Werbung

Pressemitteilung vom 18.07.2022    

Kreisbauernverband Altenkirchen: Landwirtschaft mit doppelter Zeitenwende konfrontiert

Der Begriff der Zeitenwende hat gerade Hochkonjunktur: Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes Bernhard Krüsken war nach Nisterberg in den höchstgelegenen Ort im Kreis Altenkirchen gekommen, um auf der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes darzulegen, dass auch in der Agrarpolitik in mehrfacher Hinsicht eine Zeitenwende begonnen habe.

Von links: Landwirt Markus Kühn, Präsident Michael Horper, Generalsekretär Bernhard Krüsken und Vorsitzender Josef Schwan kennen die besonderen Herausforderungen, denen sich Mittegebirgsregionen gegenüber sehen. (Foto: Kreisbauernverband)

Region. Kreisvorsitzender Josef Schwan begann seinen Bericht mit einem klaren Statement: "Ernährungssicherheit geht nur mit der Landwirtschaft, nicht gegen sie." Angesichts der stark gestiegenen Kostenbelastung forderte er von der Politik, der deutschen Landwirtschaft nicht noch mehr Steine in den Weg zu legen, damit diese auch weiterhin gesunde und ausreichende Lebensmittel produzieren könne.

Schwan erklärte, dass gerade Mittelgebirgslagen wie der Kreis Altenkirchen nicht ausreichend in der Agrarpolitik berücksichtigt würden. Viele Regulierungen resultierten aus Problemlagen der Gunstregionen. Deren Umsetzung belastetet kleinstrukturierte und hängige Lagen in den Mittelgebirgen wie dem Westerwald und seinen Nachbarregionen in besonderer Weise, was beispielsweise bei der strikten Verpflichtung zur bodennahem Gülleausbringung sichtbar würde: "Daher haben wir Westerwälder Bauernverbände eine Mittelgebirgsallianz mit den nordrhein-westfälischen Nachbarverbänden aus dem Siegerland, dem Sauerland und dem Oberbergischem gegründet, um unseren spezifischen Forderungen auch länderübergreifend Geltung zu verschaffen."

In dieses Horn stieß auch der Betriebsleiter des gastgebenden Lindenhofs in Nisterberg, Markus Kühn, in seiner Begrüßung: "Wir haben vielfach einheitliche Regelungen von Lissabon bis Helsinki und die spezifischen Eigenheiten einer Region finden zu wenig Beachtung", kritisierte er. So passten manche Regelungen der Öko-Verordnung nicht zu seiner Heimatregion im hohen Westerwald mit viel Regen und Schnee und niedrigen Temperaturen. Wegen solcher regions-unangepassten Vorgaben sei er vor einigen Jahren mit seinem Betrieb wieder in die konventionelle Erzeugung gewechselt.

Generalsekretär Bernhard Krüsken berichtete den Altenkirchener Bauern davon, wie der Berliner Politikbetrieb - die Kirchener Abgeordnete Sandra Weeser war unter den Gästen der Veranstaltung - vor dem Hintergrund der politischen Umwälzungen auf die Landwirtschaft in Deutschland blicke. Die Bundestagswahl im September des vergangenen Jahres habe für den Bereich Agrar und Ernährung nach sechzehn Jahren schwarzer Führung einen Machtwechsel bedeutet. Doch letztlich habe ein Wertewandel in der Gesellschaft - und damit die erste Zeitenwende - bereits weit früher eingesetzt: "Natur ist für viele wichtiger als Kultur". Dabei werde vielfach übersehen, dass ländliche Regionen wie der Westerwald der Maschinenraum der Industriegesellschaft seien. Die Bedingungen für eine funktionierende und leistungsfähige Landwirtschaft würden oft unzureichend berücksichtigt: "Wertschätzung ist schön, aber es braucht Wertschöpfung."

Vor dem Hintergrund dieser neuen Realität seien die Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft eine "erfolgreiche Übung" gewesen, auch wenn hier sowohl Landwirtschaft wie auch Naturschutz hier habe Kröten schlucken müssen. Die Zukunftskommission habe einen Burgfrieden zwischen diesen beiden Lagern geschaffen und für einen konstruktiveren Umgang miteinander gesorgt. Diese neue Gesprächsfähigkeit habe auch unter den neuen Vorzeichen für einen Draht in die Politik gesorgt.

Das Credo für den Bauernverband laute "Veränderung gestalten". Die Verschiebung der politischen Bedingungen bedingen auch für den einzelnen Landwirt die Anpassung im Umgang mit den neuen Verhältnissen. "Wir teilen die Leidenschaft für Landwirtschaft mit den Grünen, aber wir sind unterschiedlicher Auffassung", brachte Krüsken die Situation auf den Punkt. Angesichts der rhetorischen Umarmungen von den Ministern Özdemir und Lemke, die betonten, so viele Landwirte wie möglich mitnehmen zu wollen, müsse man die selbsternannte Fortschrittskoalition nun beim Wort nehmen. Und weiter: "Wir sehen als unsere Aufgabe an, Realitätskontakt herzustellen."



