Werbung

Nachricht vom 29.03.2013    

Christen lernten jüdisches Passah-Fest kennen

Rund 40 Gäste erlebten eine Passah-Abendmahlsfeier in der evangelischen Kirche Dreifelden. Die Feier führte zurück zu den Wurzeln des christlichen Glaubens, denn letztlich war die Person Jesu Jude aus dem Volk Israel. Ein besonderer Abend mit besonderen Erfahrungen.

Dreifelden. Knapp 40 Menschen haben in der Evangelischen Kirche Dreifelden zweieinhalb außergewöhnliche Stunden erlebt: Unter der Anleitung von Pfarrer i. R. Hans-Christoph Gensichen nahmen sie an einer Passah-Abendmahlsfeier teil – einer Verbindung des jüdischen Passah-Festes mit dem christlichen Abendmahl.

Das Passah-Fest erinnert an die Befreiung des Volkes Israel aus der Gefangenschaft in Ägypten um das Jahr 1300 vor Christus. Die Liturgie greift Motive dieses Ereignisses auf: So werden beispielsweise Matzen verzehrt – ungesäuerte Fladenbrote, die symbolisieren, dass die Israeliten bei ihrem Aufbruch aus Ägypten keine Zeit mehr hatten, ihre Brote säuern zu lassen.

In Dreifelden wurde die Feier mit dem christlichen Abendmahl kombiniert: Die Evangelisten berichten, dass Jesus Christus das Abendmahl während eines Passah-Mahles eingesetzt hat. „Die christliche Kirche ist mit dem Volk Israel durch die Person Jesu eng verbunden. Denn er war und ist Jude. Eine Tatsache, die immer wieder vergessen, verdrängt und bestritten worden ist“, unterstreicht Hans-Christoph Gensichen.
Er hofft, dass Zusammenkünfte wie diejenige in Dreifelden dazu beitragen, die Kluft zwischen der christlichen Kirche und dem Volk Israel zu schließen. „Dieser Zusammenschluss zweier zentraler Glaubensfeiern zeigt deutlich, dass viele Christen ihre vergessenen Glaubenswurzeln, die im Volk Israel liegen, wiederfinden wollen“, sagt Gensichen.
In Dreifelden verschmolzen Passah-Fest und Abendmahl tatsächlich zu einer Einheit. Zwar hatte Gensichen die sehr lange jüdische Liturgie gekürzt, doch deren Charakter und die präzisen Vorgaben zum Ablauf blieben erhalten. Verkrampft oder gar gehetzt wirkte die Feier trotz der formalen Strenge indes nicht - ganz im Gegenteil: Die Teilnehmer hatten zwischendurch genügend Zeit, die liebevoll vorbereiteten, traditionellen Speisen wie Matzen, Kräuter und das fruchtig-süße Charosset zu kosten, miteinander ins Gespräch zu kommen, moderne und traditionelle Kirchenlieder zu singen, im Gebet still zu werden und in sich hineinzuhorchen.
Momente, die den Abend tatsächlich zu etwas Besonderem machten – nicht nur zum Lehrstück über die jüdischen Wurzeln des Christentums, sondern auch zur intensiven, berührenden Glaubenserfahrung. (bon)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Spüren Sie auch diese Kraft?

Allein dieses Hoffen hat schon einen Wert. Es verleiht Kraft. Wer nicht hofft, ist kraftlos. Spielt es da so eine große Rolle, ...

Von Osterbräuchen, Osterhasen, Ostereiern und Ostergrüßen

Region. Ostern wird als Fest der Kreuzigung und Auferstehung Christi von Christen auf der ganzen Welt gefeiert. Jedoch gibt ...

Kabarettabend in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jeder Fehler, aus dem wir lernen, ist ein Erfolg. Das ist zu schön, um wahr zu sein. Denn die Wirklichkeit ...

Osterbaum in der Westerwald Bank geschmückt

Bad Marienberg, 26. März 2013. Der Baum ist geschmückt: Mit fantasievollen bunten und selbst gebastelten Oster- und Frühlingsmotiven ...

Sybille Bullatschek lädt ins Altenheim ein

Höhr-Grenzhausen. Kommen Sie ins Altenheim. Jetzt! Die sympathische Schwäbin Sybille Bullatschek ist Altenpflegerin mit Leib ...

Musik und Kunst im Keramikmuseum

Höhr-Grenzhausen. Zu einer Matinee mit Musik und Kunst lädt das Forum Selters am Sonntag, 14. April, um 11 Uhr in das Keramikmuseum ...

Werbung