Werbung

Pressemitteilung vom 21.02.2024    

Junge Forscher aus dem Westerwaldkreis beeindrucken bei Regionalwettbewerb

Bei der regionalen Ausgabe der Wettbewerbe "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren", die in den Räumen der Hochschule Koblenz stattfand, haben 156 Schüler ihre innovativen Projekte präsentiert. Darunter waren auch einige Talente aus dem Westerwaldkreis, deren Ergebnisse sowohl Fachjurys als auch das Publikum begeisterten.

Balkonaufzucht: Enjo Westphal (von links), Gero Hanrath und Thorben Weinhold präsentierten ihre Balkonaufzuchtstation. (Foto: Sascha Ditscher/evm)

Koblenz/Höhr-Grenzhausen/Montabaur. Die jungen Forscher stellten sich wichtigen Fragen wie: Sollte man Pflanzen nach dem Mondkalender düngen? Können Pilze Plastik fressen? Lässt sich aus Abwasser Energie gewinnen? In den letzten Monaten haben sie sich intensiv mit diesen und anderen spannenden Themen auseinandergesetzt und nun ihre Ergebnisse präsentiert.

Christian Schröder von der Energieversorgung Mittelrhein (evm), die den Wettbewerb seit über 20 Jahren ausrichtet, war als Wettbewerbspate anwesend und zeigte sich begeistert: "Ich bin wirklich beeindruckt von eurem Ideenreichtum. Heute gibt es für mich nur Gewinner".

Regionalsieger kommen aus Höhr-Grenzhausen und Montabaur
Einer der Gewinner ist Enjo Westphal aus Höhr-Grenzhausen. Der 14-Jährige entwickelte gemeinsam mit seinen Klassenkameraden Gero Hanrath und Thorben Weinhold vom Johannes-Gymnasium Lahnstein eine Balkonaufzuchtstation. Dabei handelt sich um ein überwachtes Gewächshaus, das ideale Bedingungen für Jungpflanzen bietet und zudem solarbetrieben ist. Die Idee beeindruckte die Jury so sehr, dass sie dem Trio Platz eins zusprach. Die Jungs sind daher auch beim Landeswettbewerb am 25. und 26. April in Ingelheim am
Start.



Platz zwei bei Jugend forscht in der Kategorie Arbeitswelt hieß es am Ende für Mats Schumacher und Jens Eberz vom Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. Die beiden 15-Jährigen erfanden einen Aufprallschutz aus Oobleck. Diese Flüssigkeit verfügt über ungewöhnliche physikalische Eigenschaften: Sie verhält sich wie ein fester Stoff, wenn Kraft auf sie einwirkt. Diesen Effekt haben sich Mats und Jens zunutze und schafften es, dass etwa ein Handy einen Sturz unbeschadet übersteht. Das überzeugte die Jury.

Wettbewerbspate Christian Schröder drückt nun allen Gewinnern die Daumen für den Landeswettbewerb: "Vielleicht sind sie am Ende ja so erfolgreich wie vor einigen Jahren Jan Heinemann, der es mit seinem Löschigel sogar bis zum Bundessieg brachte und inzwischen auf Basis seiner Erfindung eine eigene Firma gegründet hat". (PM/Red)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


Vortragsabend Hospizdienste Limburg e. V. im Februar

Limburg. Ernährung ist in allen Lebensabschnitten ein essentielles Thema, bekommt aber am Lebensende eine besondere Bedeutung. ...

Frühjahrs- und Sommer Basar von "Himpelchen und Pimpelchen" in Alpenrod

Alpenrod. Kontakt: Carolin Grillhiesl (Telefon 0151-22371944), Elena Schulz (Telefon 0160-96787676) oder Sarah Kristin Mies ...

CDU in der VG Hachenburg stellt sich für die Kommunalwahl auf

VG Hachenburg. Mit vielen bekannten und einigen neuen Gesichtern gehen die Christdemokraten aus der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

CDU-Impulse: "Firmenübernahme, Unternehmensgründung - wie mutig sind die jungen Westerwälder?"

Region. "Die Region Westerwald hat sich in den letzten Jahren wirtschaftlich gut entwickelt. Wirtschaftliche Zukunft für ...

Wilde Verfolgungsjagd in Rennerod endet mit Unfall auf Feldweg

Rennerod. Am Dienstagnachmittag (20. Februar) ereignete sich gegen 14.45 Uhr in Rennerod eine Verfolgungsfahrt zwischen der ...

Warm wohnen im Wäller Land: Grünen-Politikerin Katrin Eder referierte in Westerburg

Westerburg. Die kamen reichlich und hatten auch viele Fragen im Gepäck. Gut 100 Besucher zählten die Veranstalter in von ...

Werbung