Werbung

Pressemitteilung vom 05.12.2022    

Kreisbauernverband Westerwald stellt am Weltbodentag Bedeutung des Bodens heraus

Zum heutigen Weltbodentag (5. Dezember) weist der Kreisbauernverband Westerwald auf den Boden als unverzichtbare Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen hin. Außerdem pulsiere auch im Boden das Leben: Steht ein Westerwälder mit beiden Füßen auf einer Wiese oder Ackerfläche, steht er auf Billionen von Bakterienzellen, Milliarden von Pilzzellen, mikroskopischen Algen und Einzellern. Zudem steht er auf hunderttausenden Nematoden, tausenden Collembolen und Milben, hunderten Enchytraeiden, Tausendfüßlern, Asseln sowie Regenwürmern.

Im Boden steckt eine Menge Leben. (Foto: Kreisbauernverband)

Region. "Gesunde Böden dienen uns Menschen in vielfacher Weise und verdienen unseren Schutz“, betont der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Westerwald, Matthias Müller. "Sie sind unverzichtbare Grundlage für die Erzeugung unserer Lebensmittel, erneuerbarer und grundlastfähiger Energie sowie nachwachsender Rohstoffe.“ Sie schützten darüber hinaus das Klima, indem sie CO2 in Form von organischem Material und Humus speichern. Das gelte in besonderem Maße für das im Westerwald vorherrschende Grünland.
Zudem dienten unversiegelte Böden als lebenswichtige Wasserspeicher und machten dadurch Wasser für die Pflanzen verfügbar. "Überschüsse sinken durch die Böden mit ihrer Reinigungsfunktion langsam ins Grundwasser und sichern so unsere Trinkwasserversorgung“, beschreibt Müller die Bodenfunktionen.

Durch Flächenverbrauch gefährdet
"Der Boden als Grundlage unserer Versorgung wird durch den Flächenverbrauch für Siedlungen, Gewerbe und Verkehr gefährdet. Da ist auch der Westerwaldkreis keine Ausnahme“, betont Matthias Müller. Schon vor weit mehr als zehn Jahren habe sich die Bundesregierung das konkrete Ziel gesetzt, den Verbrauch der nicht erneuerbaren Ressource Boden in Deutschland bis 2020 auf 30 Hektar am Tag zu reduzieren. "Das Ziel wurde krachend verfehlt. Bis heute ist die tägliche Bodenversiegelung fast doppelt so hoch. Und es sind keine wirksamen Maßnahmen in Sicht, die zu einer Verringerung führen könnten“, sagte Müller. Eher sei das Gegenteil der Fall, wie zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen und -planungen befürchten ließen.



Boden verdient Schutz
"Da unser Boden so wertvoll ist, verdient er Schutz durch alle Teile unserer Gesellschaft“, ruft der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes zu gemeinsamem Handeln auf. "Für die politischen Mandatsträger, insbesondere auch in unseren Kommunen, muss die Vermeidung von weiteren Bodenversiegelungen oberste Maxime sein.“ Die Bauverwaltungen und alle Grundstückseigentümer fordert Müller auf, darauf hinzuwirken, dass bestehende Versiegelungen aufgelockert werden und durch Bepflanzung Lebensräume auf und im Boden entstehen. Das fördere die Grundwasserneubildung, entlaste die Niederschlagswasserentsorgung bei Starkregenereignissen und verbessere das Kleinklima in den Ortschaften. "Und wir Landwirte werden auch in Zukunft großen Wert darauf legen, Bodenerosion und -verdichtung zu vermeiden und die Bodenfruchtbarkeit durch geeignete Bewirtschaftungsmaßnahmen zu erhalten und zu steigern", zitiert der Kreisbauernverband Matthias Müller in der Pressemitteilung. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Görgeshausen: Mit 2,63 Promille unterwegs

Görgeshausen. Ein Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von 2,63 Promille. Der Führerschein wurde sichergestellt ...

"@coustics" feierten im Stöffel-Park die etwas andere Weihnachtsgeschichte

Enspel. Martin Rudolph, der Geschäftsführer des Stöffel-Parks, strahlte wie ein kleines Kind, das sich über Geschenke unter ...

Rollerfahrer ohne Fahrerlaubnis unter Betäubungsmittel- und Alkoholeinfluss unterwegs

Staudt. Ein Atemalkoholtest ergab eine Alkoholisierung von 0,83 Promille. Außerdem ist zu vermuten, dass der Fahrzeugführer ...

Nikolaus erfreute Kinderherzen in Hellenhahn-Schellenberg

Hellenhanh-Schellenberg. Das Eintreffen des Heiligen Mannes hatte sich so schnell herumgesprochen, dass nicht nur Einheimische, ...

NAJU möchte Kindern und Jugendlichen die Bedeutung der Natur näherbringen

Montabaur. Tierspuren bestimmen, eine Schnitzeljagd im Wald oder einfach gemütlich Stockbrot am Lagerfeuer machen – die NAJU ...

Antisemitismusbeauftragte von Rheinland-Pfalz besucht das Landeskriminalamt

Mainz. Positiv bewerteten die Beauftragte und der Vizepräsident des Landeskriminalamtes, Achim Füssel, dass in Rheinland-Pfalz ...

Werbung