Werbung

Nachricht vom 31.01.2022    

Kirchenchor Willmenrod ist 90 Jahre jung

Singen hält fit und ist gesund, da ist sich der Kirchenchor Willmenrod-Gemünden einig. Gemeinsam Erfolge feiern, gemeinsam Spaß haben und gemeinsam die Botschaft der Kirche zu unterstützen, das ist es, was die Sänger zusammenschweißt. Nun wünschen sie sich einen Jubiläumsgottesdienst mit viel Gesang.

Der Evangelische Kirchenchor Willmenrod-Gemünden und Chorleiter Bernhard Diefenthal kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie (Foto: Peter Bongard)

Willmenrod. Die Comedian Harmonists schallten mit ihrem heute noch bekannten Evergreen „Mein kleiner grüner Kaktus“ aus den Radiogeräten und das letzte Jahr der Weimarer Republik war angebrochen. In Willmenrod gründeten in jenem Januar des Jahres 1932 25 Frauen und Männer den gemischten evangelischen Kirchenchor. Satzungsgemäß wollten die Sänger „den Chorgesang und die Geselligkeit im Dienste von Kirche und Öffentlichkeit pflegen“. Das gelingt den Chormitgliedern nunmehr seit 90 Jahren.

Auch in der anfechtungsreichen Zeit des Nationalsozialismus hielt der Chor zusammen. 1940 mussten die Sänger aufgrund des Krieges pausieren, kamen aber unter dem Dirigenten Erwin Jung wieder zusammen. 1950 übernahm Walter Lenz die Leitung und die Wirtschaftswunderjahre bescherten dem Chor einen Mitgliederaufschwung, ein deutlich erweitertes Liedrepertoire und den Gewinn zahlreicher Wettbewerbe.

Höhepunkt um 1970
1970 zählte der Chor unter dem Dirigenten Oswald Mohr 42 aktive Mitglieder. Das 50. Gründungsjubiläum wurde 1982 mit einem großen Fest und befreundeten Chören gefeiert. Heute hat der Chor leider mit einigen Nachwuchssorgen zu kämpfen, berichtet die Vorsitzende Cornelia Hof.: „Nach der Konfirmation ging es früher automatisch in den Chor. Das ist leider nicht mehr so. Der Chor war einfach ein Treffpunkt, wo man gerne hinging. Die Gemeinschaft dort macht Freude und man lernt auch immer was dazu. Der Zusammenklang der einzelnen Stimmen, wenn man sich zusammen ein Lied erarbeitet hat - das ist einfach schön.“

Erweitertes Liedgut
Chorleiter Bernhard Diefenthal hat den Kirchenchor Willmenrod im Jahr 2004 übernommen. „Das Liedgut bestand in meinen Anfängen überwiegend aus Chorsätzen zum Gesangbuch der Gemeinde, aber auch aus Volksliedern“, erinnert er sich. „Bis heute hat sich das Repertoire dahingehend geändert, dass wir auch neuere Komposition von J. Rutter oder Klaus Heizmann singen. Aber auch klassische Werke von Bruckner, Mozart, Mendelssohn und J. S. Bach gehören zu unserem Repertoire. Inzwischen werden auch fremdsprachige Stücke geprobt. Das "Notre Pere" von Durufle in französischer Sprache zum Beispiel wird immer gerne gesungen.“



Zusammenschluss mit Gemünden
Im Jahre 2016 schlossen sich die Willmeröder mit dem Gemünder Kirchenchor zusammen, so dass der Chor nun Evangelischer Kirchenchor Willmenrod-Gemünden heißt. Zu evangelischen Feiertagen - wie Ostern, Weihnachten, Erntedank und den Konfirmationen - singt der Chor abwechselnd in den beiden Orten. Mit der Leitung des Chores hat Chorleiter Bernhard Diefenthal durchweg positive Erfahrungen gemacht. „Es macht mir und den Chormitgliedern heute noch sehr viel Freude, gemeinsam Neues zu erkunden. Dabei bin ich auch für Anregungen aus dem Chor sehr dankbar. Ein Chormitglied hatte sich zum Beispiel das Vater unser von Hanne Haller gewünscht und dem Chor die Noten dazu geschenkt.“

