Werbung

Pressemitteilung vom 11.03.2023    

Verödete Innenstadt, kaputte Natur: Renneroder haben Petition gestartet

"Die Innenstadt ist doch dort, wo die Discounter und anderen großen Geschäfte sind." Die Wahrnehmung eines kürzlich zugezogenen Jugendlichen könnte man eigentlich belächeln, wenn sie nicht ein trauriger Beleg für das Erscheinungsbild der Innenstadt in Rennerod wäre.

Die Renneroder wollen wieder mehr Attraktivität in ihrem Ort. (Foto: Petra Gros)

Rennerod. Für den angesprochenen Jugendlichen mag dies alles kein Problem sein, kann er doch die Besorgungen für den täglichen Bedarf zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen. Für die älteren und in ihrer Mobilität eingeschränkten Mitbürger sieht dies leider anders aus. Hier ist man auf die Hilfe aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis angewiesen, selbst wenn es nur um die Beschaffung von wenigen Grundnahrungsmitteln geht. Was haben die "alteingesessenen Renneröder" noch von ihrer Stadt, wenn die letzte Metzgerei im Ort schließt und sich das Angebot an Gastronomie über die Jahre ausgedünnt hat?

Noch gibt es einige florierende Geschäfte, Arztpraxen, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen in der Innenstadt. Nach dem Ausbau des Hubertusplatzes scheint jedoch die Entwicklung abgeschlossen zu sein. Kein Konzept für neue Bauwerke und Gewerbeansiedlungen, die das alte Stadtzentrum attraktiver machen. Stattdessen der Umzug eines Discounters noch weiter nach draußen und die Einladung an Ärzte und Ladenbesitzer, sich dort neu und moderner anzusiedeln.

Warum eigentlich? Es wird für die Stadt und damit auch für die Bürger keinen deutlichen Zugewinn an Gewerbesteuern, Arbeits- und Ausbildungsplätzen geben. Vielmehr beugt sich die Stadt dem Druck der Investoren und der Einzelhandelskonzerne. Die Begründung im Aufstellungsbeschluss "Sicherung des Standorts für die Nahversorgung" zeigt, dass die Einzelhandelskonzerne gegebenenfalls mit Abwanderung drohen, wenn ihre Forderung nach größeren Flächen nicht erfüllt werden.



Mehr als 800 Einwohner aus Rennerod und anderen Orten haben die Petition der Bürgerinitiative "Naturschutz Rennerod Süd" unterschrieben. Die Petition fordert die Stadt Rennerod auf, den im April 2021 veröffentlichten Aufstellungsbeschluss zum Neubau des Gewerbegebiets zurückzunehmen. Noch mehr Bürger müssen sich beteiligen, um deutlich zu machen, dass sie ein Mitspracherecht bei der Stadtentwicklung haben.

Die Unterschriften können digital auf der Webseite abgegeben werden. Eine Unterschrift per Unterschriftenliste kann durch eine E-Mail angefragt werden: 564thomas.Boller@gmail.com. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Musikkirche: Passionskonzerte mit Frechblech

Ransbach-Baumbach/Selters. Mit Werken von Johann Bach, Friedrich Silcher, Josef Gabriel Rheinberger, Zsolt Gárdonyi und Christian ...

Verallia Deutschland AG spendet 45.000 Euro für die Erdbeben-Hilfe

Wirges. Über gute Beziehungen zum Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz konnten über dessen Netzwerk dringend benötigte ...

SPD Mörlen/Unnau stellt Jahresprogramm auf - Ehrengast Hendrik Hering berichtete aus Mainz

Nistertal. "Wir haben einen großen Interessentenpool aus dem wir unsere Kandidaten für den nächsten Verbandsgemeinderat nehmen ...

"Notfellchen": Die Chihuahuas Rubi und Rufus sehnen sich nach Liebe

Ransbach-Baumbach. Da die beiden Chihuahuas schon ihr ganzes Leben zusammen sind und sich auch heiß und innig lieben, sollen ...

Landkreis und Tibetfreunde Westerwald zeigen sich solidarisch mit Tibet

Altenkirchen. Auch an der Altenkirchener Kreisverwaltung wurde die Tibet-Flagge wieder gehisst. Vor Ort mit dabei waren rund ...

Ostereierschießen für alle in Montabaur

Montabaur. Das Ostereierschießen ist ein Spaß für die ganze Familie. Zahlreiche Preise warten auf ihre Gewinner.

Erwachsene ...

Werbung