Werbung

Nachricht vom 26.01.2024    

Fast eine Million Fördermittel: Warmer Geldregen aus Mainz für Wirges und Höhr-Grenzhausen

Von Wolfgang Rabsch

Voller Vorfreude erwarteten Alexandra Marzi, die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Wirges und Thilo Becker, Bürgermeister der VG Höhr-Grenzhausen, den rheinland-pfälzischen Landesinnenminister Michael Ebling, denn der hatte bei seinem Besuch in beiden Verbandsgemeinden zwei sehr wertvolle Förderbescheide im Gepäck, die er im Rahmen kleiner Feierlichkeiten überreichte.

Der Minister hatte fette Förderbescheide im Gepäck. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Westerwaldkreis. Immerhin ergab die Summe beider Förderbescheide den beachtlichen Betrag von 974.000 Euro. Die Stippvisite des Innenministers begann im Hallenbad von Wirges, dort wurde er von Alexandra Marzi, weiteren Verwaltungsmitarbeitern und Bürgermeistern aus der VG Wirges empfangen. Verständlich, dass die Bürgermeisterin den Innenminister auf das Herzlichste begrüßte, denn im Anschluss erhielt sie das Dokument, welches bescheinigt, dass die VG Wirges aus dem "Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation" (KIPKI) einen Förderbescheid über 578.000 Euro erhält, um mit dem Geld Investitionen in energetische Sanierungen mitzufinanzieren.

Die Verbandsgemeinde Wirges plant, unter anderem Photovoltaikanlagen und die dazugehörigen Stromspeicher auf den Dächern des Schwimmbads, des Schulzentrums, Feuerwehrgerätehäuser, des Bürgerhauses und verschiedener Gemeindehallen zu installieren. Zudem ist vorgesehen, die Beleuchtung verschiedener öffentlicher Gebäude auf LED-Lampen umzurüsten.

Innenminister Michael Ebling betonte, dass die bewilligten Fördermittel die Kommunen unterstützen sollen, sich an der Finanzierung von energetischen Sanierungen zu beteiligen, um damit die Energieeffizienz zu steigern. Der Minister erklärte weiter, dass vom Land Rheinland-Pfalz insgesamt 240 Millionen Euro für das KIPKI-Programm zur Verfügung gestellt würden. Nach entsprechenden Anträgen der jeweiligen Kommunen wird unbürokratisch und sehr schnell über die Förderung entschieden. "Mit den Maßnahmen setzt die Verbandsgemeinde Wirges ein positives Beispiel für umweltbewusstes Handeln und zeigt ihr Engagement für den Klimaschutz in der Region", lobte Ebling die Wirgeser Verwaltung.

Höhr-Grenzhausen freut sich über 396.000 Euro
Von Wirges aus begab der Innenminister sich nach Höhr-Grenzhausen, um der dortigen Verbandsgemeinde ebenfalls den sehnlichst erwarteten Förderbescheid zu überbringen. Thilo Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, hatte den hohen Besuch in das Feuerwehrgerätehaus in die Heinrich-Meister-Straße eingeladen. Im Mannschaftsraum der Feuerwehr hatten sie sich ebenfalls kommunale Vertreter, Feuerwehrleute und einige Bürger eingefunden. Auch hier wurde der Innenminister sehr freundlich begrüßt, denn er kam auch nach Höhr-Grenzhausen nicht mit leeren Händen.



Auf dem Förderbescheid stand immerhin die stolze Summe von 396.000 Euro. Die VG beabsichtigt unter anderem, 500 private Haushalte mit jeweils 200 Euro für die Anschaffung von Balkonkraftwerken zu bezuschussen. Mit 500 Balkonkraftwerken könnten zwischen 350.000 und 400.000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugt und etwa 200 Tonnen CO2 eingespart werden.

Thilo Becker: "Mit den übrigen Fördermitteln wollen wir das Rathaus und die Feuerwehrgerätehäuser energetisch sanieren. Für 116.000 Euro sollen die Fassaden der Gerätehäuser saniert werden und von Gasheizung zur Wärmepumpe übergegangen werden im Rathaus ist beabsichtigt, für 180.000 Euro eine kaskadierende Wärmepumpe als Heizung einzubauen. Ausdrücklich möchte ich mich bei der Landesregierung in Mainz für die schnelle und schlanke Entscheidung bei KIPKI bedanken".

"Die geplanten Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei, sondern dienen auch als Vorbild für nachhaltiges Bauen und Modernisieren", sagte Ebling zum Abschluss. Die Förderung von Balkonkraftwerken in privaten Haushalten unterstütze zudem die dezentrale Energieerzeugung und solle Bürger ermutigen, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. (Wolfgang Rabsch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Leitpfosten in Stockhausen-Illfurth herausgerissen - Polizei sucht Zeugen

Stockhausen-Illfurth. Es war etwa 2.15 Uhr am Samstagmorgen, als die Polizeiinspektion Hachenburg informiert wurde: Drei ...

Notfallregister und Co.: Lebensrettende Hilfsmittel für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen

Altenkirchen/Region. Das von der EUTB vorgestellte Notfallregister ermöglicht es Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, ...

SWR1 "PopHistory" begeisterte im Kulturwerk in Wissen

Wissen. Da SWR1 sich selbst als Oldiesender bezeichnet, ist naheliegend, dass die Hits, die in der Show interpretiert werden, ...

Polizei Montabaur: Drei Unfälle, fünf Verletzte innerhalb von sechs Stunden

Westerwaldkreis. Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Montabaur kam es am Donnerstagvormittag zu drei Verkehrsunfällen, ...

"The Greatest Showduo" macht Halt in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Die Bedeutung des Konzerts wurde bei einer Pressekonferenz im "Pleurtuitsaal" der Stadthalle deutlich, ...

Wissen: Informationsveranstaltung zum Wolf im Westerwald geplant

Wissen. Am Mittwoch, 6. März, von 17.30 bis 20 Uhr findet im Kulturwerk Wissen eine Informationsveranstaltung statt, die ...

Werbung