Corona verhinderte persönliche Begegnungen
Eigentlich probt der derzeit rund zwanzigköpfige Chor regelmäßig dienstagsabends im Martin-Luther-Haus in Willmenrod. Wegen der Corona-Pandemie waren in den vergangenen zwei Jahren aber kaum Proben möglich. Zeitweise hat der Chor versucht auf die Sporthalle oder die geräumige Stiftskirche in Gemünden auszuweichen. „Aber wenn man sich gegenseitig nicht hören kann, macht es weniger Spaß. So ein Chor lebt ja auch vom Zusammensein und deshalb warten wir lieber noch etwas ab, bis wieder normale Proben möglich sind“, sagt die Vorsitzende Cornelia Hof. „Schön wäre ein Singegottesdienst anlässlich unseres Jubiläums irgendwann in diesem Jahr. Hoffentlich ist das möglich.“

Neben der musikalischen Arbeit steht auch immer die persönliche Begegnung im Mittelpunkt des Chorlebens. Daher gehören auch gelegentliche gemeinsame Ausflüge oder gesellige Veranstaltungen zum Programm. Wenn die Proben erneut beginnen können, hoffen die Chormitglieder auf weitere Sänger, die sich dem Chor anschließen möchten. Kontakt gibt es über Chorleiter Bernhard Diefenthal unter der Telefonnummer 0177/4756861 oder per E-Mail unter: diefenthal@gmx.de. (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Mit dem Westerwald-Verein am Aktionstag wandern

Westerwaldkreis. Naturschutz, Infrastruktur für den boomenden Wandertourismus, Gesundheit, Gemeinschaft - das sind Themen, ...

"Sport verbindet": gemeinsame Leidenschaft bei inklusivem Sportfest

Wirges. Das inklusive Sportfest "Sport verbindet", das bereits zum 13. Mal in Urmitz stattfand, ist eine einzigartige Veranstaltung, ...

Verein "Solidarität in der Not" reduziert Spendenausgabe auf Sachspenden

Montabaur. Stattdessen konzentriert sich der Verein verstärkt auf Sachspenden wie Kleidung, Haushaltsartikel und Kinderspielzeug. ...

Sicher auf dem E-Bike unterwegs - Fahrsicherheitstraining in Gebhardshain

Gebhardshain. Durch Übungen wird während des Fahrsicherheitstrainings das Risikobewusstsein geschärft und durch gezielte ...

Sonniger Start für den Dorfgarten für alle Sinne in Nauort

Nauort. Der Verein Lichtblick-Miteinander in Nauort e.V. hatte sich für den Beginn der Bauarbeiten an ihrem Projekt, dem ...

21. Runde der "Sterne des Sports" - Sportvereine können sich bewerben

Region. Gesucht werden beispielsweise Initiativen aus den Bereichen Bildung und Qualifikation, Gesundheit und Prävention, ...

Weitere Artikel


Stromausfall: Baum fiel am Wochenende in Freileitung bei Nistertal

Nistertal. Am Samstag, 29. Januar, kam es um 21.34 Uhr zu einem Stromausfall in Neuhochstein, Dreisbach und dem Nistertaler ...

Geplantes Gewerbegebiet der Verbandsgemeinde Selters: Nordhofener versammeln sich

Nordhofen. Vor der Nordhofener Pfauenhalle kamen am Samstagnachmittag rund 60 Bürger auf Einladung von Guido Thabe zusammen, ...

Feuerwehr-Präsident mahnt Besonnenheit bei Flut-Diskussion an

Rheinland-Pfalz. So seien zum Beispiel die Beiträge von Meteorologen hoch wertvoll: "Zu der Frage jedoch, wann, wo und wie ...

Montagsspaziergänge bei nasskaltem und stürmischen Wetter

Westerwaldkreis. Auch an diesem Montag ließen es sich einige Personen im Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis nicht nehmen, trotz ...

Corona: Die Spitze der Omikron-Welle ist noch nicht erreicht

Westerwaldkreis. Laut Landesuntersuchungsamt steigt die 7-Tage-Inzidenz im Westerwald weiter an auf jetzt 896,3 je 100.000 ...

Gebhardshain: 400 Perücken für krebskranke Frauen aufbereitet – kein Ende in Sicht

Gebhardshain. Das Telefon habe gar nicht mehr stillgestanden, erinnert sich Bettina Petinopoulos. Mit dieser Resonanz hatte ...

Werbung