Werbung

Pressemitteilung vom 21.07.2022    

Leuchtturmprojekt "Senioren-Campus" soll im Buchfinkenland entstehen

Fast ein Viertel der Menschen im Westerwald gehören zu den Babyboomern (1955 bis 1965 geboren). Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass sie kaum Vorstellungen davon haben, wie sie im Alter wohnen und mit einer möglichen Pflegebedürftigkeit umgehen möchten. Diesem Thema will der Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach begegnen.

Der Vorstand des Fördervereins für das Ignatius-Lötschert-Haus diskutierte nach dem offenen Zukunfts-Workshop. (Foto: Uli Schmidt)

Horbach/Buchfinkenland. Die Einrichtung möchte in den kommenden Jahren einen "Senioren-Campus" entwickeln. Ein Workshop war jetzt der Startschuss zu einem modellhaften Entwicklungsprozess. Ziel der Verantwortlichen ist es, in Abstimmung mit der Dernbacher Katharina Kasper Gruppe und den Alexianern, als starke Träger des Seniorenzentrums, die künftigen Bedarfsentwicklungen einer alternden Gesellschaft vorauszusehen und daraus sich ergebende Angebote auf dem weitläufigen Einrichtungsgelände im Buchfinkenland zu entwickeln. "Das macht jedoch nur Sinn, wenn bei allen Beteiligten der ernsthafte Wille zur schrittweisen Umsetzung besteht", so Vereinsvorsitzender Uli Schmidt bei der Begrüßung der Teilnehmenden im Gemeindehaus Horbach.

Es bestand bei allen Anwesenden Übereinstimmung darin, dass das bestehende Altenpflegeheim in die Jahre gekommen ist und zumindest der Altbau modernisiert werden muss. Dabei darf die Qualität der Arbeit mit demenzkranken Menschen und oft auch psychisch auffälligen Bewohnern nicht leiden. Für Heimleiter Chris Martin ist wichtig, dass die Zahl von über 100 bestehenden Betten nicht wird. "Das würde sonst den langfristigen wirtschaftlichen Bestand der Einrichtung gefährden", so Martin.

Neben der zeitnahen Sanierung und Modernisierung der bestehenden Einrichtung war ein vorrangiges Ergebnis des Workshops, neue Wohnangebote zu schaffen. In einem eigenen Gebäude sollten Angebote einer Palliativ- und Intensivpflege ermöglicht werden. Außerdem sollen über ein Generationsübergreifendes Wohnen auf dem "Campus" nicht nur Beschäftigte, sondern auch jüngere Menschen oder Familien ein Zuhause finden. Auch über den Kauf von Mietwohnungen soll nachgedacht werden, ebenso wie über eine Pflege-WG und Betreutes Wohnen.



In einem dritten Block wurden verschiedene Angebot beschrieben, die über Wohnen und Pflege hinausgehen. Hier stand eindeutig der Wunsch nach einer nachhaltigen medizinischen Versorgung für die gesamte Kleinregion Buchfinkenland mit dem Gemeinden Hübingen, Gackenbach und Horbach im Mittelpunkt. Darüber hinaus sollten auf dem Campus auch geeignete Begegnungsmöglichkeiten für ältere Menschen geschaffen werden, bei denen eine Versorgung mit Mittagessen oder ein Kaffeetreff am Nachmittag denkbar sind. Auch der Wunsch nach Fahrdiensten, Einkaufsmöglichkeiten und altersgemäßen Kulturangeboten wurden ebenso geäußert wie eine enge Kooperation mit dem Pflegestützpunkt.

Klar ist allen Teilnehmenden, die ins Horbacher Gemeindehaus gekommen waren, dass der angestoßene Modellprozess viel Ausdauer und guten Willen von allen Beteiligten erfordert - und natürlich auch nicht gerade geringe finanzielle Mittel. "Wenn sich alle einig sind, an einem Strang ziehen und auch die politische Unterstützung des Buchfinkenland-Modells gesichert ist, kann hier auf dem Gelände des Ignatius-Lötschert-Hauses ein Campus entstehen, der landesweit ein Leuchtturmprojekt wäre", so der kürzlich in die Rente verabschiedete Heimleiter Franz Schmitz. Weitere Infos dazu gerne beim Vorstand des Fördervereines unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

Weitere Artikel


Tag der offenen Tür: 20 Jahre IG Westerwald-Querbahn (IWQ) e. V.

Rennerod. In diesem Jahr können die mehr als sechzig Mitglieder auf eine zwanzigjährige und in vielerlei Hinsicht bewegte ...

Tatort Montabaur: Neue Stadtführung lockt Hobbydetektive

Montabaur. Der Fall, den es zu lösen gilt, ist schnell erzählt: Daniel Botros ist Schuhmacher in Montabaur und passionierter ...

Jobmesse: Frauen im Mittelpunkt am Women‘s Wednesday

Montabaur. Die gemeinsame Veranstaltung von Agentur für Arbeit Montabaur und den Jobcenter Rhein-Lahn und Westerwald bot ...

Young- und Oldtimer kommen am 14. August nach Oberdreis

Oberdreis. Zum 7. Mal lädt der Young- und Oldtimerclub Oberdreis zum Treffen ein. Alle Auto- und insbesondere die Oldtimer-Liebhaber ...

Bischof Dr. Georg Bätzing spendete 46 jungen Menschen das Sakrament der Firmung

Höhn/Pfarreigebiet. Mehr als 200 Gläubige kamen. Neben den Firmanwärterinnen und Firmanwärtern wollten Geschwister, Eltern, ...

Fast die Hälfte aller Deutschen stirbt im Krankenhaus

Dernbach. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung wollen 76 Prozent der Deutschen zuhause sterben. Die Realität sieht ...

Werbung