Werbung

Nachricht vom 20.02.2023    

2. Bollerwagen-Umzug in Marienrachdorf machte Spaß

Von Wolfgang Rabsch

Der liebe Gott meinte es nicht gut mit den Marienrachdorfer Karnevalisten, als er feuchte Grüße entsandte. Doch das tat den Narren aus dem kleinen Ort keinen Abbruch. Sie waren der Meinung, es gäbe nur schlechte Kleidung und kein schlechtes Wetter. So gerüstet versammelte sich an der Bushaltestelle in Marienrachdorf eine relativ große Menschenmenge, um den Weg durch das Dorf zu starten.

(Fotos: privat)

Marienrachdorf. Waren es beim ersten Bollerwagen-Umzug noch acht Bollerwagen gewesen, die teilnahmen, so konnten die Veranstalter vom Kultur- und Karnevalsverein Marienrachdorf (KKM) trotz des schlechten Wetters sich über 16 Bollerwagen freuen. Bevor die Reise durch das Dorf begann, wurde die Zeit überbrückt, indem an jedem Gefährt "vorgeglüht" wurde. Aus einer batteriegetriebenen Musikanlage dröhnten dazu aktuelle Beats und Karnevalsschlager. Als der Zug sich endlich in Bewegung setzte, war von schlechter Laune nichts zu bemerken.

Am Straßenrand hatten sich viele Einwohner versammelt, vor allen Dingen auch wieder viele Kinder, die wussten, dass sie nicht mit leeren Händen heimgehen würden. Neben Schnaps und Bier waren auf den Bollerwagen auch große Mengen Süßigkeiten vorhanden, die großzügig verteilt wurden. Auf dem Weg zum Dorfgemeinschaftshaus, wo der Abschluss des Umzugs im Trockenen und Warmen gefeiert werden sollte, legte der Zug einen Halt am Dorfplatz ein. Der Regen hatte inzwischen auch nachgelassen und so fanden sich viele Einwohner dort ein, um mit den Zugteilnehmern sich von innen zu wärmen. Im Dorfgemeinschaftshaus verbrachte man noch einige feucht-fröhliche Stunden, es war nur noch Spaß angesagt.



Natürlich war auch in Marienrachdorf bekannt geworden, dass den Karnevalsvereinen, die Umzüge veranstalten, seitens des Innenministeriums massive und kostspielige Auflagen auferlegt wurden, die vielerorts sogar zu Absagen führten. Spöttisch meinte einer der Organisatoren des Bollerwagen-Umzugs: "Wenn die in Mainz erfahren, dass wir hier mit unserem Bollerwagen gefahren sind, ohne die vorher vom TÜV begutachten zu lassen, kriegen wir bestimmt Ärger."

Die Freiwillige Feuerwehr aus Marienrachdorf sicherte vorbildlich den Weg des Umzugs. Ganz sicher wird 2024 die dritte Auflage bis Bollerwagen - Umzugs veranstaltet werden, dann bei hoffentlich besserem Wetter. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

Weitere Artikel


"Blutspenden - Wenn nicht jetzt, wann dann?" - die Termine für den Westerwaldkreis

Westerwaldkreis. Leider verlassen sich 97 Prozent der deutschen Bevölkerung auf die nur drei Prozent der Mitbürger, die regelmäßig ...

Lesermeinung: "Deutschland, das Schlaraffenland für Geldautomatenknacker"?

LESERBRIEF. Deutschland ist ja wohl inzwischen Schlaraffenland für Geldautomatenknacker. Die Sprengung in Bad Breisig am ...

"3x11" bei der "Grünnen Tonne" Helferskirchen: Elferrat feiert närrisches Jubiläum

Helferskirchen. Auch in diesem Jahr führte wieder Jörg Alef mit viel Witz und Charme die Gäste durch ein spektakuläres Programm. ...

Karnevalsumzug in Maxsain - der Wettergott hatte ein Einsehen

Maxsain. Der Beginn des Karnevalsumzugs war auf 14.11 Uhr festgesetzt, genau um 14 Uhr hörte es auf zu regnen, der Umzug ...

Karneval in Herschbach: Große Gala-Sitzung zum 111-Jährigen

Herschbach. Es war also alles hergerichtet, um eine tolle Sitzung zu feiern. Zunächst marschierte der Elferrat der KG auf ...

Daniel Dorfkind - der Familienliedermacher aus Melsbach

Melsbach. Von Kind auf liebt Daniel die Musik. Bereits als Kleinkind stand er vor dem Fernseher und sang aus vollem Herzen ...

Werbung