Werbung

Pressemitteilung vom 25.04.2023    

Leuchtturm auf dem Weg zu einer Kultur der Anerkennung

Seit kurzem ist die Winterpause im b-05 Kulturzentrum vorbei und es hat sich Entscheidendes verändert: "Dem Trägerverein ist mit dem Ausbau einer Behindertentoilette ein entscheidender Schritt auf dem Weg gelungen, Inklusion zu verwirklichen und barrierefreie Begegnungen zu ermöglichen", betont Dr. Gustl Früh-Jenner, Erster Vorsitzender des Vereins.

Rollstuhlfahrerin Jutta Brast freut sich über die neue Rampe am Podest des Außenbereichs am b-05-Café. Foto: Herbert A. Eberth

Montabaur. Demnach konnten mit Mitteln aus dem Bundesförderprogramm "Neustart Kultur" während der Winterpause des b-05 Kulturzentrums umfangreiche Renovierungs- und Umbaumaßnahmen am Eingangsgebäude realisiert werden. Außerdem ist die leicht erhöhte, überdachte Terrasse nun über eine von der Aktion Mensch finanzierte Rampe stufenlos erreichbar. "Wenn in den kommenden Wochen auch am Eingangsgebäude eine Rampe installiert wird, die aus Mitteln des Zukunftsfonds des Bistums Limburg und des Netzwerks Gleichstellung und Selbstbestimmung Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Aktion Mensch finanziert wird, sind alle öffentlich zugänglichen Bereiche des b-05 auch mit Rollstuhl oder Rollator erreichbar", so Dr. Frueh-Jenner weiter.

Das Café des b-05 mit seinem idyllischen Außenbereich hat sich zu einem beliebten Ausflugsziel im Grünen entwickelt. Es soll dabei immer mehr zu einem Ort der Begegnung und Vielfalt für Menschen jeden Alters und unterschiedlicher kultureller Prägung werden. Inklusiv statt exklusiv, unter diesem Stichwort sind Ausstellungsbesucher ebenso willkommen wie Wanderer, Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen, Radfahrer oder Familien auf ihrem Wochenendausflug. So können an der vom Lions Club Montabaur und privaten Spendern ermöglichten E-Bike-Ladestation auch Elektrorollstühle aufgeladen werden und die neue Behindertentoilette verfügt über einen Wickeltisch für Säuglinge und Kleinkinder. "

Am Osterwochenende waren - trotz eher ‚durchwachsener Temperaturen‘ - viele Besucher der laufenden Ausstellung ‚KunstStoff‘ des Kunstvereins Montabaur auf dem Gelände und im Café. Darunter waren auch zwei Rollstuhlfahrer, die sich sehr darüber gefreut haben, dass sie endlich problemlos einen Kaffee trinken und zur Toilette gehen können", berichtet Max Lorisika vom b-05-Café.



Claudia Kobold, die sich im Verein zusammen mit Jutta Brast federführend um den Abbau von Barrieren für Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen kümmert, ergänzt: "Der Abbau von Barrieren ist ein nie endender Prozess, bei dem das b-05 ein Vorbild sein möchte". Dabei bringen gerade auch von Behinderung betroffene Menschen ihre Ideen und Bedürfnisse ein und es entstand eine Kooperation mit dem Behindertenbeauftragten des Bezirks, Christoph Seimetz.

Nächste Ziele sind die rollstuhlgerechte Gestaltung der Behindertenparkplätze, ein taktiles Modell des Geländes, eine barrierefreie Website, Sitzgelegenheiten auf dem Gelände wie Stehbänke. Weitere Ideen werden derzeit gesammelt. Doch all diese Maßnahmen schaffen nur die Voraussetzungen, wie Martin Ramb, als Rollstuhlfahrer selbst häufiger Besucher im b-05 und Organisator der Veranstaltungsreihe im Kultursommer 'Denkbares', betonten: "Behinderung hat viele Gesichter." Sichtbare Barrieren lassen sich mit gutem Willen und Engagement relativ schnell beseitigen. Barrierefreiheit sei aber nur die halbe Miete, wenn von Inklusion gesprochen werde, meint Martin Ramb und unterstreicht: "Entscheidend ist die Begegnung von Menschen mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen. Ich finde es großartig, dass sich im Verein des b-05 und mit Irene Lorisika als Betreiberin des Cafés Menschen gefunden haben, die an einem inklusiven Kulturwandel arbeiten. Das b-05 ist auf einem guten Weg, auch für andere Kultur- und Naturprojekte im Kreis und darüber hinaus zum Leuchtturm für eine Kultur der Anerkennung zu werden." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Orgel machte noch einmal Musik in Kirburg

Kirburg. Flemming begeisterte die Zuhörer mit moderner Popmusik, Brandt bestach durch seine Orgel-Improvisationen. Darüber ...

Neugründung der Selbsthilfegruppe Long/Post-COVID und Post-Vac-Syndrom Montabaur

Holler. Das Gründungstreffen findet am 11. Mai von 19 bis 20.30 Uhr statt. Treffpunkt ist die "Alte Schule", Hauptstraße ...

Konzertreihe Treffpunkt Kannofen - Sommer 2023 kann kommen

Höhr-Grenzhausen. Die Veranstaltung findet am historischen Kannofen am Töpferplatz in Höhr-Grenzhausen statt und bietet somit ...

Hachenburger Kulturzeit - Wundertüte jetzt auch überregional erhältlich

Hachenburg. Geboten wird Kleinkunst, Comedy, Live-Bands, Artistik, Clownerie, Magie und Kurz-Filme - in Räumlichkeiten, die ...

Wildobstbäume auf Montabaurer Höhe gepflanzt

Montabaur. Gepflanzt und im Wachstum geschützt wurden Wildapfel, Wildbirne und Wildkirsche. Die Akteure haben dem regnerischen ...

Westerwälder Rezepte: Einback-Teilchen, fluffige Rohrnudeln oder süße Buchteln

Dierdorf. Alle Varianten werden nach dem gleichen Hefeteig-Rezept gefertigt und schmecken frisch gebacken am besten.

Zutaten:
500 ...

Werbung