Werbung

Pressemitteilung vom 22.03.2022    

Jenny Groß MdL sieht ehrenamtliche Feuerwehrstruktur im Kreis in Gefahr

Angesichts eines drohenden personellen Mangels bei den Feuerwehren im Kreis wandte sich Jenny Groß MdL an die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinlandpfalz und erkundigte sich nach dem aktuellen Stand der Lehrgangsanträge. Gemäß Groß könne der Bedarf an Lehrgängen momentan nicht durch die Akademie gedeckt werden.

Laut Jenny Groß MdL kann der aktuelle Bedarf an Lehrgangsplätzen für Feuerwehrkräfte nicht gedeckt werden. (Foto: CDU)

Westerwaldkreis. Die zahlreichen Feuerwehrkräfte sowie Katastrophenschützer begeben sich oft in teils lebensgefährliche Situationen, um anderen Menschen das Leben zu retten. Die meisten Feuerwehren in Rheinland-Pfalz und nahezu alle Wehren im Westerwaldkreis sind ehrenamtlich organisiert. Laut der Westerwälder Landtagsabgeordneten Jenny Groß MdL könne den ehrenamtlichen Kräften für deren Einsatz nicht genug gedankt werden.

Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz könne Lehrgangsbedarf nicht bedienen
In den letzten Wochen haben sich verschiedene Verbandsgemeinden im Kreisgebiet als Träger des örtlichen Brandschutzes an die Christdemokratin gewandt, um auf den drohenden personellen Mangel bei den Führungskräften der Feuerwehren aufmerksam zu machen. Die Abgeordnete hat deswegen die Landesregierung nach dem aktuellen Sachstand zu den Anträgen für Lehrgänge an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz (LFKA) befragt. Groß zeigt sich jedoch mit der Antwort der Landesregierung unzufrieden: "Die LFKA kann nicht im Ansatz den aktuellen Lehrgangsbedarf bedienen. Das ist ein verheerendes Signal an alle ehrenamtlichen Wehrkräfte und erst recht an die Träger des Brandschutzes."

Wie der Antwort auf die Anfrage zu entnehmen ist, sind die Zahlen bei der Bewilligung und der Zuteilung der Lehrgangsplätze gering. Im Jahr 2018 gab es bezogen auf den Westerwaldkreis 387 und im Jahr 2019 insgesamt 389 Bedarfsmeldungen. In beiden Jahren konnten allerdings nur knapp jeweils 200 Plätze bedient werden. In den beiden Corona-Jahren hat sich die Situation laut der Abgeordneten weiter verschärft: "Im Jahr 2020 konnten im Westerwaldkreis nur 88 und im Jahr 2021 sogar nur 65 Plätze zugeteilt werden." Jenny Groß sieht hier perspektivisch eine hohe Gefahr für den ehrenamtlichen Brandschutz im Westerwaldkreis. Denn in den kommenden zehn Jahren werden viele Führungskräfte aus den geburtenstarken Jahrgängen aus Altersgründen aus dem aktiven Feuerwehrdienst ausscheiden. In der Konsequenz bedeutet das, dass der Bedarf der Kommunen an Lehrgangsplätzen bei der LFKA weiter steigen wird.



Appell an die Landesregierung: Genügend Lehrgangsplätze schaffen
"In unseren Feuerwehren droht ein personeller Flächenbrand auszubrechen und unsere ehrenamtliche Feuerwehrstruktur in Gefahr zu geraten", so Groß. Umso erschreckender sei es für die Abgeordnete, dass ehrenamtliche Wehrkräfte, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, teilweise mehr als fünf Jahre auf die Teilnahme an den Lehrgängen warten. Die Christdemokratin sieht die Landesregierung in der Pflicht, bereits heute zu reagieren und die LFKA mit den notwendigen Ressourcen auszustatten, um genügend Lehrgangsplätze zur Verfügung zu stellen.

Bezüglich der Frage nach den Gründen für eine Ablehnung beziehungsweise nach den Kriterien zur Vergabe des Lehrgangsplatzes antwortet die Landesregierung, dass Letzteres in zwei Schritten erfolge. Zunächst werden die Bedarfe bei den Trägern des örtlichen Brandschutzes abgefragt. "Auf Grundlage der durch den Arbeitskreis Feuerwehr festgelegten jährlichen Aufgabenschwerpunkte und der an der LFKA vorhandenen Ressourcen wird die Menge der möglichen Lehrgangsplätze pro Lehrgangsart ermittelt", ist in der Antwort zu lesen. Die Vergabe der Lehrgangsplätze an die Aufgabenträger wird über eine seit 2011 praktizierte Formel berechnet, wobei die Einwohnerzahl in den Kommunen als wichtiger Indikator gilt. Jenny Groß macht darauf aufmerksam, dass über eine Restplatzbörse der LFKA manchmal Nachrücker bei kurzfristig freigewordenen Plätzen doch an den Lehrgängen teilnehmen können. "Ich werde mich weiterhin für die vielen ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen sowie für die Katastrophenschutzhelfer einsetzen und für eine gute Ausrüstung, Ausbildung und Fortbildung stark machen", bekräftigt Jenny Groß abschließend. (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Premiere im Sessenbacher Forstrevier: Mammutbäume im Säsemer Bürgerwald

Sessenbach. Zusammen mit dem Revierförster Eckard Niebisch waren die Sessenbacher sowie Interessierte Gäste im Rahmen des ...

Polizei warnt vor Fake-Anrufen mit neuer Masche

Region. Andere Story - gleiche Masche: Bei der Kriminalpolizei Koblenz gehen derzeit vermehrt Anzeigen zu "Fake-Anrufen" ...

Verein Wäller Helfen startet Aktion "Wir Forsten Auf"

Region. Gemeinsam mit allen Unterstützern, will man dem Ziel, 100.000 Bäume für die Landkreise #neuwied, #altenkirchen und ...

Luckenbach: mehrere Diebstähle aus geparkten Autos

Luckenbach. Im Zeitraum zwischen Sonntag, dem 20. März, 15 Uhr, bis Montag, dem 21. März, 6.30 Uhr, kam es in Luckenbach ...

Friedens- und Gedenkgottesdienst in St. Hubertus in Rennerod

Rennerod. Exakt 77 Jahre nach dem Bombenangriff wurde der 34 Toten in einem Requiemgottesdienst gedacht, der gleichzeitig ...

Dokufilm "Feuerberg und Stöffelmaus" mit Szenen aus dem Stöffel-Park

Enspel. Die Geschichte des Tertiärs beginnt vor rund 25 Millionen Jahren am Stöffel. Für ihre filmischen Aufnahmen besuchten ...

Werbung