Werbung

Pressemitteilung vom 11.08.2022    

Bachpaten: Umweltpreis geht in den Westerwald

Den Bachpaten von der oberen Wied wurde eine besondere Ehrung zuteil. Anlässlich der Festveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz wurden die engagierten Wäller Gewässerschützer mit einem Hauptpreis ausgezeichnet. Als Anerkennung erhielten sie 1.000 Euro sowie eine Urkunde des Landes.

Roger Best von der unteren Wasserbehörde und Marco Dörner, Erster Beigeordnete der Verbandsgemeinde Hachenburg freuen sich mit den Mitgliedern der ARGE Obere Wied über die verdiente Auszeichnung. (Foto: Pressestelle Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)

Westerwaldkreis. Aus den Händen von Klimaschutzministerin Katrin Eder erhielt der Vorsitzende Wilfried Bötzhöfer und eine Abordnung von ARGE-Mitgliedern auf dem Podium den mit 1.000 Euro dotierten Preis sowie eine Urkunde des Landes. Auch der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Hachenburg Marco Dörner sowie Roger Best, von der unteren Wasserbehörde des Westerwaldkreises, ließen es sich nicht nehmen, zu den Feierlichkeiten in der Landeshauptstadt anzureisen und den Ehrenamtlern zu gratulieren. Schließlich sind die beiden an der Wied und ihren Zuflüssen zuständigen Gewässerunterhaltungspflichten, die Verbandsgemeinde Hachenburg und der Westerwaldkreis, besonders stolz so vorbildliche Ehrenamtliche zu haben.

Die Bachpaten unterstützen die zuständigen Behörden tatkräftig bei der gewaltigen europäischen Aufgabe, die heimischen Gewässer in einen guten ökologischen Zustand zu bringen. Mit vielen kreativen Maßnahmen verbessern die ARGE Mitglieder die Entwicklung und den Erhalt intakter und naturnaher Bachläufe. Zudem sind sie wichtige Botschafter, um das Thema Gewässerschutz ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Der Klimawandel macht den hiesigen Fließgewässern zunehmend durch extreme Hoch- und Niedrigwässer stark zu schaffen.



Die Wassererwärmung macht zusätzlich den an kühle, sauerstoffreiche Mittelgebirgsbäche angepassten Wasserorganismen massive Probleme. Aus diesem Grund pflanzt die ARGE Obere Wied Erlen an den Ufern, um für die nötige Beschattung zu sorgen. Ein wichtiger Beitrag zum Arten- und Klimaschutz. Nachdem jahrzehntelang die Fließgewässer im Mittelpunkt der Arbeit standen, widmet sich die ARGE, seit der Übernahme der Westerwälder Seenplatte durch einen Umweltverband, neuerdings auch den Stillgewässern zu. Schließlich entwässern von den sieben Weihern, sechs Seen ihr Wasser in die Wied. Dieses vernetzte Denken zeichnet die fachliche Kompetenz der aktiven Bachpaten ebenso aus, wie ihr Wissen um Nachhaltigkeit und Umweltpolitik. Dies ist auch ein Grund dafür, dass die diesjährigen landesweiten Bachpatentage, die vom Landesamt für Umwelt veranstaltet werden, im November zu Gast an der oberen Wied sind. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


Kleine Hörbuch-Produzenten mit Fantasie gesucht

Montabaur. Die Geschichte wird von den Kindern selbst entwickelt. Sie lernen "das Storyboard" festzulegen und die Erzählung ...

Regionalinitiative Naturgenuss präsentiert Wein und Käse in Leutesdorf

Leutesdorf. Erzeuger der Regionalinitiative „Naturgenuss Rhein-Westerwald“ präsentieren sich und ihre Qualitätsprodukte unter ...

Andrea-Berg-Gala und Wacken: Erfolgserlebnisse für "Höhner"-Sänger aus Westerwald

Region. Was für eine Woche für Patrick Lück, dem Westerwälder Sohn, der seit geraumer Zeit zusammen mit Henning Krautmacher ...

Ökumenischer Gottesdienst: Gemeinsam eine Andacht im Wald feiern

Ransbach-Baumbach. "Die Trockenheit macht dem Wald nach wie vor zu schaffen", sagt Förster Carsten Frenzel, der die Andacht ...

Musikkirche: Musikalischer Abendgottesdienst mit Blockflötentrio

Ransbach-Baumbach. Es erklangen die Töne von Georg Philipp Telemann (1681 - 1767) und sein zwei Kanons für zwei Altblockflöten. ...

"Ehrenamt ist etwas Schönes!": Bettina Kaiser will evangelische Frauen zusammenbringen

Westerburg. Kürzlich wurde sie in den Vorstand des Landesverbandes der Evangelischen Frauen gewählt. Ein Verband, der die ...

Werbung