Eine zweite Zeitenwende für die Agrarpolitik sei der Überfall Russlands auf die Ukraine gewesen. "Transformation trifft Realität", könne man die Situation beschreiben, in der die Veränderungsbestrebungen bezüglich der Landwirtschaft auf existenzielle Herausforderungen getroffen sei. "Lebensmittelversorgung hat eine geostrategische Dimension", betonte Krüsken, weshalb deutlich werden müsse, dass das "Klammern an Agrarromantik" keine Zukunftspolitik sei. "Weizen ist der kleine Bruder vom Gas", so Krüsken, weshalb Lieferketten nicht reißen dürften. "Dieser Weckruf ist überall angekommen, nur nicht in der Agrarpolitik", kritisierte er.

Simplifizierenden Vorschläge aus der selbsternannten Fortschrittskoalition wie "weniger Fleisch essen" und "kein Biosprit" helfen nicht weiter, weil sie die komplexe Realität nicht abbilden", so Krüsken. Besonders die Düngemittelverfügbarkeit bleibe Thema: "Als Sektor sind wir nur zukunftsfähig, wenn wir lieferfähig bleiben."

Die EU-Initiativen Farm-to-fork und Green Deal bremsten die Landwirtschaft in ihren Möglichkeiten aus, Entlastungen zu schaffen. Die Pläne des Vizepräsidenten der EU-Kommission Frans Timmermanns, Pflanzenschutzmittel in Schutzgebieten zu verbieten und große Flächen in Wildnis und Naturschutzgebiete zu verwandeln, seien langfristig ein großes Problem.

Krüsken betonte auch, dass Klimawandel und Biodiversität Themen der Landwirtschaft seien, aber vor allem eine gesellschaftliche Aufgabe: "Naturschutz ist im Portfolio der landwirtschaftlichen Unternehmen. Aber es braucht keine Auflagen, sondern Partnerschaft in Form von Vertragsnaturschutz, Kooperation und Ausgleichsleistungen". Für den Klimaschutz gelte: "Mehr Landwirtschaft ist die Lösung, nicht weniger." Denn fossile Produkte ließen sich nur durch Agrarrohstoffe substituieren und es gebe keine andere Quelle hierfür als Landnutzung.

An die Verbraucher appellierte Krüsken, keine Angst vor hohen Preisen zu haben: "Wir müssen höhere Lebensmittelpreise haben, um all die Anforderungen der Gesellschaft zu erfüllen." Jedoch sei derzeit auch zu beobachten: "Verbraucher haben in den letzten Wochen die Preisklasse gewechselt und sind vermehrt in der Preiseinstiegsstufe unterwegs. Mehrwertprogramme wie höhere Haltungsstufen, Bio und Regionalität haben einen Schlag gekriegt". Das übe Druck auf die Preiskette aus. "Lieber Lebensmittelhandel", folgerte Krüsken, "einige Anforderungen, mit denen du in den vergangenen Jahren deine Lieferanten schikaniert hast, muss man wieder zurückholen". (PM/Markus Mille)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Daaden-Herdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Holzstapel brannte an L 288 zwischen Molzhain und Kausen

Region. Das Feuer konnte durch die Feuerwehren Kausen und Elkenroth, welche mit rund 20 Einsatzkräften anrückten, rasch gelöscht ...

Realschule plus in Hachenburg feierte Entlassung der Absolventen

Hachenburg. In der vollbesetzten Rundsporthalle in Hachenburg kamen diese Gefühle sehr deutlich zum Ausdruck, und zwar von ...

Heute Kultur: Programm der Hachenburger KulturZeit vorgestellt

Hachenburg. Das Team der KulturZeit ist bekannt für seinen engagierten Einsatz bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen ...

61 Mal Fachhochschulreife an der BBS Betzdorf-Kirchen

Region. Seit drei Jahren erstmalig wieder "live und in Farbe" konnte die Wahlschulenfeier der BBS Betzdorf-Kirchen stattfinden, ...

Einladung zum Sommerfest des Westerwaldvereins Bad Marienberg e.V.

Bad Marienberg. Bitte anmelden bei Birgit Regner, unter der 02661-95 311 92. Wer Kuchen oder Salat beisteuern möchte, dies ...

Der Raiffeisen-Förderpreis 2022 - Mach mit!

Region. Auf der Website www.raiffeisen-foerderpreis.de sind alle Informationen gebündelt. Die Eckdaten zum Förderpreis werden ...

Werbung