Werbung

Pressemitteilung vom 19.02.2024    

Spannende Exkursionen zum Frühlingserwachen an der Westerwälder Seenplatte

Im Rahmen des Projektes "Natürlich sehr Se(h)en" an der Westerwälder Seenplatte bieten Stefanie Ullmann und Frank Steinmann vom Naturschutzbund (NABU) Rheinland-Pfalz drei Exkursionen für Naturinteressierte an, die sich rund um das Thema "Frühling an der Seenplatte" drehen.

(Foto: Frank Steinmann)

Dreifelden. Maximale Teilnehmerzahl je Veranstaltung: 20 Personen. Anmeldung bei Stefanie Ullmann unter Telefon: 0176-29742214.

Sonntag, 24. März: Amphibienwanderung am Dreifelder Weiher
- Treffpunkt Parkplatz "Haus am See", 8 Uhr
Gemeinsam mit Karin Rohrbach-Gramsch erleben die Teilnehmenden die jährliche und abenteuerliche Wanderung der heimischen Amphibien zu ihren angestammten Laichgewässern. Um den Tieren auf ihrer gefährlichen Reise Hilfe zu leisten, werden Krötenfangzäune aufgestellt und von den ehrenamtlichen Mitgliedern der NABU-Ortsgruppen betreut. Bei dieser Veranstaltung können vor allem Kinder einen Einblick in die interessante Welt der Wanderer zwischen Land und Wasser erfahren und selbst Erdkröte, Grasfrosch und Co sicher über die Straße geleiten, um sie dann wohlbehalten im Dreifelder Weiher auszusetzen. Wetterfeste Kleidung und Gummistiefel sollten die Teilnehmenden dabei haben. Die Dauer der Veranstaltung beträgt rund eine Stunde.


Samstag, 13. April: Ornithologische Wanderung rund um Hofmanns- und Dreifelder Weiher
- Treffpunkt Parkplatz Haus am See, 9 Uhr
Christoph Bröder und Ernst Homann begleiten die Teilnehmenden auf einer Vogel-Exkursion rund um Hofmanns- und Dreifelder Weiher. Die Balz- und Paarungszeit der Singvögel ist in vollem Gange: in Hecken, Röhrichtund Schilfbeständen und natürlich auch den Baumkronen dreht sich jetzt alles um Nestbau und Fortpflanzung. Aber auch die Wasservögel, wie Enten, Rallen, Taucher und Schwäne, sind mit der Balz beschäftigt. Die beiden Vogelexperten führen fachkundig durch das Vogel- und Naturschutzgebiet der Westerwälder Seenplatte und gewähren spannende Einblicke in die heimische Vogelwelt. Wer ein Fernglas oder Spektiv besitzt, kann dieses gerne mitführen - einige Ferngläser werden aber auch als Leihgabe zur Verfügung stehen. Wetterfeste Kleidung und festes, im Idealfalle wasserdichtes, Schuhwerk sind angebracht. Die Dauer der Exkursion beträgt etwa zwei Stunden, wer danach noch Lust verspürt, kann gerne an einer Umrundung des Dreifelder Weihers teilnehmen.



Samstag, 20. April: Auf der Suche nach den ersten Frühblühern rund um den Dreifelder Weiher
-Treffpunkt Parkplatz Haus am See: 10 Uhr
Gemeinsam mit der Natur- und Wildnispädagogin Lena Schneider erleben die Teilnehmenden den Waldboden als Bühne für die zarte Darbietung der ersten Blühpflanzen und Kräuter im zeitigen Frühjahr. Diese spezialisierten Pflanzen nutzen den kurzen Moment der lichten Zeit im Wald, um auszutreiben und zu blühen, bevor sich über ihnen das Blätterdach schließt. Die Gruppe startet am Haus am See und begibt sich gemeinsam auf die Suche nach den ersten schmackhaften Wildkräutern. Auf dem Waldspielplatz in Steinen (Endpunkt der Veranstaltung) stellen die Teilnehmer ein Pesto, Kräutersalz oder einen Aufstrich her und verkosten ihre Wildkräuterleckerei bei einer Scheibe frischem Sauerteigbrot. Teilnehmer sollten sich hierfür eine Sitzunterlage einpacken und auch an wetterfeste Kleidung und wasserfeste Schuhe sowie Sammelbeutel und ein Getränk denken. Die Veranstaltung dauert rund dreieinhalb Stunden. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Tag der Archive im Stadtarchiv Montabaur: Die Bierbrauer von Montabaur

Montabaur. Es gab sogar ein städtisches Brauhaus. Von der Geschichte der Bierbrauer und dem Schankwesen handelt ein Vortrag, ...

35 Jahre Spaß am Tanz beim TSC Nentershausen - Einladung zum Probetraining

Nentershausen. Die Premieren der neuen Tänze fand am 14. Januar 2024 im Bürgerhaus in Nentershausen statt. Gestartet ist ...

Neuauflage der "Westerwälder Naturtalente" steht in den Startlöchern

Region. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit: Eine Berufswelt im Wandel bringt allerlei Herausforderungen, ...

Frauen in der Kommunalpolitik: Kampagne "Frauen vorne dabei" wird fortgesetzt

Montabaur. Am Dienstag, 27. Februar, steht das Thema Rhetorik auf dem Programm. Oft fällt es Frauen in einem wettbewerbsintensiven ...

"Liebe im Westerwald": Zweite Hochzeitsmesse in Winkelbach sprengte alle Erwartungen

Winkelbach. Die Krambergsmühle verwandelte sich am Wochenende zu einem Mekka von Verliebten und Paaren, die sich letzte Erkenntnisse ...

Metallhandwerker-Innung Rhein-Lahn-Westerwald feiert Freisprechung

Region. Insgesamt 18 Metallbauer und 8 Feinwerkmechaniker aus den Landkreisen Rhein-Lahn, Altenkirchen, Neuwied und Westerwald ...

Werbung