Werbung

Nachricht vom 04.11.2021    

Westerwaldkreis: Martinsfeuer müssen Umwelt- und Tierschutzkonform sein

Für die Martinsfeuer, die in zahlreichen Ortsgemeinden im Westerwald am 11. November entzündet werden, müssen Brennstoffe und Gelände sorgfältig gewählt sein. Auch muss der Tierschutz gewährleistet werden. Private Martinsfeuer, auch auf Gewerbegrundstücken, werden nicht genehmigt.

Symbolfoto (Fotoquelle: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Westerwaldkreis. Nachdem im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie alle Martinsumzüge abgesagt werden mussten, lassen dieses Jahr wieder etliche Gemeinden im Westerwaldkreis das Brauchtum zur Erinnerung an den Heiligen St. Martin in der Zeit um den 11. November wiederaufleben. In diesem Zusammenhang bittet die Umweltabteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises darum, dass der Gedanke des Umwelt- und Tierschutzes entsprechende Beachtung findet.

Als geeignete Brennstoffe gelten lediglich Astschnitt, naturbelassenes Holz und Stroh. Papier und Pappe sind nur zugelassen, um das Martinsfeuer zu entzünden. Beschichtetes oder getränktes Holz darf keine Verwendung finden.
Auch Öl, Dieselkraftstoff oder Altreifen als sogenannte Starthilfe sind verboten. Ein Einsatz dieser Materialien ist mit erheblichen Schadstoffbelastungen für die Umwelt und Gefahren für die Gesundheit verbunden. Sofern diese dennoch für eine Verwendung vorgesehen sind, hat der Verantwortliche diese auszusortieren und fachgerecht zu entsorgen. Verstöße werden durch die Einleitung eines Bußgeldverfahrens entsprechend verfolgt.



Besondere Sorgfalt sollte bei der Auswahl der Feuerstelle walten. Abstände zum Wald oder anderen Gehölzen sollten mindestens 100 Meter betragen, zu Gebäuden und Straßen etwa 50 Meter. Die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen und brandschutzrechtlichen Vorgaben sind ebenfalls zu beachten. Es ist unbedingt zu verhindern, dass die Brandstelle außer Kontrolle gerät.
Private Martinsfeuer, insbesondere auf Gewerbegrundstücken, werden nicht genehmigt.

Auch die Belange des Tierschutzes sollten Beachtung finden. In den aufgeschichteten Holz- und Reisighaufen können sich Kleintiere aufhalten, welche dann verbrennen oder ersticken. Zu empfehlen ist daher, das Holz zunächst zu sammeln und erst am Tag des Martinsfeuers aufzuschichten.

Für weitere Informationen stehen Markus Krebs (02602/124-765) und Marco Metternich (02602/124-568) vom Umweltreferat der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises zur Verfügung. (PM)



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


Fotoausstellung in Evangelischer Kirche in Kirburg porträtiert mutige Menschen

Kirburg. Die Fotoausstellung „Seht, welch ein Mensch!“ wird weiterhin im Westerwald zu sehen sein. Nachdem die Ausstellung, ...

Vorsicht Betrugsmasche: Inkassobüro "PRO COLLECT AG"

Region. In einer Pressemitteilung warnt die Polizeidirektion Koblenz vor einer neuen Betrugsmasche. Ein angebliches Inkassobüro ...

Gackenbach: 27 Kinder ertasteten ihren Weg aus dem dunklen Wald heraus.

Gackenbach. Der Wald bei Nacht ist ein ganz einzigartiges Erlebnis, ganz besonders für Kinder. Ohne Taschenlampen einen Weg ...

Kirchengemeinden Willmenrod und Gemünden beteiligen sich an ökumenischer Friedensdekade

Willmenrod/Gemünden. Die jährlich stattfindende ökumenische Friedensdekade entstand, um das Engagement der Kirchenmitglieder ...

Diebstahl der Ortstafel in Krümmel

Krümmel. Im Zeitraum zwischen dem 29. und 30. Oktober wurde die Ortstafel der Gemeinde Krümmel entwendet. Aus Richtung Selters ...

Kunstausstellung in Sessenbach

Sessenbach. Mit sehr unterschiedlichen Maltechniken wie Aquarelle, Bleistiftzeichnungen, Acryl- oder Öl-Arbeiten zeigen die ...

Werbung