Werbung

Nachricht vom 25.01.2024    

Von Web 1 zu Web 3 - das digitale Zeitalter: Wie hat sich unser Alltag im Laufe der Zeit immer mehr digitalisiert

RATGEBER | Wer sich mit dem Thema Kryptowährungen befasst hat, der wird mit Sicherheit schon auf Web 3 gestoßen sein. Wenn bereits von Web 3 die Rede ist, muss es auch Web 1 und Web 2 geben. Aber was ist das Web 3 und was waren Web 1 und Web 2?

Foto Quelle: pixabay.com / deltaworks

Die Entwicklungen im Überblick

Die Anfänge: Web 1
Die erste Entwicklungsphase des World Wide Web wird als Web 1 bezeichnet. Zu Beginn waren nur sehr wenige ausgewählte Nutzer berechtigt und in der Lage, Inhalte zu erstellen. Der Großteil der Nutzer war in der Rolle der Konsumenten. Das Web 1 begann im Jahr 1991 und endete im Jahr 2004. Zu Beginn des Web 1 hätten wohl selbst die größten Optimisten nicht für möglich gehalten, was einmal im Internet alles passieren kann - vor allem mit Blick auf die Blockchain Technologie und Nutzung von Kryptowährung.

Das Web 2: Die Fortsetzung
Bestand das Web 1 aus einer kleinen Personenanzahl, die Inhalte für ein größeres Publikum erstellt haben, begann sich Web 2 aus einer deutlich größeren Anzahl von Personen zusammenzustellen, die auch mehr Inhalte für ein noch größeres Publikum erzeugten. Stand bei Web 1 das Lesen im Vordergrund, so rückten im Web 2 das Mitgestalten und Mitmachen in den Fokus.

Die Reise geht weiter: Web 3
Das Web 3 stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Web 2 dar. Vor allem, wenn man sich die zugrundeliegende Infrastruktur ansieht, wird man ganz klare Veränderungen erkennen können. Heute spricht man vom Web der dritten Generation, das ein fortgeschrittenes Metadatensystem nutzt. Hier spricht man auch vom sogenannten Semantic Web. Das Metadatensystem ist in der Lage, dass bestimmte Daten so organisiert werden, dass sie einerseits für Menschen verständlich sind, andererseits aber auch für Maschinen. Der größte Vorteil, der bei Web 1 und Web 2 noch gefehlt hat: Es entfällt die Notwendigkeit des zentralen Vermittlers.

Die Verwendung

Web 2
Web 2 bietet kostenlose wissensbasierte Systeme, damit der Benutzer gesammelte Daten abrufen und in weiterer Folge organisieren kann. Web 2 bietet dynamische Informationen, die sich aber als Reaktion auf Aktionen durch Benutzer ändern können. Zudem fördert Web 2 die autonome Nutzung und ermöglicht verschiedene Formen des Engagements. Dazu gehören etwa das Podcasting, Taggen und Bloggen, soziale Medien, Kommentarfunktion, das Kuratieren mit RSS oder auch Nutzung sozialer Inhalte.

Web 3
Im Web 3 dreht sich alles um die Blockchain Technologie, Smart Contracts, digitale Peer to Peer-Transaktionen sowie dezentrale autonome Bitcoin Organisationen.

Ist das Web 3 vollständig implementiert, so werden die Nutzer miteinander interagieren, können finanzielle Transaktionen ohne zentrale Behörde oder Koordinator durchführen und Informationen sicher austauschen. Am Ende wird jeder einzelne Nutzer der Eigentümer von Inhalten.

Die Vor- und Nachteile

Web 2
Mit einem Klick wurde den Nutzern der Zugang zu riesigen Informationsmengen ermöglicht. In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten, Informationen und Daten zu finden, vervielfacht. Zudem punktet das Web 2 mit einfacher Navigation. Einzelpersonen können jederzeit an Diskussionen in Foren teilnehmen, Meinungen und Gedanken austauschen und sich in sozialen Netzwerken mit anderen Teilnehmern unterhalten.

Jedoch kann es sein, dass angezeigte Ergebnisse nicht immer den Anforderungen entsprechen. Die Qualität der Übersetzung ist schlecht. Zudem kann es oft dauern, bis eine Antwort auf die Frage kommt. Zudem besteht auch das Risiko fehlerhafter bzw. falscher Informationen.

Web 3
Durch die Verknüpfung zusätzlicher Daten ist das Web 3 in der Lage, dass ein Beitrag zum Online Datenverbund geleistet werden kann. So erhofft man sich ein deutlich höheres Maß an Verlässlichkeit. Das heißt, der Standard des Web 3 soll Erstellern und Nutzern größere Freiheiten bieten.

Die Verwendung des Web 3 soll über dezentralisierte Netzwerke stattfinden. So wird sichergestellt, dass der Benutzer niemals die Kontrolle über seine Inhalte verliert, die im Internet preisgegeben werden. Das Web 3 bringt also die Kontrolle über die Inhalte zurück.

Für Geräte, die einen niedrigen Entwicklungsstand haben, wird das Web 3 nicht zur Verfügung stehen. Das heißt, ältere Geräte werden durch moderne Geräte ausgetauscht, wenn man das Web 3 nutzen will. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


"The Greatest Showduo" macht Halt in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Die Bedeutung des Konzerts wurde bei einer Pressekonferenz im "Pleurtuitsaal" der Stadthalle deutlich, ...

Polizei Montabaur: Drei Unfälle, fünf Verletzte innerhalb von sechs Stunden

Westerwaldkreis. Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Montabaur kam es am Donnerstagvormittag zu drei Verkehrsunfällen, ...

Fast eine Million Fördermittel: Warmer Geldregen aus Mainz für Wirges und Höhr-Grenzhausen

Westerwaldkreis. Immerhin ergab die Summe beider Förderbescheide den beachtlichen Betrag von 974.000 Euro. Die Stippvisite ...

Wissen: Informationsveranstaltung zum Wolf im Westerwald geplant

Wissen. Am Mittwoch, 6. März, von 17.30 bis 20 Uhr findet im Kulturwerk Wissen eine Informationsveranstaltung statt, die ...

Abschlussarbeiten an der K113 zwischen Neuhäusel und Simmern starten Ende Januar

Neuhäusel. Auf dem Streckenabschnitt der K113 zwischen Neuhäusel und Simmern sind noch einige Arbeiten zu erledigen. Insbesondere ...

Stunde der Wintervögel: Über 5.700 Menschen in Rheinland-Pfalz haben mitgezählt

Mainz/Berlin. Insgesamt haben sich damit in Rheinland-Pfalz über 1.000 Vogelbegeisterte mehr an der Aktion beteiligt als ...

Werbung