Werbung

Pressemitteilung vom 19.02.2022    

Polizeihauptkommissar Andreas Stahl verabschiedet sich

Wie die Polizei Rheinland-Pfalz in einer Pressemitteilung bekannt gab, verabschiedete sich Polizeihauptkommissar Andreas Stahl am 17. Februar nach sieben Jahren als Bezirksbeamter von "seiner" Verbandsgemeinde Wirges. Mit Ablauf des Monats Februar tritt er nach über 40 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand.

von links: POK Scheid, PHK Stahl, Herr Goldhausen, POK Schall, EPHK Velten, Bürgermeisterin Marzi, PHK Breitzke. (Foto: PI Montabaur)

Montabaur/Wirges. Polizeihauptkommissar (PHK) Stahl ist ein echter "Westerwälder Schutzmann", auf den der Begriff "Urgestein" mehr als zutrifft. So ließen es sich der Leiter der Polizeiinspektion Montabaur, Martin Velten, und sein Vertreter, Frank Breitzke, auch nicht nehmen, Stahl zu diesem Anlass zu begleiten. In den Räumen der Verbandsgemeinde begrüßten Bürgermeisterin Alexandra Marzi und Fachbereichsleiter Mark Goldhausen den zukünftigen Pensionär und bedankten sich für die überaus gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Das große Engagement und das beispielhaft gute Zusammenwirken von Ordnungsamt und Polizei hoben sie dabei besonders hervor.

Nach seiner Versetzung von der Bereitschaftspolizei im Jahre 1987 ist Andreas Stahl dem Westerwald immer treu geblieben. Bevor er 2006 zur Polizeiinspektion Montabaur versetzt wurde, hat er noch 15 Jahre in Hachenburg Dienst verrichtet. Nach neun Jahren als Dienstgruppenleiter in der Kreisstadt wurde er schließlich im Jahre 2015 einer von zwei Bezirksbeamten der Verbandsgemeinde Wirges. "Mit Andreas Stahl verabschieden wir nicht nur einen hervorragenden Polizeibeamten, sondern auch einen außergewöhnlichen Menschen. Den Anliegen und Sorgen der Bürger widmete er immer sehr viel Aufmerksamkeit und er stand allen Kollegen mit seinem großen Erfahrungsschatz jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Wir werden seine Kompetenz und Kollegialität sehr vermissen" sagt Martin Velten über die Gefühlslage auf der Dienststelle.



Zahlreiche Hobbys und die Liebe zum Sport werden dafür sorgen, dass bei PHK Stahl sicher keine Langeweile aufkommen wird. In die Fußstapfen von Andreas Stahl tritt der 33-jährige Polizeioberkommissar Christian Scheidt. Er wechselte 2020 von der hessischen Landespolizei zur Polizeiinspektion Montabaur, wo auch er zunächst im Wechselschichtdienst eingesetzt wurde. Die Nachfolge von PHK Zimmermann, der bereits zum Jahresende 2021 zur Polizeiinspektion Straßenhaus wechselte, trat der 38 Jahre alte Polizeioberkommissar Timon Schall an. Er ist seit 2014 bei der Polizeiinspektion Montabaur und war in dieser Zeit überwiegend im Wechselschichtdienst tätig.

Jung, dynamisch und hoch motiviert, so beschreibt Frank Breitzke das neue Duo. "Auch, wenn Andreas Stahl und Volker Zimmermann uns menschlich und fachlich fehlen werden, so ist die polizeiliche Präsenz und bürgernahe Zusammenarbeit in der Verbandsgemeinde Wirges weiterhin sichergestellt." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


Rückrundentagung im Fußballkreis Westerwald-Sieg: Weichen für die Restsaison gestellt

Alpenrod. Schütz freute sich über ein “volles Haus“ und die Tatsache, dass die Veranstaltung wieder in Präsenz, unter Einhaltung ...

Kommunen und Land gemeinsam für Rad- und Fußverkehr: Fördermittel für Radwegeprojekte

Region. Bei einem digitalen Austausch haben sich Verkehrsministerin Daniela Schmitt und Vertreter der rund 40 interessierten ...

Bloß keine Panik: Was tun, wenn man plötzlich einem Wolf gegenübersteht?

Region. Grundsätzlich würden Wölfe nicht den Nahkontakt zu Menschen suchen, das verdeutlichten die Experten des Kluwo (Koordinationszentrum ...

Wie verhalten sich Wildtiere bei Sturm?

Region. Im Garten kann man oft feststellen, dass Singvögel aufhören zu singen und stattdessen dichteres Geäst von Bäumen, ...

Wintersturm Zeynep verursacht Stromausfälle in 151 Stationen im Westerwald

Westerwald. In einigen Fällen konnten die Netzexperten die Störungen innerhalb weniger Minuten beheben, in anderen dauerte ...

Kradfahrer verursacht Großeinsatz von Rettungskräften

Oberdreis. Die Einheit Oberdreis war sehr schnell vor Ort und fand ein beschädigtes Motorrad in einem umgestürzten Baum vor. ...

Werbung