Werbung

Pressemitteilung vom 16.02.2023    

"Steh auf, mach laut!": Narren des Kammerbezirks schunkelten mit dem Handwerk in die Session

Das Interesse am traditionellen Prinzenempfang der Handwerkskammer (HwK) Koblenz war schon im Vorfeld der Karnevalssession sehr enorm. Aus diesem Grund wurde vom Organisationskomitee schon frühzeitig entschieden, die Veranstaltung vom bisherigen Standort der Galerie Handwerk in das Atrium des Zentrums für Ernährung und Gesundheit (ZEG) zu verlegen.

Tollitätenpaare aus dem gesamten Kammerbezirk waren mitsamt ihrem Hofstaat zur Handwerkskammer Koblenz gereist. Sie präsentierten Tänze oder Reden und natürlich gab es für alle Jecken - wie hier die Ka+Ki Rot-Weiß Dieblich - Orden aus den Händen von HwK-Präsident Kurt Krautscheid (links). (Fotos: Michael Jordan)

Koblenz. Eine weise Entscheidung, wie sich herausstellte, denn am Tag vor Schwerdonnerstag kamen rund 350 Gäste aus dem Karneval, dem Handwerk, der Politik und Wirtschaft zum Prinzenempfang, um nach zwei Jahren karnevalistischer Abstinenz ordentlich zu feiern. Rekordverdächtige 18 Tollitätenpaare aus dem gesamten Kammerbezirk waren mitsamt ihrem Hofstaat angereist. Sie präsentierten Tänze oder Reden und tauschten mit dem HwK-Präsidenten Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich Orden sowie Bützje - Karnevalsküsschen - aus.

Dabei bewies die Handwerkskammer natürlich Toleranz und Offenheit für Diversität: Ob "Olau", "Alaaf" oder "Helau" - die närrischen Schlachtrufe wurden mittels passender Schilder von Kurt Krautscheid unermüdlich und zum Vergnügen des feiernden Publikums angezeigt.

Wie ein roter Faden zog sich in den launigen Ansprachen der Karnevalshoheiten das Lob aufs Handwerk auch und gerade im Karneval durch - denn ohne die praktische Unterstützung sei beispielsweise der Wagenbau für die bunten Karnevalsumzüge meist überhaupt nicht zu stemmen. Das könne genauso auf das gesamte Leben und die Gesellschaft übertragen werden: "Das Rückgrat der Gesellschaft ist das Handwerk: Ohne Euch läuft nichts!", waren sich die Tollitäten einig.



Eine weitere frohe Botschaft in Zeiten des allgemeinen Fachkräftemangels war offensichtlich: Nachwuchssorgen haben die engagierten Karnevalsvereine im Kammerbezirk auch nach der mehrjährigen Zwangspause durch die Pandemie nicht, denn die jungen Jecken sorgten mit ihren Auftritten für ganz besondere Freude beim närrischen Publikum. Live-Musik, Tanz und Leckereien vom Buffet des HwK-Mensateams samt der obligatorischen Polonaise durch das gesamte Atrium im ZEG sorgten für Stunden voller ausgelassener Stimmung und am Tag vor Schwerdonnerstag für einen gelungenen Start in die tollen Tage am Rhein. (PM)


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


Bündnis für die 5. Jahreszeit: Bundeswehr und RKV beschließen Zusammenarbeit

Rennerod. Seit vielen Jahren besteht eine Zusammenarbeit zwischen dem Renneroder Karnevalsverein und dem Zweiten Sanitätsregiment ...

Futsal Rheinland-Hallenmeister A-Junioren ist die JSG Altenkirchen

Region. Die A-Jugend der JSG Altenkirchen/Neitersen/Weyerbusch konnte alle Spiele erfolgreich gestalten und im gesamten Turnierverlauf ...

B-Junioren JSG Neitersen II Rheinlandmeister Futsal

Region. Während in Altenkirchen noch jeder gegen jeden spielte, kam es bei der Rheinlandmeisterschaft in Simmern erst im ...

Hofladen Albertshof in Rennerod zu Deutschlands bestem Bio-Hofladen gewählt

Rennerod. Bewertet wurde in den Kategorien Frische, Vielfalt, Beratung, Preis-Leistung und Atmosphäre. Zusätzlich gab es ...

Ausgelegte Nägel auf Straße in Westerburg - Zeugen/Geschädigte gesucht

Westerburg. Durch die Nägel wurden die Reifen vom mindestens einem Verkehrsteilnehmer beschädigt. Die Polizeiinspektion Westerburg ...

"SoKo Gartenschläfer": Erstausstrahlung am 20. Februar

Mainz. Im Rahmen dieser jährlichen Aktion (wir berichteten) wurden die Ursachen für das Aussterben der Gartenschläfer intensiv ...

Werbung