Werbung

Nachricht vom 21.10.2012    

Aktion: "Weihnachten im Schuhkarton" läuft wieder

Auch in diesem Jahr läuft die Aktion: Weihnachten im Schuhkarton für bedürftige Kinder des Vereins "Geschenke der Hoffnung". In Montabaur betreut Claudia Seemann die Aktion, Abgabeschluss ist der 15. November.

Noch bis zum 15. November läuft die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" und Päckchen können bei Claudia Seemann abgegeben werden. Foto: Peter Bongard

Westerwaldkreis. Auch in diesem Jahr gehen Hunderte kleiner Pappkisten auf eine lange Reise. Es ist wieder Zeit für „Weihnachten im Schuhkarton“, jener Aktion des Vereins „Geschenke der Hoffnung“, bei der alleine 2011 fast 500.000 Päckchen aus Deutschland und Österreich an bedürftige Kinder im Ausland gingen.

Viel Arbeit also für die ehrenamtlichen Helfer an den bundesweit 5000 registrierten Abgabestellen, von denen sich etliche auch im Westerwald befinden. In Montabaur betreut Claudia Seemann „Weihnachten im Schuhkarton“. Es ist das zweite Mal, dass sie die Aktion in der Kreisstadt gemeinsam mit weiteren ehrenamtlichen Helfern stemmt.
Die Premiere im vergangenen Jahr hat ihr freilich Mut gemacht: Damals wurden 218 der hübsch geschmückten Kistchen mit Geschenken im Wert von insgesamt rund 5000 Euro bei ihr abgegeben. Die Hälfte der Schuhkartons kam aus Montabaur selbst, der Rest aus den umliegenden Ortsgemeinden.

„Außerdem haben sich dank der Aktion tolle Kontakte entwickelt, und das Team ist seit dem vergangenen Jahr deutlich angewachsen“, sagt Claudia Seemann: „Mittlerweile sind wir schon ein Dutzend Mitarbeiter.“

Zurzeit haben die zwölf Helfer freilich noch nicht allzu viel zu tun. Aber das wird sich kurz vor dem letztmöglichen Abgabetermin am 15. November ändern, ist sich Claudia Seemann sicher. „Die meisten geben ihr Päckchen erst wenige Tage vorher ab. Und dann wird’s für uns richtig anstrengend“, sagt die Organisatorin. Trotzdem nimmt sie den Stress gerne auf sich und hofft, dass die Marke von 300 Geschenken in diesem Jahr geknackt wird.
300 Schuhkartons, die Claudia Seemann und die anderen ehrenamtlichen Mitarbeiter nicht nur entgegennehmen, sondern auch auf korrekten Inhalt kontrollieren, sie zollfertig machen und nach dem 15. November in den LKW verladen, der sie dann ins jeweilige Bestimmungsland bringt – etwa nach Weißrussland, Bulgarien, Georgien oder Rumänien.
Einige dieser Länder haben übrigens recht strikte Einfuhrbestimmungen, weswegen auch in diesem Jahr nicht jedes gutgemeinte Geschenk im Päckchen bleiben darf. Tabu sind beispielsweise Kriegsspielzeug, gebrauchte Kleidung, Nussschokolade, Seife, Medikamente oder batteriebetriebene Geräte. Geldgeschenke sind indes kein Problem.
Mitmachen kann bei „Weihnachten im Schuhkarton“ übrigens jeder: „Alles, was man braucht, ist einen Schuhkarton, den man mit hübschem Papier beklebt sowie das Etikett unseres Flyers, auf dem die Altersgruppe markiert wird und auf dem steht, ob das Geschenk für ein Mädchen oder einen Jungen sein soll“, erklärt Claudia Seemann. „Dann kann der Karton mit Geschenken und – wenn man will – sechs Euro für den Versand, gefüllt und in einer Annahmestelle abgegeben werden.“
Weitere Infos zu „Weihnachten im Schuhkarton“ gibt es bei Claudia Seemann unter Telefon 02602/90922.
Eine Liste aller Abgabe- und Sammelstellen finden Sie im Internet unter www.geschenke-der-hoffnung.org/projekte/weihnachten-im-schuhkarton/abgabestellen/. (bon)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Volkliederabend im Kulturfoyer

Bad Marienberg. Am Dienstag, 23. Oktober, findet zur gewohnten Zeit um 19.30 Uhr im KulturFoyer der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Wochenendbericht der Polizei Hachenburg

Hachenburg. In der Zeit von Freitagabend 19. Oktober bis Sonntagmorgen 21. Oktober ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich ...

DLRG Westerwald-Taunus im Übungseinsatz

Nach zwei Jahren war es wieder soweit: Wasserrettungseinheiten der DLRG im Bezirk Westerwald-Taunus wurden im Rahmen einer ...

Jugendbahnhof feiert 30. Geburtstag

Bad Marienberg. Sein bereits 30-jähriges erfolgreiches Bestehen feiert der Jugendbahnhof Bad Marienberg mit einer öffentlichen ...

Die Kirche als Arbeitgeber im Fokus

Westerwaldkreis/Hachenburg. Kirchenvertreter predigen auch im Westerwald gern, heimische Unternehmer sollen verantwortungsbewusst ...

Stefan Held nun offiziell im Amt

Bad Marienberg. Stadtbürgermeister Dankwart Neufurth (2.von links) überreichte Stefan Held (Mitte) die Ernennungsurkunde ...

Werbung