Werbung

Pressemitteilung vom 21.10.2023    

Kirchliche Mitarbeitende bereiten sich auf Neuwahlen vor: Vollversammlung tagte im Ratssaal

Der erste Schritt ist getan, um im kommenden Frühjahr termingerecht eine neue Mitarbeitervertretung (MAV) im Evangelischen Dekanat Westerwald zu bilden. In einer Vollversammlung der knapp 500 kirchlichen Mitarbeitenden des Evangelischen Dekanats Westerwald, seiner 27 Kirchengemeinden und zwölf Evangelischen Kindertagesstätten wurde ein Wahlvorstand gewählt.

Dekan Dr. Axel Wengenroth gibt einen Überblick über den Reformprozess ekhn2030. (Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek)

Westerburg. Der Wahlvorstand besteht aus Anke Arndt, Claudia Karg und Stefanie Schütz sowie den Stellvertretenden Antje Heim, Rainer Reum und Matthias Schäfer. Sie sind für den organisatorischen Ablauf der Wahl, die Kandidatenfindung und das Auszählen der Stimmen am Wahltag, dem 26. Februar 2024, verantwortlich.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt der Vollversammlung im Ratsaalgebäude in Westerburg war der Bericht der MAV-Vorsitzenden Iris Schürg. Sie informierte zu den Tarifverhandlungen im kirchlichen Dienst, in denen eine Erhöhung der Bezüge ausgehandelt werden konnte. Die Arbeitgeberseite erwirkte allerdings im Gegenzug den Verzicht auf den freien Reformationstag (31. Oktober), der somit nur in diesem Jahr arbeitsfrei bleibt. Des Weiteren berichtete sie über die ab Januar 2024 geplante gemeindeübergreifende Trägerschaft der Evangelischen Kitas im Dekanat (GÜT), die eine Änderung des Anstellungsträgers für die Erzieher zur Folge hat.

Zudem thematisierte die Vorsitzende den derzeitigen Reformprozess innerhalb der Landeskirche, ekhn2030 genannt. Der Prozess zur Kirchenentwicklung sieht die Bildung von Nachbarschaftsräumen aus mehreren Kirchengemeinden und damit auch gemeinsam genutzte kirchliche Gebäude vor, was Änderungen für Gemeindesekretärinnen, Raumpflegepersonal, Hausmeister und Küster bedeutet. Für einen umfassenden Überblick über ekhn2030 konnte Dekan Dr. Axel Wengenroth für die Vollversammlung der Mitarbeitenden gewonnen werden. Der Dekan stellte in einem halbstündigen Vortrag die wichtigsten Veränderungen und die zeitlichen Vorgaben des Prozesses im Westerwald dar. Auf der Dekanatssynode Anfang Oktober wurde die Bildung von insgesamt sechs Nachbarschaftsräumen beschlossen. Derzeit beschäftigen sich die Kooperationsgemeinden mehrheitlich mit der Bildung von gemeinsamen Gemeindebüros und der Zusammenlegung der Verwaltung.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zum Ende der Versammlung wurden Ehrungen für jahrelange Beschäftigung in der Evangelischen Kirche vorgenommen: Rainer Reum wurde für 10 Jahre, Claudia Lauterbach für 20 Jahre, Steffi Grüber und Kerstin Marx für 30 Jahre Dienstzugehörigkeit geehrt. Alle Jubilare bekamen ein kleines Geschenk in Form eines Handschmeichler-Engels aus Speckstein.

Zum Hintergrund:
Die Mitarbeitervertretung (MAV) unterstützt und berät die Mitarbeiter in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten und ist vergleichbar mit einem Betriebsrat in einem Unternehmen. Bei Einstellungen, Arbeitszeitveränderungen, Dienstanweisungen, Sozialplänen, Kündigungen und Ein- und Höhergruppierungen muss die MAV mitbestimmen. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


Buchtipp: "Heimlich, still und Leiche" von Micha Krämer

Dierdorf/Hameln. Die Protagonistin aller Westerwald-Krimis von Micha Krämer, die agile Kriminalhauptkommissarin Nina Moretti ...

Schenkelberg: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person

Schenkelberg. Der Pkw überschlug sich mehrfach und kam neben der Fahrbahn zum liegen. Der Fahrer musste durch die Feuerwehr ...

Wäller Helfen mit Harmonie, Einigkeit und Zukunftsvisionen

Nistertal. Beim Jahresrückblick erläuterte Björn Flick, dass aufgrund der massiv ansteigenden Arbeiten mittlerweile eine ...

Höchstenbach: Einbruchdiebstahl in Imbiss - Zeugen gesucht

Höchstenbach. Das Innere des Imbisses wurde offensichtlich gezielt durchsucht und aus dem Verkaufsraum ein dreistelliger ...

"Komm, wir gehen den Wald retten!": Leuterod forstet auf

Leuterod. Die Bäume wurden von Wäller Helfen e. V. zusammen mit Sponsoren aus der Region im Rahmen der Aktion "100.000 Bäume" ...

Schichtwechsel bot neue Perspektiven

Westerwald/Rhein-Lahn. "Das waren sehr interessante Einblicke. Ich war sichtlich überrascht, welche komplexen Arbeiten und ...

Werbung