Werbung

Nachricht vom 04.10.2023    

Bläserphilharmonie begeisterte mit einem Gala-Konzert zum Tag der Deutschen Einheit

Von Klaus Köhnen

Die Bläserphilharmonie im Landkreis Altenkirchen, die 2021 entstand, hatte zum Konzert in das Kulturwerk Wissen eingeladen. Zum Beginn begrüßte das Orchester, unter dem Dirigat von Marco Lichtenthäler, mit der eigens für die Bläserphilharmonie komponierten Ouvertüre "Symphonic Dimensions" die Gäste.

Das Orchester (rund 60 Musikerinnen und Musiker) steht unter der Leitung von Marco Lichttenthäler (Bilder:kkö)

Wissen. Die Eröffnungssymphonie stammt aus der Feder von Otto M. Schwarz. Sabine Bätzing-Lichtenthäler (MdL), die wieder die Moderation übernommen hatte, konnte einige besondere Gäste begrüßen. Für den Festvortrag hatten die Organisatoren die Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Rheinland-Pfalz, Sabrina Kunz, eingeladen. Den Kreismusikverband Altenkirchen vertrat der Vorsitzende Michael Bug. Von der kommunalen Familie konnte sie namentlich Dietmar Henrich, Bürgermeister der VG Hamm, und den ersten Beigeordneten der VG Altenkirchen-Flammersfeld Rolf Schmidt-Markoski begrüßen.

Die Moderatorin ging kurz darauf ein, dass ohne Sponsoren und viele helfende Hände, weder ein solches Orchester noch solche Veranstaltungen möglich seien. Namentlich nannte sie den Vorsitzenden des Trägervereins Sebastian Bätzing, die Sparkasse Westerwald-Sieg und die Westerwaldbank. Einen Dank richtete sie auch an die Wissener Eigenart, vertreten durch den Geschäftsführer des Kulturwerks, Dominik Weitershagen.

Als erstes Musikstück nach der Ouvertüre brachte das Orchester „Irish Tune from Country Derry“ zu Gehör. Dieses Musikstück, besser bekannt als das irische Volkslied „Danny Boy“, stammt aus der Feder von Percy Aldrige Grainger. Als Konzertpianist bereiste Grainger ab dem Jahr 1900 Europa und entdeckte dabei sein Interesse für die Volkslieder. „Die Bläserphilharmonie feiert traditionell den Tag der Deutschen Einheit. Hierzu laden die Verantwortlichen auch Festredner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kirchen ein“, so Bätzing-Lichtenthäler. „Der Tag der Deutschen Einheit ist auch der Tag, an dem wir unsere Demokratie feiern. Leider steht die Demokratie aktuell sehr unter Druck. Rechtspopulismus sowie Rechts- und Linksextremismus sind auf dem Vormarsch“, so die Moderatorin weiter. In diesem Jahr sollte Sabrina Kunz die Festrede halten. Bedauerlicherweise konnte Sabrina Kunz, wegen einer plötzlichen Erkrankung, die Rede nicht selber halten. Steffi Loth, stellvertretende Vorsitzende der GdP, übernahm diese Aufgabe.

Gerade in diesen Zeiten muss die Demokratie verteidigt werden

Steffi Loth, ebenfalls Polizistin aus Leidenschaft, bemerkte, dass die Rede „zu schade“ sei, als dass sie nicht gehalten werde. Loth führte aus: „So ist es bei der Polizei und den anderen Mitgliedern der Blaulichtfamilie, wenn eine oder einer ausfällt, springt jemand anders ein. Hierfür erhielt sie den Applaus des Publikums. In der Rede ging Sabrina Kunz auf die Frage ein, dass die Werte und die Demokratie ein hohes Gut seien. Als Polizistin, als Gewerkschafterin und als Mensch sei es ihr ein besonderes Anliegen, für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu kämpfen. "Polizistinnen und Polizisten tragen jeden Tag die Verantwortung für die Menschen in Rheinland-Pfalz. Wir beschützen die Bürgerinnen und Bürger vor Verbrechen und Terrorismus. Die Beamtinnen und Beamten haben ihre Augen und Ohren überall dort, wo sich Schwach- und Bruchstellen in der Gesellschaft zeigen. Wir, also die ausführende Gewalt im Staat, setzen um, was die Politik beschließt. Wir erleben aber auch die Respektlosigkeit gegenüber allen Vertreterinnen und Vertretern der Blaulichtfamilie“, sagte sie. Hier müsse Politik, die Rahmenbedingungen schaffen und auch umsetzen. Der Rechtsstaat und mit ihm die Demokratie müsse wehrhaft bleiben. Konsequenzen, die auf einen Verstoß gegen die Regeln folgen, müssten spürbar sein. "Was, wir und die anderen Mitglieder der Blaulichtfamilie oftmals vermissen, ist Respekt. In jeder Uniform oder Einsatzbekleidung steckt auch ein Mensch, dies muss wieder bewusster werden", appelierte Loth.



