Werbung

Pressemitteilung vom 03.11.2021    

Über 1.300 Handwerksbetriebe bieten online ihre Hilfe beim Wiederaufbau an

Die Internetplattform "handwerk-baut-auf.de" zählt mittlerweile über 1.300 Handwerksbetriebe aus ganz Deutschland, die beim Wiederaufbau des Ahrtals ihre Dienst- und Werkleistungen anbieten. Wie das funktioniert, wird in einer kommenden Online-Schulung erklärt.

Gemeinsam helfen mit "Handwerk baut auf". (Foto: HwK Koblenz)

Region. „Gerade mit Blick auf die immer stärker gefragte handwerkliche Fachkompetenz auf Deutschlands größter Wiederaufbaustelle ist diese Plattform ein wirkungsvolles und absolut effektives Instrument“, macht Ralf Hellrich als Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Koblenz deutlich. Den Aufräumarbeiten folgten vorbereitende Maßnahmen für den Wiederaufbau, was in weiten Teilen Aufgabe des Fachhandwerks ist. „Entsprechend flexibel wurde die Internetplattform angelegt und verändert sich nun permanent, immer orientierend an den aktuellen Ansprüchen der von der Flut Mitte Juli betroffenen Bewohner im Ahrtal“, so Hellrich. Die HwK weiß auch: „Viele Betroffene wenden sich an ihnen bekannte, ortsansässige Betriebe, die so natürlich schnell an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Um diese Engpässe abzudecken, bieten sich verschiedene Modelle der kollegialen Unterstützung an.“ Die Bandbreite reicht von Kooperationen bis hin zur gelegentlichen Überlassung einzelner Mitarbeiter in Betriebe vor Ort. „Was natürlich auch rechtliche Aspekte einschließt. Dazu informieren wir auf der Internetseite hwk-koblenz.de unter dem Punkt kollegiale Hilfe“, informiert HwK-Justiziarin Susanne Terhorst.

Auf der Hilfsplattform „handwerk-baut-auf.de“ wurde unter dem Stichpunkt „Handwerk hilft Handwerk“ eine neue Funktion „kollegiale Hilfe“ freigeschaltet. Wer personelle Unterstützung benötigt oder diese anbietet, kann ab sofort eine entsprechende Ergänzung in seiner Registrierung bei „handwerk-baut-auf.de“ vornehmen. So finden hilfsbereite und hilfsbedürftige Betriebe zügig und unkompliziert zusammen.



Zu dieser neuen Funktion bietet die HwK Koblenz am Montag, dem 8. November, um 17 Uhr ein Webseminar an (Anmeldung unter www.hwk-koblenz.de/handwerk-hilft-handwerk ). Inhalte sind dann die Registrierung, Möglichkeiten wie rechtliche Voraussetzungen der kollegialen Zusammenarbeit wie auch die praktische Umsetzung und vertragliche Gestaltung.
Eine Präsenzveranstaltung mit gleichem Inhalt findet am Dienstag, dem 9. November, um 18 Uhr in der Ahr-Akademie der HwK in Ahrweiler statt (Wilhelmstr. 20, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler). Aufgrund der begrenzten räumlichen Kapazitäten bittet die HwK um Anmeldung bis spätestens Freitag, dem 5. November per E-Mail: recht@hwk-koblenz.de.
Weitere Infos gibt die Rechtsberatung der Handwerkskammer Koblenz: recht@hwk-koblenz.de, Telefon 0261/ 398 201. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Depression: die unterschätzte Volkskrankheit

Region. Die Depression zählt zu den häufigsten, aber am meisten unterschätzten, Krankheiten. Oft als bloßes Stimmungstief ...

Aufhebung der halbseitigen Sperrung und der Umleitung der B49 durch Neuhäusel

Neuhäusel. In der nächsten Kalenderwoche laufen, sofern es die Witterung zulässt, die letzten Asphalt-, Fugen- und Markierungsarbeiten ...

Junger Fahranfänger verursacht unter Drogen zwischen Rehe und Weißenberg zwei Unfälle

Rehe/Weißenberg. In der Nacht auf den 3. November, gegen 2.40 Uhr befuhr ein 18-jähriger Fahranfänger aus der Verbandsgemeinde ...

Synergien nutzen - Wäller ist Wäller

Oberroßbach. So ist es für den Träger, den Verein für Behindertenarbeit e. V. mit seinen Einrichtungen Hachenburger Service ...

Corona fordert erneut drei Menschenleben im Westerwald

Westerwaldkreis. Auch wenn die 7-Tages-Inzidenz auf 83,3 gesunken ist, befindet sie sich auf hohem Niveau, und die absoluten ...

Spatenstich beim Rastal-Center in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Um den Spatenstich gebührend zu feiern, hatte die hinter dem Projekt stehende Schoofs Immobilien GmbH aus ...

Werbung