Werbung

Pressemitteilung vom 09.03.2024    

Kita-Traumberuf im Quereinstieg verwirklichen: Qualifizierung an der Kreisvolkshochschule möglich

160 Unterrichtsstunden liegen erfolgreich hinter ihnen. Nun konnten neun Teilnehmerinnen der pädagogischen Basisqualifizierung stolz ihr Zertifikat entgegennehmen. Damit sind sie der erste Durchgang, der diese einjährige Fortbildung an der Kreisvolkshochschule Westerwald absolviert hat.

Nach erfolgreichem Abschluss halten die Teilnehmenden stolz ihre Zertifikate in der Hand. Herzlich gratulierten Kreis-vhs-Leiterin Alexandra Tschesche (2. von links) und die Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland (ganz rechts im Bild). (Foto: Carolin Faller)

Westerwaldkreis. Die pädagogische Basisqualifizierung richtet sich an bestimmte Berufsgruppen, die als Quereinsteigende in einer Kindertageseinrichtung arbeiten möchten, aber bisher nur wenig Erfahrung im Bereich der frühkindlichen Bildung beziehungsweise in puncto Kita-System haben. So fand sich beispielsweise unter den aktuellen Teilnehmerinnen neben einer Grundschullehrerin und einer Kinder-Krankenschwester, die im Anschluss als Fachkräfte arbeiten dürfen, auch eine Schneiderin, die nun als so genannte profilergänzende Kraft eingesetzt werden kann.

In fünf Modulen vermittelten die Dozentinnen Kerstin Schaden und Stefanie Neeb ihnen ein pädagogisches Grundverständnis sowie Kenntnisse der Strukturen und Besonderheiten der Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder. Als Fachberatung Kindertagesstätten des Jugendamtes Westerwald unterstützt Stefanie Neeb die Kreis-vhs zudem, indem sie Interessierte zu den pädagogischen Fortbildungsmöglichkeiten berät.

Basisqualifizierung im Sinne der Fachkräftevereinbarung
Die neue Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz definiert die notwendigen Qualifikationen für Kita-Personal. Ergänzend dazu wurde eine Rahmenvereinbarung für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in Kindertagesstätten vereinbart, die die Grundlage für die pädagogische Basisqualifizierung bildet. "Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, waren wir sehr bestrebt, diese Qualifizierung auch im Westerwaldkreis durchzuführen. Wir freuen uns sehr, dass der im März 2023 erste gestartete Durchgang nun erfolgreich beendet werden konnte", sagt Alexandra Tschesche, Leiterin der Kreisvolkshochschule Westerwald.



Beim Überreichen der Zertifikate gratulierte die Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland und betonte: "Die umfangreiche Fortbildung sorgt für eine vergleichbare und abgesicherte Mindestqualität in der pädagogischen Praxis, sodass die Einrichtungen, Eltern und Kinder davon profitieren. Aber vor allem die Teilnehmenden können nun auf vielfältige Grundlagen zurückgreifen, die sie sicherlich engagiert zugunsten der Kitas einbringen werden."

Die nächste pädagogische Basisqualifizierung startet an der Kreis-Volkshochschule Westerwald im Sommer 2024. Anmeldungen sind bis zum 18. Juni unter info@vhs-ww.de möglich. Für Rückfragen steht die Kreis-vhs gern telefonisch zur Verfügung unter 02602 124-420. Insgesamt finden sich rund 120 Kurse für pädagogische Fachkräfte im Jahresprogramm 2024, der Download ist hier möglich. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Unterricht praxisnah: Verlosung von 30 Mini-Solaranlagen an weiterführende Schulen

Region. Mangelnde Fachkräfte in der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen verlangsamen den Fortschritt ...

48. Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald in Herschbach/Oww

Herschbach/Oww. Nach der Eröffnung und Begrüßung der Delegierten und Gäste durch Ralf Felix Kespe, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes ...

Sparkasse Westerwald-Sieg blickt auf ein erfolgreiches 2023 zurück

Bad Marienberg. Der Umstand, dass es wieder Zinsen auf Einlagen gibt, hat das Ergebnis der Sparkasse des Jahres 2023 positiv ...

Aufmerksame Kunden verhindern Trunkenheitsfahrt eines Rollerfahrers in Wirges

Wirges. Am Donnerstag (7. März) fuhr ein 65-jähriger Mann gegen 19 Uhr mit seinem Roller auf das Gelände der Totaltankstelle ...

Praktischer Artenschutz für jedermann - Nisthilfen und ihre Bewohner

Hundsangen. Praktisch ist, dass wirklich jeder mit einem Nistkasten etwas für die Natur tun kann. Doch worauf muss man achten, ...

Geldautomat in Nistertal gesprengt - Täter auf der Flucht

Nistertal. Am heutigen Morgen (9. März) erschütterte gegen 4.47 Uhr eine Explosion Nistertal. Wie die Polizei Koblenz mitteilt, ...

Werbung