Werbung

Nachricht vom 19.03.2023    

Selterser Moscheegemeinde spendet für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Von Wolfgang Rabsch

Auch die türkische Gemeinde der Moschee Selimiye in Selters hat Angehörige in der Katastrophenregionen Antakya, die von dem Erdbeben am 6. Februar getroffen wurde. Zigtausende fanden den Tod, ungezählte weitere Menschen wurden verletzt oder sind obdachlos. In Selters wollte man da nicht tatenlos bleiben.

Mehrere Verkaufsstände am Rewe-Markt dienten dazu, Spendengelder einzunehmen. Foto: Moscheegemeinde Selters

Selters. Die türkische Community wollte zumindest einen kleinen Beitrag zur Unterstützung der Opfer leisten. Zwei Mitglieder der Moschee in Selters reisten sofort in das Katastrophengebiet, um dort zu helfen. So kam Muharrem Sensoy, der Jugendleiter der „Selimiye Moachee“, auf den Gedanken, zunächst einen Hilfskonvoi nach Antakya zu organisieren, was auch gelang.

Am 16. Februar 2023 war es so weit, ein Lkw machte sich voll beladen mit Hilfsgütern auf den rund 3.500 Kilometer langen Weg von Selters nach Antakya. Auf der Ladefläche befanden sich 30 Generatoren, Babynahrung, warme Kleidung, Lebensmittel und Hygieneartikel aller Art. Die Fahrer nahmen auch erhebliche Strapazen auf sich, denn sie fuhren von Deutschland aus über den Balkan und den Bosporus quer durch die Türkei in das Katastrophengebiet. Vom Start in Selters bis nach Antakya dauerte die Fahrt etwa 60 Stunden.

Beide Mitglieder der türkischen Moschee aus Selters blieben fünf Tage und vier Nächte in Antakya, um dort nach besten Kräften zu helfen. Bei ihrer Rückkehr hatten sie fürchterliche Geschichten von Not und Elend, Trauer und Tod zu berichten. Die Mitglieder der türkischen Moschee aus Ransbach Baumbach haben sogar drei Lkw mit Hilfsgütern in die Krisenregion überführt.

Der WW-Kurier hatte Gelegenheit, mit Muharrem Sensoy zu sprechen, der vor dem Rewe-Markt in Selters mehrere Zelte aufbauen durfte, um dort türkische Spezialitäten wie Döner, Fladenbrot, türkische Pizza, deutsche und türkische Kuchenspezialitäten, türkischen Milchreis und Ayran sowie schwarzen Tee und alle erdenklichen Getränke zum Verkauf anzubieten. Es sollte möglichst viel Spendengeld eingenommen werden.



Rewe und die Stadt unterstützten Spendenaktion
Muharrem Sensoy zeigte sich mit dem Verlauf der Spendenaktion sehr zufrieden: „Zunächst möchte ich mich bei Stadtbürgermeister Rolf Jung bedanken, der uns unbürokratisch Zelte aus dem Besitz der Stadt Selters zur Verfügung stellte. Auch die Geschäftsleitung von Rewe unterstützte unsere Aktion. Wir haben auch darauf geachtet, dass wir keine Lebensmittel verkaufen, die im Markt angeboten werden.“

Sensoy fand es auch sehr schön, zu beobachten, dass nicht nur türkische Mitbürger an den Ständen kauften. „Auch viele Deutsche bekunden ihr Mitgefühl mit dem Geschehen in der Türkei und bestellten nicht nur Essen, sondern gaben auch noch großzügige Spenden.“

Der Andrang war so groß, dass es sogar kurzzeitig zu einem „Lieferengpass“ kam: Der erste Döner-Drehspieß war schon nach kurzer Zeit verbraucht war. „Damit hatten wir eigentlich nicht gerechnet. Nach einer kurzen Pause gelang es uns, einen weiteren Drehspieß zu besorgen, um die Kunden zu bedienen“, so Muharrem Sensoy. Und er schließt: „Es hat uns sehr gefreut, dass viele Deutsche an dem Schicksal unserer Landsleute in der Türkei Anteil genommen haben. Das bedeutet mir und uns sehr viel, denn uns ist sehr daran gelegen, ein gutes und friedliches Miteinander in Selters zu haben.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Weitere Artikel


Wenn der Ordnungshüter zweimal klingelt…

Westerburg. Die Polizei Westerburg hat erneut eine Sondermaßnahme zum Thema Einbruch- und Diebstahlschutz durchgeführt. Das ...

Lkw-Fahrer mit 3,53 Promille auf der A 48 bei Koblenz angehalten

Koblenz. Bei der Polizei gingen mehrere Notrufe aufgrund eines stark Schlangenlinien fahrenden Lkw auf der A 48 in Fahrtrichtung ...

Wiederholter Vandalismus am Lebensmittelautomat in Helferskirchen

Helferskirchen. In der Nacht zum Freitag wurde der Lebensmittelautomat "Frühstücksbringer" in Helferskirchen durch Unbekannte
erneut ...

Fachvortrag fragt: Ist der Insektenrückgang unvermeidlich?

Hundsangen. Derzeit wird weltweit ein dramatischer Verlust der Artenvielfalt beobachtet. Dies trifft insbesondere auch für ...

"Kunst Stoff" - eine künstlerische Spurensuche im b-05 Kulturzentrum

Montabaur. Der allgegenwärtige Missbrauch von Kunststoff (Plastik) als Abfallprodukt, das die Ozeane vermüllt und einen immensen ...

Wohnungseinbruchsdiebstahl in Kroppach

Kroppach. Verschiedene Räume wurden durchwühlt. Entwendet wurde eine Geldbörse mit Papieren und Bargeld, weiteres Bargeld, ...

Werbung