Werbung

Pressemitteilung vom 23.10.2023    

Naturschutzinitiative fordert: "Auch im Tonbergbau mehr Natur und Landschaft schützen!"

Gerade im Montabaurer Westerwald und im Kannenbäckerland hat sich eine landesweit bemerkenswerte Amphibienpopulation im Zuge des Bergbaus aufgebaut. Das darf aber nicht zu Fehlschlüssen verführen: "Nicht der heute praktizierte industrielle Bergbau ist Ursache der Artenvielfalt, sondern der über Jahrhunderte in dieser Landschaft betriebene Abbau", betonte Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Tongrube bei Niederahr (Foto: Immo Vollmer, NI) Kleines Foto: Laubfrosch (Hyla arborea).( Foto: Ingo Kühl, NI)

Montabaur. Es gab ein dicht gestreutes Netz an kleinen Abbaubereichen. Aus solchen Gruben zogen Generationen, teils über 500 Jahre hinweg, ihre Baustoffe heraus, so der Umweltverband. Heute sei das anderes: "Die kleinen Abbauflächen gibt es nicht mehr und ein industrieller Abbau auf Flächen von 20 bis über 50 Hektar beutet in einem Zeitraum von 20 bis 40 Jahren diese Bereiche aus. Es ist schön, dass es aber gelungen ist, hier Wege der Koexistenz von Artenschutz und Bergbau zu schaffen. Dennoch darf man dabei nicht übersehen, dass Erfolge beim Erhalt von Amphibien nicht als Generalargument herhalten können, um weiterhin riesige Landschaften neu dem Bergbau zuzuführen und damit auch die dort bestehenden Lebensräume für die anderen Arten wie Vögel oder seltene Schmetterlinge zu zerstören", so Immo Vollmer.

Entscheidend für die Rettung der Artenvielfalt sei die Fläche an naturnahen Biotopen und die Vielzahl an Arten, die hier eine Heimstatt haben. Amphibien könnten aber nicht einfach gegen Schmetterlinge aufgerechnet werden. Nun stelle der Bergbau auch immer bei Neubeantragungen heraus, dass die Fläche wieder rekultiviert beziehungsweise renaturiert werde und dass es eben nicht so sei wie bei einer Bebauung, wo Biotopflächen für immer verschwinden würden.

Argumente kritisch sehen
"Auch dieses Argument muss kritisch gesehen werden. Leider ist es heute dann doch so, dass die bei der Genehmigung des Rahmenbetriebsplans vorgesehene Landschafts- und Biotopentwicklung nicht stattfindet", so der Biologe. Eine Änderung der Flächennutzungsplanung ermögliche dann doch gewerbliche Bebauung oder sogenannte Energieparks, mit der Begründung, dass die jungen Offenflächen keinen hohen Wert hätten.

Auch zeige sich im Westerwald gerade auf den zur Staunässe neigenden Böden über Tonlagerstätten, dass dort seltene Standortbedingungen vorliegen. Diese ermöglichen zum Beispiel artenreiche Feuchtwiesen magerer Feuchtstandorte, die nach Ausbeutung nicht wieder regenerierbar seien. Die Menge an schutzrelevanten Flächen reduziere sich somit über den Abbau.

"Die NI begrüßt zwar die gemeinsamen Anstrengungen zum Erhalt der Amphibien, muss aber für die Zukunft zur Mäßigung von weiteren Flächeninanspruchnahmen aufrufen. Ein weiterer Abbau muss unter dem Aspekt der Generationengerechtigkeit so maßvoll erfolgen, dass sowohl die vormals auf diesen Böden sich findenden seltenen Lebensräume erhalten werden als auch der Westerwald in 200 Jahren noch ein Gebiet ist, wo Erzeugnisse aus Ton (und anderen Rohstoffen) gewonnen werden", erklärte Harry Neumann, Vorsitzender der NI.



