Werbung

Nachricht vom 11.11.2021    

Rabenhorst in Unkel mittlerweile Global Player

Von Helmi Tischler-Venter

Rabenhorst kann mehr als nur Rotbäckchen. Neben dem Traditions-Mehrfruchtsaft für rote Bäckchen der Kinder, produziert das Haus auch Obst- und Gemüse-Direktsäfte in Bio-Qualität mit Gesundheitswirkung, zum Beispiel fördern sie laut Beschreibung Entspannung oder Konzentration, schützen Herz, Knochen und Muskeln oder wirken wärmend.

Von links: Achim Hallerbach, Sandra Köster und Geschäftsführer Klaus-Jürgen Philipp. Foto: Wolfgang Tischler

Unkel. Landrat Achim Hallerbach und Vorständin Sandra Köster stellten in Unkel die Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ vor, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Unternehmen mit besonderen Produkten in den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis vorzustellen. Der Neuwieder Landrat freute sich, dass das weltweit bekannte Unternehmen im Rahmen seiner Expansion als zweiten Standort im Kreis ein Zentrallager in Anhausen errichtet hat.

Geschäftsführer Klaus-Jürgen Philipp wies voller Stolz auf die frische Ehrung seines Unternehmens mit dem bereits zweiten Bundesehrenpreis in Gold hin, die er als tolle Anerkennung und Wertschätzung des Firmenanspruchs, nur beste Qualität zu liefern, ansieht.

Philipp skizzierte den Werdegang des Unternehmens, das vor über 200 Jahren von Pfarrer Johann-Heinrich Lauffs gegründet wurde. 1898 begann Alexander Lauffs mit Hilfe der Pasteurisierung mit der Produktion von „alkoholfreiem Medizinalwein“. Das war ein Novum und hatte eine Beschwerde des Winzervereins beim Amtsgericht Neuwied zur Folge, weil der Gärprozess gestoppt werde. Aber der „Rote Traubensaft“ war das Startprodukt, dem viele gesunde Säfte folgen sollten.

Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, im Zuge der Reformbewegung hin zu naturnahen Produkten, erweiterten die Safthersteller ihr Sortiment und bereits 1969 wurde der biologisch-kontrollierte Vertragsanbau bei Rabenhorst eingeleitet. Seit 2007 ist Rabenhorst exklusiver Partner des Reformhaus-Verbands. Das Familienunternehmen sorgt dafür, dass die Qualität der Produkte beispielhaft ist, indem es alles vermeidet, was für das Produkt nicht gut ist - zum Beispiel Filtern mit Gelatine - und gesetzliche Vorgaben übererfüllt.

In den letzten Jahren wurden fast 30 Millionen Euro in neue Technologie investiert für die Produktion von rund 13 Millionen Litern pro Jahr. Die Rohware - zertifiziertes Obst aus Vertragsanbau - wird möglichst regional erworben, importiertes Obst und Gemüse kommt tiefgefroren an und wird in Unkel gekeltert, damit direkte Qualitätskontrolle möglich ist. Obstanbau habe sich in den letzten hundert Jahren verändert. Der Erhalt von Streuobstwiesen sei bester Naturschutz und müsse politisch gestützt werden, postulierte der Geschäftsführer.



Regionalität und Nachhaltigkeit sind dem Unternehmen wichtig, daher wird alles in der Region gesucht, von Dienstleistungen über Materialien wie Flaschen und Verschlüsse. Daher werden auch alle Sponsoring-Anfragen aus der Region möglichst positiv bedient. Die Kirche in Anhausen wurde zum Beispiel mit 10.000 Euro unterstützt, oft wird durch Saft-Spende für Veranstaltungen indirekt gesponsert.

Zirka 200 Mitarbeiter aus 20 verschiedenen Nationen arbeiten in zwei bis drei Schichten im Betrieb. Eine wachsende Herausforderung sei es, Facharbeiter und Auszubildende zu finden für die Berufe wie Mechatroniker, Lebensmitteltechnik, Industriekauffrau, Lagerwirtschaft, IT und Fruchtsafttechnik. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim bildete Rabenhorst Saftsommeliers aus, die nun in renommierten Häusern arbeiten. Die Geschäftsführung ist bestrebt, ihre Facharbeiter selbst auszubilden und alle im Betrieb zu halten. Mitarbeiter werden betreut und nicht als Kostenposition wahrgenommen. Zufrieden vermerkte Philipp, dass die freiwillige Impfquote im Unternehmen 92 Prozent betrage.

Heute vertreibt das Unternehmen außer einer breiten Palette an Säften auch Nahrungsergänzungsmittel. Durch das Schwinden von Reformhäusern suchte man nach neuen Vertriebswegen und beliefert auch Apotheken und Lebensmittel-Einzelhändler. Die stärksten Auslandsmärkte im asiatischen Raum befinden sich in Süd-Korea und China, Expansion nach Vietnam und Ulan Bator sind in Planung. Dafür müssen die Produkte angepasst werden, erzählte Klaus-Jürgen Philipp. In China ist Aroniasaft zum Beispiel unbekannt und daher nicht zugelassen. In Süd-Korea werden große Flaschen-Mengen in kurzer Zeit über Home-Shopping verkauft.

Es ist Vieles im Wandel. Es gibt Überlegungen, die Produktionsfläche zu erweitern und die Dächer mit Fotovoltaik zur Eigen-Energieversorgung zu bestücken. Eine Konstante ist, dass die 14 Gesellschafter des Familienunternehmens, die in 6. und 7. Generation des Gründers im Betrieb engagiert sind, den Qualitätsanspruch umsetzen. (htv)


Mehr dazu:   Regionale Erzeuger  

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Unkel auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Ladies in Black stellen sich in Neuwied vor

Neuwied. Im Heimspiel am Samstag, dem 13. November um 19 Uhr gegen die Ladies in Black Aachen ist dies auch wieder Absicht ...

Westerwaldkreis: Erste Fälle von Geflügelpest

Westerwaldkreis. Die Geflügelpest hat nun auch Rheinland-Pfalz erreicht. An zwei See-Standorten im Westerwaldkreis wurden ...

Viele Bahnhöfe im Westerwaldkreis werden modernisiert

Westerwaldkreis. Das Land Rheinland-Pfalz, die Deutsche Bahn und die Kommunen haben eine Rahmenvereinbarung geschlossen und ...

Zeugenaufruf nach Unfallflucht auf der A3

Großholbach (A3). Am Mittwoch, dem 10. November, gegen 18:25 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der A3 in Fahrtrichtung ...

Aladin: magisches Musical-Abenteuer in der Stadthalle Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Am Donnerstag, dem 9. Dezember, um 16 Uhr erleben Groß und Klein in der Stadthalle in Ransbach-Baumbach ...

Verkehrsunfallflucht nach Parkplatz-Unfall

Neustadt/Westerwald. Am Montag, dem 8. November, oder am Dienstag, dem 9. November, ereignete sich auf dem Parkplatz der ...

Werbung