Werbung

Pressemitteilung vom 13.06.2023    

Webinarreihe Unternehmensnachfolge der IHK-Arbeitsgemeinschaft RLP

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz lädt von Montag bis Donnerstag, 19. bis 22. Juni, zur Webinarreihe ein. Dabei geht es um Stolpersteine und Erfolgsfaktoren beim Unternehmensverkauf, die Nachfolge in Patchwork-Familien und die Frage, wie man den Preis eines Unternehmens bestimmen kann.

(Symbolbild: Pixabay)

Region. Die nächste Generation ist gefragt: In Rheinland-Pfalz stehen in den nächsten Jahren rund 9.000 Betriebe zur Übergabe an. Doch wie gelingt es, das eigene Unternehmen in die richtigen Hände weiterzugeben - sei es innerhalb der Familie oder durch den Verkauf an die eigenen Beschäftigten oder Externe? Damit Unternehmen eine gute Informationsbasis haben und ihre Arbeitsplätze und Angebote erhalten bleiben, organisieren die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz erstmals eine landesweite Aktionswoche zur Unternehmensnachfolge: Mit täglichen, kostenfreien Beratungen und Webinaren von 19. bis 22. Juni zu den wichtigsten Fragen eines Nachfolgeprozesses. Dabei geht es um Stolpersteine und Erfolgsfaktoren beim Unternehmensverkauf, die Nachfolge in Patchwork-Familien und die Frage, wie man den Preis eines Unternehmens bestimmen kann.

Informationen zu den Webinaren und Anmeldemöglichkeiten finden sich hier. "Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge ist eine der schwierigsten unternehmerischen Herausforderungen und bedarf sorgfältiger Vorbereitung", sagt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Die Unternehmen, an die sich die Aktionstage richten, seien in der Regel regional verwurzelt und seit Generationen erfolgreich am Markt. Doch besonders für viele kleine und mittelständische Betriebe sei die Nachfolgefrage noch ungelöst. Die Gründe sind aus Sicht der Industrie- und Handelskammern vielfältig: Einerseits spiegeln sich Umsatzrückgänge und niedrigere Erträge in sinkenden Unternehmenswerten wider, andererseits kommt es in einigen Branchen zu massiven Marktveränderungen, etwa in Handel und Gastronomie. Da der Onlinehandel stark zunimmt, sei es für Geschäfte vor Ort zunehmend schwer, eine Unternehmensnachfolge erfolgreich zu gestalten.



"Dabei ist es für Rheinland-Pfalz unbedingt nötig, dass die Wertschöpfung dieser Unternehmen nicht verloren geht", betont IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel. "Mit dem Erhalt dieser Strukturen werden nicht nur zahlreiche Existenzen bewahrt - eine geordnete Übergabe an die nächste Generation sichert auch Wachstum und Stabilität in der Region." (PM)



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer in Montabaur

Montabaur. Existenzgründer aus dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis können ein Gespräch von maximal 60 Minuten mit ...

In Alpenrod mit viel Freude "einfach mitsingen"

Alpenrod. "Ab 19 Uhr probieren wir verschiedene Arten des Singens aus", sagt Dekanatskantor Christoph Rethmeier. "Wir musizieren ...

Westerwälder Rezepte: Knusprige Fischstäbchen mit Fritten selbst gemacht

Dierdorf. Für die Zubereitung von Fischstäbchen eigenen sich Seelachs oder Kabeljau, aber auch Lachs, Forelle oder Zander. ...

Mord in Neuhäusel: Mutter des Opfers und Mithäftling schildern Beziehung zum Angeklagten

Koblenz/Neuhäusel. Kurze Zusammenfassung der Anklage der Staatsanwaltschaft Koblenz
Dem 32-jährigen Angeklagten wird von ...

Renneroder Senioren bepflanzen Hochbeet mithilfe der Sparkasse Westerwald-Sieg

Rennerod. Bei sonnigen Temperaturen planten die Senioren zunächst akribisch die Bestückung des Hochbeets, welches im wunderschön ...

Glockenturm in Montabaur wird gesprengt: Alle wichtigen Infos

Montabaur. Eine Durchfahrt der Elgendorfer Straße in dem genannten Bereich oder eine Einfahrt in die Martin-Luther-Straße ...

Werbung