Werbung

Nachricht vom 19.03.2024    

Sparkasse Westerwald-Sieg überreichte bei Spendengala "Sportabzeichen" symbolisch 57.690 Euro

Von Wolfgang Rabsch

Der Konferenzraum in der vierten Etage des Hauptsitzes der Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) war bis auf den letzten Platz gefüllt, denn etwa 100 Vertreter von 73 Schulen und Vereinen aus dem Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen waren zur Spendengala "Sportabzeichen" erschienen.

(Fotos: Wolfgang Rabsch)

Bad Marienberg. Sie alle kamen gerne nach Bad Marienberg, da ihre Schulen und Vereine erfolgreich am Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen teilgenommen hatten. Insgesamt gelang es 2023 auf diesem Weg, 5746 Teilnehmern das Sportabzeichen zu erlangen. Für jedes abgelegte Sportabzeichen erhält der teilnehmende Verein, oder die Schule, eine Spende von je zehn Euro, oder die Mindestförderung in Höhe von 100 Euro. So kam die stolze Summe von 57.690 Euro zusammen.

Michael Bug, Mitglied des Vorstands der SKWWS, konnte sich nicht nur über den prallgefüllten Konferenzsaal freuen, sondern zusätzlich hochkarätige Gäste begrüßen. Als absolute Aufwertung der Aktion der SKWWS ist der Besuch von Monika Sauer, der Präsidentin des Sportbundes Rheinland zu sehen, die Kraft ihres Amtes die Aktion unterstützt. Als weiteres Highlight hatte die SKWWS den ehemaligen Profitriathleten und "Iron Man" - Teilnehmer Boris Stein eingeladen, der Interessantes aus seiner aktiven Zeit berichtete.
In seiner Begrüßungsrede erläuterte Michael Bug, dass die Sparkassen-Finanzgruppe seit 1997 die Eliteschulen des Sports als einziger Partner aus der Wirtschaft unterstützt, in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), der Stiftung Deutsche Sporthilfe und den Kultusministerien der Bundesländer. Ziel der Unterstützung sei die Förderung im Nachwuchsleistungssport, diese Förderung trug in der Vergangenheit und aktuell, in großem Umfang zum Erfolg der deutschen Olympiamannschaften bei. Seit 2013 unterstützt die Sparkassen-Finanzgruppe auf die Athleten der Deutschen Paralympischen Mannschaft auf ihrem Weg zu den Paralympics

Sportbundpräsidentin Monika Sauer fördert den Leistungsgedanken
Monika Sauer war als höchste Repräsentantin des Sportbundes Rheinland willkommener Gast bei der Spendengala. Der Sportbund Rheinland e. V. mit Sitz in Koblenz, ist mit über 3.000 Vereinen und rund 600.000 Mitgliedern der größte der drei Sportbünde in Rheinland-Pfalz. Gleich zu Beginn ihrer Rede lobte Monika Sauer das Engagement der SKWWS und den damit verbundenen Erfolg bei der Erlangung des Sportabzeichens. Mit Abstand würden im Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen die meisten Sportabzeichen in Rheinland-Pfalz abgelegt. Monika Sauer stellte das Wort Leistung in den Mittelpunkt ihre Rede, der zurzeit in vielen Teilen der Bevölkerung negativ besetzt wird. Das Sportabzeichen ist für die Präsidentin ein Leistungsabzeichen und das bedeutet, dass die Teilnehmer Leistung für sich und in der Gruppe erbringen. Leistung ist positiv zu beurteilen, auch im Wettbewerb und sollte honoriert werden. Der Leistungsgedanke solle auf jeden Fall auch im Breitensport gefördert werden. Die Präsidentin dankte den erschienenen Lehrern, Ausbildern und Trainern für ihr Engagement, denn nur mit Ihrer tatkräftigen Unterstützung können Kinder, Jugendliche und Heranwachsende für das Sportabzeichen interessiert und begeistert werden.



