Werbung

Pressemitteilung vom 24.10.2022    

Damit die Bäume wieder in den Himmel wachsen

Die Westerwald Bank fördert die regionale Aufforstung und pflanzt auch in diesem Jahr für jedes neue Mitglied einen Baum - als nachhaltiges Handeln für den Klimaschutz. Seit zwölf Jahren unterstützt die Westerwaldbank so aktiv die Wiederaufforstung der durch Borkenkäfer und Klimawandel zerstörten Wälder.

Fleißige Helfer bei der Wiederaufforstung. (Foto: Westerwaldbank)

Stein-Wingert. Die Westerwald Bank hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Seit nunmehr zwölf Jahren wird in Zusammenarbeit mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz pro neues Mitglied ein Baum gepflanzt, ganz im Sinne des nachhaltigen Klima- und Umweltschutzes, dem sich die Genossenschaftsbank verpflichtet hat. Die Idee dahinter: Dort, wo durch Klimastress große Kahlflächen entstanden sind, wird zum Schutz und Erhalt der heimischen Wälder wieder aufgeforstet. "Mindestens 1.000 Bäume pro Jahr sollen es sein", erläuterte Markus Kurtseifer vom Vorstand der Westerwald Bank im Rahmen der jüngsten Baumpflanzaktion im Gemeindewald von Stein-Wingert.

Dort hatten die klimatischen Veränderungen innerhalb der Jahre 2019 bis 2022 dramatische Folgen hinterlassen: Die Dürrejahre begünstigten den Borkenkäferbefall in einem verheerenden Ausmaß, sodass aus der ehemals mit Fichten bewaldeten Fläche mittlerweile eine Kahlfläche entstanden ist. "Tendenziell wird es in der Kroppacher Schweiz wärmer und die Niederschläge verschieben sich ins Winterhalbjahr", erläuterte dazu der stellvertretende Forstamtsleiter von Hachenburg, Johannes Wagner.

Um die bewaldete Zukunft in der Region zu sichern, haben die Forstexperten bei der Baumartenwahl auf Vielfalt und Widerstandsfähigkeit gegen Klimaveränderungen gesetzt und auf die Freifläche sogenannte Klumpen Esskastanie und Elsbeere gepflanzt. Der Rest dazwischen wird der natürlichen Wiederbewaldung überlassen. Zusätzlich konnte ein Waldinnenrand entlang des Hauptweges, über dem von der Nister umrissenen Kamm angelegt werden.



Möglich geworden ist die Umsetzung durch das Engagement und Sponsoring der Westerwald Bank für das Waldkulturerbe in der Region. Durch die Pflanzaktion ökologisch wertvoller Baumarten wie Elsbeere, Speierling, Wildbirne und Wildapfel und die geschickte Nutzung der Zwischenräume durch verschiedene Strauchtrupps wie Wolligem Schneeball, Liguster, Kreuzdorn, Rotem Hartriegel und Europäischem Pfaffenhütchen ist zudem ein hochwertiger Lebensraum für Wirbeltiere und Insekten entstanden.

Tatkräftige Unterstützung gab es wieder durch Azubis der Westerwald Bank und das zuständige Forstamt Hachenburg. Mittlerweile wurden insgesamt 19.100 Bäume und wertvolle Straucharten an unterschiedlichsten Standorten im Geschäftsgebiet der Westerwald Bank gepflanzt. "Die regionale Wiederaufforstung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, weil große Mengen an CO2 gespeichert werden", führte Kurtseifer abschließend aus. "Für Menschen unserer Region ist der Wald der am häufigsten genutzte Erholungsort." (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Besondere Glückwünsche zur Geburt des siebten Kindes

Stein-Neukirch. Der jeweilige Bundespräsident übernimmt in Deutschland traditionell für das siebte Kind einer Familie eine ...

Winterliche Aktions-Sonntage in der Tourist-Info am Wiesensee

Stahlhofen a.W. Geschenkkörbe und Einpackservice gehören Tourist-Information Wällerland am Wiesensee (TiWi) selbstverständlich ...

Pappkartons und fliegende Teppiche: Figurentheater-Festival in Hachenburg

Hachenburg. Kreativ geht es für junge Theaterbesucher zu in den Stücken "Pappelapp" (16. November) und "Ali Baba" (14. November), ...

Bereits über 50.000 Euro durch Westerwälder Lions Clubs für Ukraine gesammelt

Hachenburg. Nach einer ausgiebigen Recherche stieß Jürgen Kohlhas auf Lionsfreunde in der Ukraine, die als Ansprechpartner ...

Junior-Betriebsräte gesucht: Azubi-Wahlen der IG-BAU in der Region gestartet

Region. „Von unbezahlten Überstunden bis hin zu Arbeiten, die gar nichts mit der Ausbildung zu tun haben – immer wieder klagen ...

Vorschau Volleyball: Westerwald Volleys reisen zur TG Hanau

Ransbach-Baumbach. Für die Kombinierten aus BC Dernbach/Montabaur und SC Ransbach-Baumbach beginnt mit dem Auftritt in Hanau ...

Werbung