Werbung

Nachricht vom 16.11.2012    

Ökumenischer Gottesdienst für die neuen Notfallseelsorger

Die Notfallseelsorge Westerwald ist um 14 neue Mitarbeiter erweitert worden. Die ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer wurde mit einem ökumenischen Gottesdienst offiziell in das Amt eingeführt. Notfallseelsorger sind immer dann zur Stelle, wenn es extreme Situationen zu bewältigen gibt, sei es Unfalltod, Suizid und Gewaltverbrechen.

Pröpstin Annegret Puttkammer händigte die Urkunden an die neuen Notfallseelsorger aus. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Selters. Die vielen leuchtend gelben Jacken mit den reflektierenden Streifen wirkten auf den ersten Blick etwas irritierend in der festlich geschmückten und mit Kerzenschein beleuchteten evangelischen Kirche in Selters. Doch um die Träger der auffälligen Jacken ging es an diesem Abend, der mit allerlei kirchlicher und politischer Prominenz aufwarten konnte.
14 neue Notfallseelsorger wurden in ihrem verantwortungsvollen und, mitunter sehr schweren, ehrenamtlichen Dienst begrüßt. Nun gehören insgesamt 27 Helfer zum Team der Notfallseelsorge Westerwald, die allein im vergangenen Jahr zu 120 Einsätzen gerufen wurde.

Zusammen mit der Leiterin der Notfallseelsorge im Westerwaldkreis, Pfarrerin Ulrike Braun-Steinbach gestalteten die Pröpstin für Nord Nassau, Annegret Puttkammer, und Bezirksdekan Heinz-Walter Barthenheier den Gottesdienst. Mitwirkende waren außerdem Dekan Wolfgang Weik, Pfarrer Winfried Wehrmann aus Selters, Gemeindereferent Martin Roßbach und Annette Keßler.

Auch Landrat Achim Schwickert ließ es sich nicht nehmen, die neuen Notfallseelsorger in der Selterser Kirche persönlich zu begrüßen. In einem Grußwort dankte er im Namen der Menschen im Westerwald den ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement und den Kirchen dafür, dass sie sich der Aufgabe Notfallseelsorge angenommen haben.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Musikalisch festlich gestaltet wurde der Gottesdienst von "Frechblech", dem Bläser-Quintett des Dekanats Selters, unter Leitung von Dekanatskantor Jens Schawaller.

Pfarrerin Braun-Steinebach sprach in ihrer Predigt über die Städte Sodom und Gomorra, die im Alten Testament aufgrund ihrer Verfehlungen dem Erdboden gleich gemacht werden. In der Geschichte feilscht Abraham mit Gott um das Leben der Menschen in Sodom und Gomorra. Und auch heute müsse man sich, wie Abraham, in einer Katastrophe für andere einsetzen, führte Braun-Steinebach aus. Man brauche an einem Unfallort einen Menschen, der im Notfall beten könne, sagte sie.

Im Anschluss händigte Pröpstin Annegret Puttkammer die Beauftragungsurkunden aus und die neuen Notfallseelsorger erhielten den Segen beider Kirchen. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


"Tour der Herausforderungen und Leiden": Eine deutsch-französische Bretagne-Radrundfahrt

Region. Anlass für die von der Sparkasse Westerwald-Sieg und der Holzbau Kappler GmbH & Co KG unterstützten Rundfahrt war ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Rettungsversuch für Bachmuschel: Rheinland-Pfalz fördert Wiederansiedlungsprojekt mit 394.000 Euro

Stein-Wingert. "Die Nister ist ein geeigneter Lebensraum zur Wiederansiedlung der Bachmuschel", erklärte die rheinland-pfälzische ...

Wanderlust trotz Wetterkapriolen: Kühlwagen-Wanderweg lockt Massen an

Oberwambach/Region. An der Wanderung am Fronleichnamstag, in diesem Jahr war es der 30. Mai, nahmen, trotz der Wetterkapriolen ...

Insektensommer 2024: Feuerwanze im Rampenlicht - Deutschlands größte Insektenzählung

Region. Vom 31. Mai bis zum 9. Juni sind Naturfreunde aufgerufen, die Vielfalt der Sechsbeiner zu dokumentieren. Besonders ...

Sprachkurse in den Sommerferien: Kreisvolkshochschule Westerwald sucht Kursleitungen

Westerwaldkreis. Mit den Sommerferien vor der Tür ist die Kreisvolkshochschule Westerwald auf der Suche nach geeigneten Kursleitungen ...

Weitere Artikel


Rüddel sportlich aktiv unterwegs

Kreisgebiet. Erfolg für den heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel. Der wurde vom CDU-Landesvorstand, unter Vorsitz ...

Info-Veranstaltung mit Gabi Weber

Langenbach. Die Sozialdemokraten und die Gewerkschaften setzen sich für soziale Gerechtigkeit ein. Deswegen ist es erklärtes ...

Wanderung an die Lahn

Gackenbach/Buchfinkenland. Zur jährlichen Herbstwanderung an die Lahn hatte der Zweigverein Buchfinkenland im Westerwald-Verein ...

Die Kirchen als Arbeitgeber im Fokus der Diskussion

Westerwaldkreis/Hachenburg. Muss man Mitglied einer der beiden christlichen Kirchen sein, um für kirchliche Träger und Einrichtungen ...

Daufenbacher Stammtisch „55plus“ besuchte Schütz-Windkraftanlagen-Werk

Die Begrüßung erfolgte durch Herrn Heibel, Mitglied der Geschäftsleitung. In der anschließenden Präsentation erfuhr die Besuchergruppe, ...

Patrick Lomascolo verstärkt den EHC Neuwied

Die Deichstädter sind am Wochenende in der Oberliga West gleich zwei Mal auswärts gefordert: Am Freitag um 20 Uhr bei den ...

Werbung