"Iron Man" Boris Stein berichtete vom Verlauf seiner Karriere
Passend zum Thema Sportabzeichen, hatte die SKWWS einen Sportler eingeladen, der als Triathlet wie kaum ein anderer erklären konnte, wie Leistung, Ausdauer und Willen zu sportlichen Erfolgen führen können. Im Interview mit Peter Mohr, Pressesprecher und für den Sport bei der SKWWS zuständig, berichtete Boris Stein, wie er sich vom Fußballer zu einem Triathleten der Weltklasse entwickelte, der nicht immer ein leichter war. Viele Entbehrungen, knüppelhartes Training, häufig über acht Stunden am Tag, gesunde Ernährung und ein eiserner Wille, waren die Voraussetzungen für seinen Erfolg.

Bei der anschließenden Aushändigung der Urkunden an die Schulen und Vereine, die von Monika Sauer, Michael Bug und Boris Stein vorgenommen wurden, gab es nur strahlende Gesichter, da jeder aufgerufene Name mit lautstarkem Applaus der Anwesenden begleitet wurde.

Die TOP 3 bei Schulen und Vereine
Schulen: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf (539 Sportabzeichen), Westerwald -Gymnasium Altenkirchen (271) und Westerwald Realschule Plus Gebhardshain (202).
Vereine: TV 08 Ransbach Baumbach (142), DLRG Ortsgruppe Altenkirchen (121) und Daadener Turnverein 1908 e.V. (115)

Breitgestreut über beide Kreise werden an dieser Stelle noch einige Schulen und Vereine erwähnt, die stellvertretend für alle anderen stehen:
Kreis Altenkirchen: Grundschule Lahrer Herrlichkeit, IGS Horhausen, Christopherus Grundschule Betzdorf, Maria-Hornscheid-Schule Herdorf. Lebenshilfe Steckenstein, VfL Kirchen, SV Neptun Wissen, TTC Harbach.

Westerwaldkreis: Grundschule Unnau, Kastanienschule Welschneudorf, Ev. Gymnasium Bad Marienberg, Eisenbachtal-Grundschule Girod. TGV Nistertal, SC Selters, Lions Club Westerwald, DLRG Montabaur.

Registrierung für das Sportabzeichen 2024 bis 31. Januar 2025
Am Ende der Veranstaltung wies Peter Mohr daraufhin, dass die Registrierung für das Sportabzeichen 2024 bereits läuft und spätestens bis zum 31. Januar 2025 nur digital beim Sportbund Rheinland und der Sparkasse Westerwald-Sieg angemeldet werden kann. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

Weitere Artikel


Beirat der IHK-Geschäftsstelle Montabaur analysiert Konjunktur

Montabaur. Das 17-köpfige Gremium mit Führungskräften aus Unternehmen beider Landkreise tagt jährlich mindestens zweimal. ...

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald erhält Auszeichnung für ihr Engagement in Sachen Fitness

Westerwaldkreis. Seit ihrer Gründung hat sich die Kreisjugendfeuerwehr Westerwald auf die Fahne geschrieben, sportliche Aktivitäten ...

Ein Fest der Gemeinschaft: Wahlrod bereitet sich auf sein 775-jähriges Jubiläum vor

Wahlrod. Seit rund zwei Jahren treffen sich verschiedene Ausschüsse in Wahlrod regelmäßig, um dieses besondere Ereignis gemeinsam ...

Hachenburger Stadtspaziergang im April

Hachenburg. Die Tickets für den Stadtspaziergang können entweder direkt vor Ort in der Tourist-Information erworben werden ...

Über 2.000 Euro für Frauenhäuser gesammelt: Spendenlauf rückte Gewalt gegen Frauen ins Bewusstsein

Region. Nun konnte der Spendenscheck an den Förderverein des Frauenhauses Koblenz übergeben werden, der den Betrag verteilt. ...

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hellenhahn-Schellenberg tagte

Hellenhahn-Schellenberg. Der Vorsitzende des 193 Mitglieder zählenden Förderervereins, Thorsten Schmidt, gedachte zunächst ...

Werbung