Werbung

Pressemitteilung vom 15.08.2023    

Warnung vor "grauer Wohnungsnot": Westerwaldkreis braucht in 20 Jahren 9.100 Seniorenwohnungen

"Graue Wohnungsnot" droht: In zwanzig Jahren werden im Westerwaldkreis rund 57.100 Menschen zur Altersgruppe "67plus" gehören - gut 15.900 mehr als heute. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen und befürchtet durch die kommende Rentnergeneration der Baby-Boomer einen zunehmenden Mangel an altersgerechten Wohnungen.

Dringend gebraucht: Immer mehr Seniorenwohnungen – ohne Treppenstufen, dafür mit bodengleicher Dusche und genügend Platz für das Rangieren mit Rollator und Rollstuhl. (Foto: IG BAU / Tobias Seifert)

Westerwaldkreis. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf neueste Zahlen, die das Pestel-Institut bundesweit für Städte und Kreise ermittelt hat. Die Wissenschaftler haben die Bevölkerungsentwicklung im Rahmen einer Studie zur künftigen Wohnsituation von Senioren für den Bundesverband des Deutschen Baustofffachhandels (BDB) untersucht. "In den kommenden Jahren werden im Westerwaldkreis immer mehr ältere Menschen eine barrierearme Wohnung brauchen - ohne Treppenstufen, dafür mit bodengleicher Dusche und genügend Platz für das Rangieren mit Rollator und Rollstuhl", so Gordon Deneu, stellvertretender Bezirksvorsitzender der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach.

Die Zahlen müssten den Wohnungsbaupolitikern schon jetzt Kopfzerbrechen bereiten: Nach Angaben des Pestel-Instituts benötigen bereits heute mehr als 7.000 Haushalte im Westerwaldkreis eine Seniorenwohnung, weil in ihnen Menschen im Rentenalter leben, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. In zwanzig Jahren werden im Westerwaldkreis nach Berechnungen der Wissenschaftler über 9.100 Wohnungen gebraucht, in denen Menschen mit einem Rollator oder Rollstuhl klarkommen. "Damit herrscht auch jetzt schon ein massiver Mangel an Seniorenwohnungen. Und demnächst gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Dann steuern wir sehenden Auges auf eine ‚graue Wohnungsnot‘ zu", so Deneu.

Altersarmut durch Wohnen?
Neben dem Mangel an altersgerechten Wohnungen befürchtet die IG BAU auch eine zunehmende Altersarmut durchs Wohnen. So drohten bei der Boomer-Generation künftig zwei Dinge "fatal aufeinanderzutreffen": Erstens die Gefahr eines sinkenden Rentenniveaus. Und zweitens steigende Kosten fürs Wohnen. Mieter seien hier genauso betroffen wie Menschen mit Wohneigentum, wenn beim Einfamilienhaus oder bei der Eigentumswohnung Sanierungen fällig würden. "Wenn die Wohnkosten weiter in dem Tempo der letzten Jahre steigen, werden viele Senioren, die damit heute längst noch nicht rechnen, ihren Konsum einschränken müssen. Ältere Menschen werden die hohen Mietpreise oft kaum noch bezahlen können. Für viele wird es dann finanziell richtig eng. Deshalb werden auch im Westerwaldkreis künftig deutlich mehr Menschen als heute auf staatliche Unterstützung angewiesen sein, um überhaupt ein Dach über dem Kopf zu haben", so Deneu.



Um den Wohnungsmarkt für die kommende Rentnergeneration besser vorzubereiten, fordert die IG BAU die Schaffung von mehr preiswertem, vor allem aber auch altersgerechtem Wohnraum. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach: "Deshalb brauchen wir auch für den heimischen Wohnungsmarkt klare finanzielle Anreize. Angesichts der drohenden ‚grauen Wohnungsnot‘ ist deutlich mehr Geld für den Neubau von Seniorenwohnungen, aber auch für die altersgerechte Sanierung bestehender Wohnungen erforderlich." Hier seien alle gefordert - Kommunen, Land und Bund.

Mehr Förderung angemahnt
Das Bundesbauministerium stelle in diesem Jahr einen Fördertopf von 75 Millionen Euro über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für den altersgerechten Umbau von Wohnungen zur Verfügung. "Das Geld wird dringend gebraucht. Aber es reicht bei Weitem nicht. Das hat das letzte Jahr gezeigt. Da gab es exakt die gleiche Fördersumme. Und der Topf war ruckzuck ‚leergefördert‘: Schon nach sechs Wochen war kein einziger Förder-Euro mehr da. Da muss mehr passieren", fordert der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende Gordon Deneu. Zusätzlich schlägt die IG BAU eine Selbstverpflichtung für große Wohnungskonzerne vor. Gordon Deneu: "Mit Blick auf den eklatanten Mangel an Seniorenwohnungen sollten sich die Wohnungsunternehmen verpflichten, einen bestimmen Anteil freiwerdender Wohnungen altersgerecht umzubauen." Dieser sollte bei mindestens 20 Prozent liegen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

Weitere Artikel


"Ischelessen" und Kirmesausklang: Die Hachenburger Kirmes 2023 ist Geschichte

Hachenburg. Der letzte Tag der diesjährigen Kirmes begann mit dem traditionellen "Ischelessen" im Lesegarten des historischen ...

Neue Kampagne im Westerwaldkreis: "Frauen vorne dabei" für mehr Frauen in der Kommunalpolitik

Montabaur. Im Kreistag sitzen 13 Frauen 37 Männern gegenüber (26 Prozent), der Anteil an Bürgermeisterinnen in den 192 Städten ...

"É um prazer - Es ist eine Ehre!": Brasilianische Gäste im Raiffeisenhaus Flammersfeld

Flammersfeld/Montabaur. 14 Brasilianer besuchten jetzt das Raiffeisenhaus in Flammersfeld und waren begeistert. Die hochrangigen ...

Rund 2000 Besucher bei den Rheinland-Pfälzer Reitertagen 2023 in Montabaur

Montabaur-Horressen. Unter anderem starteten Reiter aus Litauen, Dänemark sowie auch aus Österreich bei diesem großen Turnier. ...

AMI begrüßt neue Auszubildende in neuer Produktionsstätte in Luckenbach

Luckenbach. "Wer sein Berufsleben bei uns startet, erlebt von Beginn an unsere Vielseitigkeit, ist sofort echtes Teil des ...

Sterntreffen der Zweigvereine des Westerwald-Vereins in der Festhalle Selters

Selters. Das Sterntreffen dient der Festigung der Gemeinschaft der Vereinsmitglieder und soll dem Kennenlernen und der Förderung ...

Werbung