Werbung

Pressemitteilung vom 05.09.2022    

Nachhaltigkeit und Marktwirtschaft - (wie) passt das zusammen?

Nachhaltigkeit und Marktwirtschaft sind zwei wichtige Themen unserer Zeit, bei denen es nicht immer einfach ist, sie unter einen Hut zu bringen. Welche Ansätze diese Ziele gemeinsam verfolgen können, ist nur eines der Themen bei der Veranstaltung "Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell der Zukunft".

Gemeinwohl-Ökonomie – ein Wirtschaftsmodell der Zukunft. (Foto: Wirtschaftsförderung Westerwald))

Montabaur. "Geschichte an einem Wendepunkt", so lautet das Motto des letzten Weltwirtschaftsforums in Davos. Doch nicht erst die jüngsten Ereignisse zeigen, dass ein Systemwandel nötig ist, wenn ein zukunftsfähiges, nachhaltiges und ausbalanciertes Miteinander angestrebt wird. Christian Felber, Autor des Buches "Gemeinwohl-Ökonomie" und Mitinitiator der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, meint dazu: “Unser Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf. Das Geld ist zum Selbstzweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt: ein gutes Leben für alle. Die Gemeinwohlökonomie setzt die Menschenwürde, die Menschenrechte und die ökologische Verantwortung als Gemeinwohlwerte auch in der Wirtschaft um.“

Am 19. September wird Felber, auf Einladung der Berufsbildenden Schule (BBS) Montabaur, um 18 Uhr in der Mons-Tabor-Halle Montabaur einen Vortrag zur Gemeinwohlökonomie (GWÖ) halten. Die Veranstaltung, die unter der Überschrift “Gemeinwohl-Ökonomie – ein Wirtschaftsmodell der Zukunft“ stattfindet, ist eine Kooperation von der BBS Montabaur, der Regionalgruppe "GWÖ-Koblenz-Mittelrhein" und dem “Forum Wirtschaftsethik – Zukunft braucht Werte“, ein Zusammenschluss von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg), IHK Koblenz - Geschäftsstelle Montabaur, Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald, kath. Erwachsenenbildung Westerwald-Rhein-Lahn und Ev. Dekanat Westerwald.



Neben dem Impulsvortrag stehen ein World-Café und die Preisverleihung “Grüne Welle“ auf dem Programm, durch das Schüler der BBS führen werden. Im Rahmen des World-Cafés werden Projekte aus den Themenbereichen Klimaschutz, Mobilität, Energie- und Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Regionale Wertschöpfung, Solidarität und Gerechtigkeit sowie Gesundheit und Ernährung präsentiert. Die vorgestellten Projekte haben sich größtenteils um den Nachhaltigkeitspreis “Grüne Welle“ beworben, der erstmalig vom Klimaschutzmanagement und der wfg des Westerwaldkreises verliehen wird. Die ersten drei Plätze werden zum Abschluss der Veranstaltung prämiert.

“Ein vielseitiges Programm, das aktuelle Herausforderungen thematisiert und Lösungsimpulse anbietet. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für die Wettbewerbsteilnehmer,“ meinen die Veranstalter.

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldungen (Einzelpersonen oder auch Schulklassen) unter forum@bbs-montabaur.de gebeten.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Bestimmung.

Programmablauf:
18 Uhr Begrüßung
18.05 Uhr Vortrag Christian Felber
19 Uhr Vorstellung der Projekte - World-Café
19.45 Uhr Preisverleihung “Grüne Welle“
20 Uhr Austausch und Netzwerk (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

Weitere Artikel


Präventionsveranstaltung "Sicher im Alter" in Wirges

Wirges. In Kooperation mit dem Ordnungsamt der Verbandsgemeinde VG Wirges und der Polizeiinspektion Montabaur informiert ...

Fahrrad fahren in der Region Westerwald - Fahrradkongress kommt

Dierdorf. Landrat Achim Schwickert (Westerwaldkreis) war verhindert, er trägt jedoch die Bemühungen der Kreisverwaltungen ...

Bäcker am Limit im Westerwald: "Wenn Preise nicht runter gehen, mache ich dicht"

Region. "Die Lage ist ernst", eröffnete Bäckermeister Fred Weinbrenner das Gespräch, zu dem SPD-Abgeordneter und Landtagspräsident ...

So schmeckt der Westerwald - Kochkurse mit Westerwälder Spezialitäten

Region. Der einheimische Westerwälder isst gerne, wovon er in direkter Umgebung am meisten findet. Das sind vor allem Kartoffeln: ...

Sprachpartner gesucht im Raum Altenkirchen

Altenkirchen. Eine offizielle Qualifikation ist nicht erforderlich. Interesse an Menschen, Offenheit für andere Kulturen ...

Charity-Golf: Pink Ribbon Deutschland Damentag-Serie in Dreifelden

Dreifelden. Die Damen des Golf-Club Westerwald e.V. treten am 13. September zum Golf Damentag im Zeichen der pinkfarbenen ...

Werbung