurden in der Zwischenzeit für eine Gesamtsumme von rund 480.000 Euro vergeben. Die Büros starten bereits in Kürze mit den Grundlagenermittlungen.

Das Land wird Zuschüsse für die Einführung der WKB an die VG in Höhe von rund 200.000 Euro zahlen. Die übrigen Kosten werden für die Laufzeit des Projektes bis Ende 2023 aus Haushaltsmitteln der VG gedeckt. Sie werden nicht auf die Anlieger umgelegt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Corona im Westerwaldkreis: Inzidenz klettert langsam, aber stetig

Montabaur. Der relevante Inzidenzwert des Kreises klettert seit Freitag (9,9) auf 11,9 (Stand: 9. August, 15 Uhr) und liegt ...

Stöffelpark: BMW Power Day, ein Highlight für BMW-Fans

Enspel. Im Stöffelpark kamen Hunderte BMW-Liebhaber zum legendären BMW Power Day zusammen, von Flensburg bis Garmisch, von ...

Notruf 112 wieder erreichbar in Kreisen AK, WW und NR

Region. Um 10.31 Uhr kam die Meldung an alle Feuerwehreinsatzzentralen, dass die Notrufnummer 112 ausgefallen ist. Die Feuerwehr ...

Begeisterung beim Hachenburger Biermarathon

Hachenburg. Der inzwischen vierte Biermarathon in Hachenburg war geplant, ein schlüssiges Hygienekonzept wurde vorgelegt ...

Programmänderung beim PICKNICKs am 12. August

Hachenburg. Aufgrund einer Corona-Erkrankung kann die Band Elgin ihren Auftritt am 12. August bei den PICKNICKs nicht wahrnehmen. ...

Ehrenamt stärken: Wie kann Politik die (Sport-) Vereine unterstützen?

Westerwaldkreis. Die Corona-Pandemie hat die Herausforderungen für Sporttreibende und Ehrenamtler im Westerwald noch deutlicher ...

Werbung