Werbung

Nachricht vom 04.11.2011    

Pfarrerehepaar Heinrich verlässt den Westerwald

Knapp 14 Jahre leben Thorsten und Ivonne Heinrich in Westerburg und arbeiten im Evangelischen Dekanat Bad Marienberg. Ab dem 15. Dezember verlassen sie nach so vielen Jahren den Westerwald und gehen nach Hofheim-Diedenbergen im Main-Taunus-Kreis, ein Gebiet wo beide schon ihre Kindheit verbracht haben.

Sie fallen künftig auch für das Team der Notfallseelsorge aus: Thorsten und Ivonne Heinrich verlassen den Westerwald.

Westerburg. Der Abschied von Thorsten und Ivonne Heidrich rückt nah. Thorsten Heinrich ist seit 1998 Pfarrer in Westerburg. Ivonne Heinrich war Pfarrerin mit halber Stelle in Höhn, bevor sie vor sieben Jahren das Pfarramt für Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Bad Marienberg übernahm. Beide werden ab dem 15. Dezember den Westerwald verlassen und sich eine Pfarrstelle in Hofheim-Diedenbergen teilen. Der Umzug steht vor allem unter dem Motto der Familienzusammenführung: „Unsere Eltern leben in Mainz und in Wiesbaden. Die freuen sich sehr, dass wir bald in ihrer Nähe wohnen werden", erzählt Ivonne Heinrich, „Einen Besuch bei uns in Westerburg zu realisieren war aufgrund des Alters für unsere Eltern immer schwieriger geworden.“
„Die Stelle in Diedenbergen hat so gut gepasst, deswegen haben wir uns beworben“, erklärt Thorsten Heinrich, der zugleich mitteilt, dass in einigen Jahren ohnehin ein beruflicher Wechsel angestanden hätte: „Nach 14 Jahren in der gleichen Gemeinde besteht auch die Gefahr eindimensional zu werden", sagt der 48-Jährige, „da stellen sich viele Gewohnheiten ein. Ich will noch mal neuen Menschen und anderen Anforderungen begegnen.“ Auch Ivonne Heinrich freut sich auf die neue Aufgabe. „So sehr ich meine Stelle im Dekanat mag, ich habe doch die Arbeit in einer Kirchengemeinde vermisst.“ Die 44jährige hat das Pfarramt für Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Bad Marienberg aufgebaut. Sie pflegt Kontakte zu Vertretern aus Politik und Wirtschaft und setzt gemeinsame Veranstaltungen um. Eine dieser Veranstaltungen ist das „Forum Wirtschaftsethik“, das jährlich im Schloss in Montabaur tagt. Außerdem arbeitet die Pfarrerin im ARGE- Beirat mit, organisiert Vorträge zu gesellschaftspolitischen Themen und spricht selbst auf zahlreichen Veranstaltungen. Sie hofft, dass bald ein Nachfolger ihre Arbeit fortführen wird. Beide Stellen werden neu ausgeschrieben, sind aber ab dem 15. Dezember zunächst vakant.
Im Westerwald wird das Pfarrerehepaar besonders in der Notfallseelsorge eine Lücke hinterlassen. Beide haben sich dort engagiert und fallen nun für das ohnehin unterbesetzte Team aus. „Diese Arbeit hat uns stark geprägt, “ erzählt Pfarrer Heinrich. „Natürlich war es auch manchmal belastend, Menschen in großem Leid zu betreuen. Aber es ist eine immens wichtige und auch erfüllende Aufgabe.“ Heinrich wird außerdem den Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr in Westerburg fehlen und zwar nicht nur als Seelsorger, sondern auch als Mitglied der Einsatzabteilung. Der passionierte Motorradfahrer lässt auch den beliebten jährlichen Motorradgottesdienst auf der Fuchskaute, den er vor 14 Jahren ins Leben gerufen hat, zurück. Besonders engagiert hat sich Thorsten Heinrich zudem in der Jugendarbeit. In der Gemeinde in Westerburg hat er die erlebnispädagogische Kanuarbeit aufgebaut. „Beim Kanufahren spüren Jugendliche ihre körperlichen Kräfte, lernen im Team zu arbeiten, sind draußen in der Natur. Das ist immer eine sehr positive, manchmal sogar heilsame, Erfahrung für sie, “ sagt Heinrich. Er freut sich diese Jugendarbeit in seiner neuen Gemeinde fortsetzen zu können, da dort bereits mit Kanus gearbeitet wird.
In den Main-Taunus-Kreis mitnehmen wird das Pfarrerehepaar ihre Egli-Figuren, biblische Erzählfiguren aus Stoff, mit denen beide gerne arbeiten. “Die gesichtslosen Figuren transportieren Emotionen durch ihre Körperhaltung, “ erzählt Ivonne Heinrich. „Sie eignen sich für viele Gelegenheiten. Sehr gut auch für die Arbeit mit Kindern, weil biblische Inhalte so visuell übertragen werden.“ Trotz der Freude auf die neue Aufgabe in der evangelischen Gemeinde in Diedenbergen, werden Thorsten und Ivonne Heinrich den Westerwald vermissen. „Die vertrauten Wege, Menschen, die uns wichtig geworden sind, den Wiesensee, Westerburg und die Ruhe hier oben im Westerwald.“


Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Spenden aus dem PS-Los-Fördertopf

Westerwaldkreis. Mit der Aktion "Wer spart gewinnt" initiierte die Nassauische Sparkasse schon vor Jahren ein Konzept, ...

Landeskriminalamt warnt vor nicht zugelassener Pyrotechnik

Das Landeskriminalamt weist in dem Zusammenhang darauf hin, dass pyrotechnische Gegenstände in Deutschland dem Sprengstoffgesetz ...

Kriminell gut: Eröffnungsgala des 1. „Betzdorfer Blutbades“

Betzdorf. Die Eröffnungsgala am Freitag ließ schon erahnen: bei der Wahl der „Waffen“ sind die Initiatoren des Krimi-Festivals, ...

BAP-Konzert verschoben

Hachenburg. Wegen schwerer Erkrankung Wolfgang Niedeckens teilte die Konzertagentur mit, dass bis auf Weiteres alle Planungen ...

Seekatz im Vorstand des Landkreistages

Westerwaldkreis. Seitens der CDU Landtagsfraktion wurde der Westerwälder Abgeordnete Ralf Seekatz für den Vorstand des Landkreistages ...

Polizeiwache in Höhr-Grenzhausen bleibt erhalten

Höhr-Grenzhausen. Die Entscheidung des Innenministers Roger Lewenz, die Polizeiwache in Höhr-Grenzhausen nicht zu schließen, ...

Werbung