Vor der Pause erfreuten die Musiker die Gäste mit „Flight of the Piasa“ von Robert Sheldon. Der 1954 geborene Komponist erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Darunter auch den Stanbury Award. Die Entdeckung der Piasa geht auf das Jahr 1673 zurück, als Jacques Marquette während seiner Reise den Mississippi erstmals sah. Zusätzlich zu den rund 60 Musikern hatte der Projektchor mit rund 40 Sängerinnen und Sängern Aufstellung genommen.

Besonderer Musikgenuss zum Ende

Den Höhepunkt und Abschluss des Konzertes bildete die Queen of Symphonie aus der Feder von Tolga Kashif. Dieses, mehr als 30 Minuten dauernde Stück, entführt die Zuhörer in die Musik der bekannten Gruppe Queen. In dem aus sechs Sektionen bestehenden Musikwerk kommen viele Instrumente als Soli zum Vorschein. Kashif hat in diesem Werk viele bekannte Stücke von Queen eingearbeitet. So sind, unter anderem, auch "Radio Gaga", "Love of y life", oder "We are the Champions" enthalten. Kashif hat hier nur kleine Stücke aus dem großen Repertoire der Band genommen und kombiniert. So entsteht ein neuer Klang, der aber unweigerlich an die unvergessene Musik von Queen erinnert. Das Orchester und der Chor konnten sich über die stehenden Ovationen des Publikums freuen. Zum Abschluss des Konzertes intonierte die Bläserphilharmonie im Kreis Altenkirchen, wie nach jedem Gala-Konzert zu Tag der Deutschen Einheit, die Nationalhymne, die von vielen Besuchern mitgesungen wurde. Alle hoffen, dass im nächsten Jahr wieder ein solches Gala-Konzert stattfinden wird. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Rauchmelder retten Leben - Bundesweiter Rauchmeldertag am 13. Oktober

Kreis Altenkirchen. Der Kreisfeuerwehrverband Altenkirchen erinnert am bundesweiten Rauchmeldertag am 13. Oktober an eine ...

Sporterlebnistag begeistert für den Sport im Verein

Koblenz. Die Sportjugend Rheinland, die Stadt Koblenz, die ADD/Schulsportreferat, das Kinder- und Jugendbüro Koblenz und ...

"Gemeinsam Gutes tun": Charity Walk der Ahmadiyya Muslim Gemeinde Westerwald am Wiesensee

Stahlhofen am Wiesensee. Die Vorbereitungen für dieses besondere Event begannen vor drei Monaten und am Tag des Charity Walks ...

Töpfermarkt in Ransbach-Baumbach findet zum 39. Mal statt

Ransbach-Baumbach. In diesem Jahr findet der „Europäische Töpfermarkt“ bereits zum 39. Mal statt. Von Gebrauchs-, Zier- oder ...

Vortrag, Zwiebelkuchenessen und Wandern mit dem Westerwald-Verein Selters

Selters. Am Donnerstag, 5. Oktober, um 18.30 Uhr geht es mit der herbstlichen Vortragsreihe weiter. Revierförster Christof ...

Buchvorstellung in zehn Minuten: "Selters liest vor" bietet kurzweilige Lesung

Selters. Menschen der Region bringen ein Lieblingsbuch mit, lesen vor und erzählen im Gespräch mit Moderator Eckhard Schneider, ...

Werbung