Werbung

Pressemitteilung vom 16.01.2024    

Landesmusikgymnasium wird Teil der Initiative "Schule der Zukunft"

Das Landesmusikgymnasium wurde kürzlich in den Kreis der "Schulen der Zukunft" aufgenommen. Es ist damit eine von 50 Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz, die sich den Herausforderungen und exponentiellen Entwicklungen unserer Zeit stellen, um das Lernen und Arbeiten von Schülern im 21. Jahrhundert neu zu gestalten.

Landesinitiative "Schule der Zukunft". (Foto: Jonas Birk)

Montabaur. Das Landesmusikgymnasium hat sich zum Ziel gesetzt, Schüler dazu zu befähigen, ihre Stärken und Neigungen zu entdecken und ihnen stimulierende Umgebungen bereitzustellen, in denen sie diese optimal entwickeln können. Im Rahmen eines Selbstreflexionsprozesses hat die Schulgemeinschaft ein Leitbild entwickelt, das individuelles Gelingen von Bildung und Erziehung im Sinne der Schulkultur fördert.

Die Schule ist nicht alleine mit diesen Herausforderungen. Sie ist nun Teil der Landesinitiative "Schule der Zukunft", die vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, um Schule neu zu denken und die Ideen für das Lernen von morgen zu entwickeln. Dieser mehrjährige Schulentwicklungsprozess wird durch das Ministerium für Bildung, das pädagogische Landesinstitut und die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) begleitet.

Gemeinsame Planungstische
Das Landesmusikgymnasium wurde gemeinsam mit 50 anderen Schulen aller Schularten aus ganz Rheinland-Pfalz am 19. Dezember in Ingelheim in die Familie der Schulen der Zukunft aufgenommen. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig lobte in diesem Zusammenhang die "kreative, spannende und zukunftsweisende Bewerbung" des Landesmusikgymnasiums.



Im Laufe des Schulentwicklungsprozesses erwartet die Schulen ein breites Angebot an Unterstützung und Impulsen. Dazu gehören gemeinsame Townhalls zu verschiedenen Schwerpunktthemen, Input aus der Wissenschaft, Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen sowie gemeinsame Planungstische mit dem Ministerium, der ADD und dem pädagogischen Landesinstitut. Nach einem ersten Planungstisch-Treffen im Bildungsministerium am 15. Januar startet das Landesmusikgymnasium nun mit neuem Rückenwind, Ideen und Unterstützungsangeboten in das zweite Halbjahr.

Bereits jetzt blickt das Landesmusikgymnasium gespannt auf einen Höhepunkt dieses Jahres: das Netzwerktreffen aller "Schulen der Zukunft" beim "Forum: Zukunft" am 31. Januar und 1. Februar in Ingelheim. Dort werden die Schulen unter anderem die Gelegenheit haben, die Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu hören.
Weitere Informationen zur Initiative "Schule der Zukunft" sind auf der offiziellen Webseite erhältlich. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kinder & Jugend  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Weitere Artikel


Bonn: Mit gestohlener Debitkarte Geld abgehoben - Wer kennt die Personen?

Bonn. Der Gesamtschaden der Geldverfügungen liegt im mittleren vierstelligen Bereich. Die Verdächtigen wurden bei den Taten ...

IHK Koblenz lädt zur Europa-AHK-Beraterlounge am 6. Februar ein

Koblenz. Los geht es am Dienstag, 6. Februar, mit der Europa-AHK-Beraterlounge. Neben einem Vortragsprogramm stehen an diesem ...

Neuer Zertifikatslehrgang der IHK-Akademie fördert nachhaltiges Unternehmensmanagement

Koblenz. Am Donnerstag, 25. Januar, findet zur Lehrgangsvorstellung eine Online-Informationsveranstaltung statt. Hier kann ...

Jagd führt zu Straßensperrung zwischen Wirges und Leuterod

Wirges. Fahrzeugführer, die am 19. Januar die Kreisstraße 142 (K 142) zwischen Wirges und Leuterod nutzen möchten, müssen ...

Eisglatt: Autofahrer hinterlässt Schaden und flüchtet: Polizei Altenkirchen sucht Zeugen

Ingelbach. Am Montagabend zwischen 18.20 Uhr und 19.25 Uhr kam es in der Hauptstraße von Ingelbach zu einem Verkehrsunfall ...

Unwetterwarnung für den Westerwald - massive Schneefälle und Glatteis drohen

Region. Unter Zwischenhocheinfluss gibt es zunächst recht ruhige und mäßig kalte Wetterbedingungen. Ab Mittwoch, dem 17. ...

Werbung