Werbung

Pressemitteilung vom 07.02.2024    

Mysteriöses Gold: Gert und Heike, die der 31. August 2023 verbindet, werden als Zeugen gesucht

Ende Oktober 2023 machten Schleierfahnder der Verkehrspolizeiinspektion Deggendorf einen bemerkenswerten Fund auf der Rastanlage Bayerwald-Süd an der Bundesautobahn A3. In einem Fahrzeug entdeckten sie fast eine halbe Million Euro und etwa 50 Kilogramm Gold - darunter zwei Ringe mit personalisierter Gravur, die möglicherweise aus unserer Region stammen und deren Herkunft nun geklärt werden soll.

Symbolbild

Koblenz. das Polizeipräsidium Koblenz einen außergewöhnlichen Aufruf. Es handelt sich dabei um einen Appell an die Bevölkerung, die bei einem rätselhaften Fall in Niederbayern zur Mithilfe aufgerufen wird.

Ende Oktober wurde in Bayern eine größere Menge Gold gefunden. Die genauen Umstände des Fundes sind bisher noch unklar. Da es möglicherweise Bezüge in den Bereich Koblenz gibt, wendet sich die Kriminalinspektion Passau nun mit einem öffentlichen Aufruf an die Bürger in dieser Region.

Wem gehören diese Ringe?
Die Verkehrspolizeiinspektion Deggendorf stieß bei einer Kontrolle auf die beträchtliche Summe Bargeld in Höhe von fast einer halben Million Euro, sowie 40 Kilogramm Gold in Form von Barren und Schmuck. Besonders auffällig waren zwei Ringe mit den Innengravuren "Gert 31.08.2023" und "Heike 31.08.2023", die sich unter dem beschlagnahmten Goldschmuck befanden. Der 60-jährige Fahrer und seine 42-jährige Beifahrerin hatten diese Wertsachen in ihrem Fahrzeug versteckt.

Die Untersuchungen der Kriminalpolizeiinspektion Niederbayern und der Staatsanwaltschaft Regensburg deuten darauf hin, dass es sich bei den Ringen womöglich um Eheringe handelt, die aus 585er-Gold gefertigt wurden. Sie ermitteln wegen des Verdachts der Geldwäsche und können nicht ausschließen, dass die Ringe möglicherweise in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder im Raum Koblenz, Duisburg, Hagen oder Köln gestohlen wurden oder anderweitig verloren gingen.



Zur Klärung der Herkunft der Ringe bittet die Polizei um Hinweise:
Wer kennt die beiden Ringe? Wo sind sie hergestellt worden? Wem gehören sie und wer kann Angaben zur Art und Weise ihres Verschwindens machen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizeiinspektion Passau unter der Telefonnummer 0851-9511-2300 (Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr), oder per E-Mail an pp-nb.passau.kpi@polizei.bayern.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Fotos zu den besagten Ringen sind unter diesem Link abrufbar.

Der Goldfund wirft viele Fragen auf und die Ermittler hoffen, durch den Aufruf an die Öffentlichkeit mehr Licht ins Dunkel bringen zu können. Bislang bleibt jedoch offen, woher das Gold stammt und wie es nach Niederbayern gelangte. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Aufenthaltserlaubnis für ukrainische Kriegsflüchtlinge bis März 2025 verlängert

Region. Die Kreisverwaltungen weisen aktuell auf die Info zur Aufenthaltserlaubnis hin und bitten darum, von Anfragen bezüglich ...

Einwohnerversammlung zur Neugestaltung der Bahnhofstraße in Montabaur: Wie geht es weiter?

Montabaur. Weitgehend fertiggestellt ist der mittlere und größte Bauabschnitt zwischen dem Kreisel Alleestraße/Eschelbacher ...

Wandel in der Westerwälder Kulturlandschaft: Vortrag aus der Reihe "Heimat unter der Lupe"

Limbach. Anhand zahlreicher Fotodokumente zeichnet der Referent Markus Kunz vom Büro für Regionalberatung, Naturschutz und ...

Fahrlässige Tötung im Straßenverkehr vor dem Amtsgericht Montabaur gesühnt

Montabaur. Was wirft die Staatsanwaltschaft Koblenz dem Angeklagten vor?
Der heute 37-jährige Angeklagte, soll im Februar ...

Rekordbesuch beim Prinzenempfang der Handwerkskammer Koblenz

Region. Am Morgen des Tages vor Schwerdonnerstag (also am 7. Februar), pünktlich ab 11.11 Uhr, verwandelte sich das Atrium ...

Karnevalsumzüge 2024 im Westerwald: Wer zieht wann durch welche Straßen

Region. Neben vielen aufwendigen Festwagen bereichern Fußgruppen und Musikvereine die närrischen Umzüge. Mit dem Nähen von ...

Werbung