Werbung

Nachricht vom 22.02.2023    

Tipps für die Erstellung eines Dienstplans mit einer Software

Dienstpläne gehören zu den wichtigsten Planungsinstrumenten in der Personalwirtschaft, da sie essenziell für die Zweckerreichung eines Unternehmens sind. Deren Erstellung geht jedoch – zumindest manuell – mit einem hohen Aufwand einher. Nicht ohne Grund setzen immer mehr Unternehmen bei der Erstellung ihrer Dienstpläne und Schichtpläne auf eine Software. Das ist verständlich, denn Softwares sind mobil, smart und transparent. Allerdings gilt es auch bei der Erstellung eines Dienstplans mit Software ein paar Dinge zu beachten. Daher haben wir hier einige Tipps parat.

Foto Quelle: pixabay.com / goumbik

Arbeitsrecht und Datenschutz einhalten
Personalverantwortliche dürfen bei der Erstellung eines Dienstplans nicht einfach schalten und walten, wie sie möchten, denn es gibt das Arbeitsrecht. Hier gilt es unter anderem das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) zu nennen, welches die maximale Arbeitszeit von Arbeitnehmern und Auszubildenden regelt. Allein schon deswegen können Arbeitgeber in Deutschland nicht einfach im Sinne der Wirtschaft handeln. Neben dem Arbeitsrecht sollte auch der Datenschutz genannt werden. Mit einer guten Software ist es möglich, die Regelungen von BDSG und DSGVO ohne Probleme einzuhalten. Dazu gehört auch, dass alle Daten in zertifizierten Rechenzentren gehostet werden.

Personalverantwortliche schulen
Nicht alle Softwares sind so komplex, dass eine Schulung erforderlich ist. Wer einen Dienstplan erstellen und dabei auf einen hohen Funktionsumfang zugreifen möchte, sollte sich jedoch darauf einstellen. In solchen Fällen ist davon auszugehen, dass eine einwandfreie Bedienung der Software spezielles Fachwissen erfordert. Glücklicherweise sind Präsenzschulungen nur selten vonnöten, da die meisten Softwareanbieter Webinare oder vergleichbare Angebote bereitstellen. Eine Nutzung entsprechender Angebote ist oft kostenlos.

Mitarbeiter einbeziehen
Obwohl es selbsterklärend sein sollte, gibt es noch immer Unternehmen, die ihre Mitarbeiter bei der Dienstplanerstellung nicht ausreichend berücksichtigen. Das ist jedoch ein gewaltiger Fehler, denn die interne Kommunikation ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Ohne die Ansprüche und Wünsche von Mitarbeitern zu berücksichtigen, ist die Erstellung eines Dienst- oder Schichtplans nicht möglich.

Features wie Benachrichtigungen nutzen
Bei einer Erstellung mit Software haben wir weit mehr Möglichkeiten als manuell und das sollte man wahrnehmen. So stehen in der Regel zahlreiche Features zur Verfügung, die sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer von Vorteil sind. Ein anschauliches Beispiel dafür sind Benachrichtigungsfunktionen, die Betroffene über Schichtwechsel oder andere Ereignisse informieren. Mit solchen Features wird sichergestellt, dass alles wie geplant abläuft. Dadurch lassen sich unnötige Missverständnisse oder Verzögerungen vermeiden.

Vorausschauend planen
Selbst die beste Planung ist noch keine Garantie dafür, dass es am Ende so läuft, wie man es sich vorgestellt hat. Ob der Dienstplan manuell oder mit Software erstellt wird, spielt dabei im Grunde keine Rolle. In beiden Fällen kann es zu unvorhergesehenen Ereignissen wie Krankheitsfällen kommen. Die Krankmeldungen in Deutschland zeigen, dass Mitarbeiter 2021 im Schnitt 11,2 Tage pro Jahr krank waren. Hinzu kommen Ausfälle wegen Kita- und Schulschließungen sowie vergleichbaren Ereignissen. Solche Faktoren dürfen auf einen Fall außer Acht gelassen werden, da sie selbst die beste Planung zunichtemachen können. Daher gilt es vorausschauend zu denken und auch solche Aspekte einzubeziehen. Mit einer Software gibt es diesbezüglich weit mehr Möglichkeiten als bei einer manuellen Erstellung. (prm)

Agentur Autor:
Sebastian Meier



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Kreismusikverband Westerwald präsentiert Serenaden-Konzert in Ebernhahn

Ebernhahn. Am Sonntag, 26. März, um 16 Uhr in der Rosenheckhalle in Ebernhahn werden die Musik-Kids 2023, das Kreisorchester ...

Zoo Neuwied: 40 Jahre Trampeltierhaltung gehen zu Ende

Neuwied. "Die ersten Trampeltiere kamen schon 1983 in den Zoo Neuwied, zwischen 1993 und 2004 wurden hier dann die einhöckrigen ...

Naturnahe Nister - Wunsch und Wirklichkeit

Niederroßbach. Die Große Nister kennen viele Menschen von Spaziergängen entlang ihres munter plätschernden Verlaufes durch ...

Freiwilligenagentur FEE Hachenburg hat ihre Arbeit aufgenommen

Hachenburg. Sie ist eine Anlaufstelle sowohl für Menschen, die sich ehrenamtlich in der Verbandsgemeinde Hachenburg engagieren ...

Wildparkstraße in Bad Marienberg für Monate gesperrt

Bad Marienberg. Im Zeitraum vom 27. Februar bis 31. Dezember ist die Wildparkstraße in Bad Marienberg wegen der Erneuerung ...

Sachspenden für Trostjanets, der Partnerstadt von Montabaur

Montabaur. Bevor der Transport mit Unterstützung der Firma Helwe im März startet, werden an den Samstagen 25. Februar, 4. ...

Werbung