Werbung

Pressemitteilung vom 11.03.2024    

Brahms-Fieber in Bendorf: Großes Konzert vom Landesmusikgymnasium Montabaur

Ein Chor- und Orchesterkonzert des Landesmusikgymnasiums Montabaur (LMG) in Bendorf am ersten Sonntag im März hinterlässt beim Publikum einen tiefen Eindruck. Nicht zuletzt wegen der besonderen Atmosphäre und der hervorragenden Akustik in der Kruppschen Halle, sondern vor allem wegen der beeindruckenden Auswahl der Werke von Johannes Brahms.

Chor und Orchester in Sayner Hütte. (Alle Fotos: Ingrid Wendel)

Bendorf. Die Frage "Lieben Sie Brahms?", ein Titel eines modernen französischen Klassikers der Literatur, hätte an diesem Nachmittag kaum passender sein können. Die Mehrheit der aufgeführten Stücke stammten vom berühmten Komponisten Johannes Brahms, der als junger Mann von 20 Jahren bei einer Wanderung entlang des Rheins im September 1853 durch Bendorf kam. Damit war der Ort für das Konzert mit dem Schwerpunkt auf Brahms treffend ausgewählt.

Dr. Udo Rademacher, der Schulleiter des LMG Montabaur, betonte in seiner Eröffnungsrede die hervorragende Akustik und das einzigartige Ambiente des Industriedenkmals Sayner Hütte. Das erste Stück des Programms, der 1. Satz aus Antonin Dvořáks Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96, wurde vom "Dresdenquartett" vorgeführt. Mit dieser Wahl zeigten Jan Feldmann, Janine Charton, Feline Just und Leo Ramroth (alle MSS 13) ihr ausgezeichnetes musikalisches Verständnis.

Der Mädchenchor "laFilia" unter der Leitung von Raimonds Spogis, eröffnete den Brahms-Teil des Konzerts mit zwei seiner deutschen Volkslieder für Frauenchor. Der Kammerchor des LMG, dirigiert von Mathias Charton, führte diese Reihe fort mit wunderbaren Interpretationen zweier Brahms-Lieder. Einen besonderen Applaus verdienten die beiden Moderatorinnen Hannah Balser und Julia Hübinger, die das Publikum souverän durch das Programm leiteten.



Nach der Pause wurde das Publikum mit weiteren beeindruckenden Darbietungen belohnt. Unter anderem dem geistlichen Lied op. 30 von Johannes Brahms in einer Fassung für Chor und Orchester von Mark Gotham, aufgeführt von "Art of the Voice" und der Kammerphilharmonie "musica viva". Abschließend gab es noch Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a von Brahms, perfekt interpretiert von der Kammerphilharmonie unter der Leitung von Tobias Simon.

Die begeisterte Zuhörerschaft honorierte die großartige Leistung aller Teilnehmer mit einem stürmischen Applaus. Eine unvergessliche Erinnerung an einen Nachmittag, der das Publikum mit seinem Fokus auf Brahms inspirierte. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit   Kinder & Jugend  

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Kammerchor Marienstatt und Jugendchor Giovani Cantori geben gemeinsames Konzert

Hachenburg. Unter der Leitung von Veronika Zilles werden an diesem Samstagabend ab 20 Uhr Werke aus verschiedenen musikalischen ...

Weitere Artikel


Nächster Schlag im Tarifstreit: Ver.di ruft zu 24-stündigem Warnstreik beim WDR auf

Region. In den frühen Morgenstunden am 12. März beginnt ein Warnstreik, der exakt 24 Stunden bis zum 13. März um 2 Uhr andauern ...

Vermisster Jugendlicher in Westerburg nach intensiver Suche wohlbehalten aufgefunden

Westerburg. Die Polizeidirektion Montabaur berichtet, dass in der betreffenden Nacht Einsatzkräfte der Polizei unterstützt ...

Verbandsgemeinde Bad Marienberg leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürger

VG Bad Marienberg. Im Beisein der Beigeordneten und der Vertreter des Haupt- und Finanzausschusses, Klimaschutz und Zukunft ...

Emotionale Unterstützung für das Ahrtal: Verein Wäller Helfen bringt 2000 Euro Spendengelder

Region. Das Senioren Café in Bad Neuenahr erhielt 1000 Euro, während weitere 1000 Euro an die Jugendarbeit in Mayschoß überreicht ...

AKTUALISIERT: Erzwingungsstreik im privaten Omnibusgewerbe RLP: Welche Schuld hat die Politik?

Region. Die Pressekonferenz hatte gerade erst begonnen, da verkündete Verhandlungsführer Marco Bärschneider, dass die Fahrer ...

"Früh im Jahr Markt" mit verkaufsoffenem Sonntag in Hachenburg

Hachenburg. Die Besucher können sich in diesem Jahr über ein reichliches Angebot an Ständen von regionalen Erzeugern aus ...

Werbung