Artenschutz als Pyrrhussieg?
Unter der Prämisse der heutigen Zeit - "größer, schneller, intensiver"- sei das aber nicht zu erwarten. Man verbrauche immer mehr Landschaft, als gäbe es noch weitere drei Erden. "So sind die jetzt präsentierten Artenschutzerfolge nur ein kurzfristiger Pyrrhussieg und kaum ein Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft", betonten Immo Vollmer und Harry Neumann.

Auch wenn in den Abbaubereichen oft mehrere dieser gefährdeten und seltenen Arten wie Laubfrosch, Gelbbauchunke, Kreuzkröte, Wechselkröte, Geburtshelferkröte und Kammmolch vorhanden seien, sei jedoch ein wie dargestellt vollständiges Arteninventar in der Regel doch nicht gegeben. Die Gruben unterschieden sich eher in dem, was an Arten vorhanden sei. "Besonders der vormals als typisch für die Region angesehene Europäische Laubfrosch ist nach unserer Information in den meisten Abbaugebieten verschwunden", so Immo Vollmer.

"Alle genannten Arten sind streng geschützt und mit Gelbbauchunke und Kammmolch auch Ausweisungsgrund des überlagernden FFH-Gebietes Westerwälder Kuppenland. Alle Arten wären nach Roter Liste als "gefährdet" oder "stark gefährdet" anzusehen. Die letzte vom Land herausgegebene Rote Liste stammt aber aus dem Jahr 1987 und ist als nicht mehr verwertbar anzusehen. Rheinland-Pfalz weigert sich aus kaum nachvollziehbaren Gründen dafür einzutreten, dass eine aktuelle Übersicht über die Gefährdungssituation besteht, was über die Roten Listen publiziert wird", so die NI.

"Anderseits beansprucht das Land die Deutungshoheit über die Gefährdungsgrade und erkennt in seinen Internetseiten zum Artenschutz neuere wissenschaftliche Publikationen, wie die inzwischen auch veraltete Einstufung von 1996 aus der Publikation "Die Amphibien und Reptilien Rheinland-Pfalz" (Eigenverlag der Gesellschaft für Naturschutz u. Ornithologie Rheinland-Pfalz), auch nicht an. Als Naturschutzverband müssen wir da unterstellen, dass vom Land aus eine Strategie nach dem Motto verfolgt wird, ‘das, was man nicht kennt, braucht einen auch nicht zu kümmern‘. Dem echten wissenschaftlich basierten Artenschutz kommt zunehmend die Abseitsposition zu", kritisierte Biologe Immo Vollmer. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Nachtragshaushalt, Ganztagsförderung, Telenotarzt: Kreistag des Westerwaldkreises bereitet wichtigen Maßnahmen den Weg

Montabaur. Die 21. Sitzung des Kreistages begann in besonderer Form, denn Landrat Achim Schwickert durfte im Auftrag des ...

Halloween kommt: Das "kleine Gespenst" trieb im Stöffel-Park sein Unwesen

Enspel. Da blieb nur eins übrig: Die jungen Gespensterjäger mussten auf die Pirsch gehen. Sie besuchten dafür das Uhupaar ...

Katharinenmarkt 2023: Neues Konzept für 500 Jahre Geschichte

Hachenburg. Der Markt ist weit über die Grenzen der Stadt Hachenburg bekannt und, bei näherer Betrachtung der Autokennzeichen ...

Kulturforum mit Scherpunktthema "Wird der Aufschwung der freien Kultur in Montabaur gebremst?"

Montabaur. Dabei geht es neben formellen Erfordernissen einer Jahreshauptversammlung insbesondere um die Fortführung der ...

Vorläufiger Abschluss der Workshops von "Frauen vorne dabei"

Montabaur. Durch verschiedene Workshops in Zusammenarbeit mit der Kreis-vhs Westerwald wurden kommunalpolitisch interessierten ...

Polizei bittet um Mithilfe - Öffentlichkeitsfahndung nach zwei Parfümerie-Einbrüchen

Linz/Altenkirchen. Am Dienstagmorgen (10. Oktober) um 3.42 Uhr brachen zwei Männer in eine Parfümerie in der Linzer Innenstadt ...

Werbung