Werbung

Nachricht vom 23.04.2013    

Forstministerin besuchte die Wildkammer in Hachenburg

"Rheinland-Pfalz isst besser" - die Kampagne für regionale Produkte im Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz führte Forstministerin Ulrike Höfken zur Wildkammer des Forstamtes Hachenburg. Ihr Lob galt den Mitarbeitern der Wildkammer, die vorbildlich die Vermarktung regionaler Produkte umsetzen.

Bürgermeister Peter Klöckner (links) begrüßte Ministerin Ulrike Höfken in Hachenburg. Besucht wurde die Wildkammer des Forstamtes. Foto: VG

Hachenburg. Forstministerin Ulrike Höfken hat beim Besuch der Wildkammer des Forstamts Hachenburg den Zusammenhang zwischen Wildfleischgenuss und dem Erhalt naturnaher Wälder hervorgehoben: „Wildbret ist ein gesundes und leckeres Naturprodukt, das vor unserer Haustür produziert und vermarktet wird“, sagte Höfken.
Als Produkt der Jagd trage sein Verzehr dazu bei, dass die Wilddichte in unseren Wäldern auf einem naturverträglichen Niveau gehalten werde. Der Besuch der Ministerin in Hachenburg fand im Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz statt, die in diesem Jahr unter dem Motto „Rheinland-Pfalz isst besser“ stand und am vergangenen Freitag zu Ende ging.
Die Ministerin würdigte das Engagement der Jägerschaft, die die Chancen bei der regionalen Vermarktung des Wildfleisches erkannt habe und bereit sei, sich dabei über die Schulter schauen zu lassen.
In der Wildkammer des Forstamts Hachenburg, die seit 2007 als Zerlegungsbetrieb EU-zertifiziert ist, wird das aus den Regiejagden von Landesforsten Rheinland-Pfalz anfallende Reh-, Schwarz-, Rot- und Muffelwild fachmännisch nach den Wünschen der Kunden verarbeitet.
Nach dem Rundgang durch die Wildkammer betonte Ministerin Höfken die vorbildhafte Vermarktung des Wildbrets: „Von der natürlichen Ernährung der Tiere im heimischen Wald über die Verarbeitung des Fleisches in der Wildkammer vor Ort bis zum Verkauf im Wildladen des Forstamtes Hachenburg – hier entstehen Produkte, die den Stempel ‚regional‘ vollauf verdienen.“ Zumal die Verbraucherinnen und Verbraucher sich zunehmend regionale Produkte wünschen, nutze das Forstamt Hachenburg diese Marktchance vorbildlich: „Wildfleisch ist fettarm, reich an Eiweiß, Mineralstoffen und Vitaminen. Ausdrücklich möchte ich die Menschen dazu ermutigen, damit ihren Speiseplan zu bereichern.“

Die Ministerin wies darauf hin, dass seit dem ersten April in den Regiejagden des Lande nur noch bleifreie Munition verwendet werden dürfe, was die Qualität des Wildfleischs noch steigere.
Bislang verzehre jeder Rheinland-Pfälzer und jede Rheinland-Pfälzerin durchschnittlich 600 Gramm Wild im Jahr, davon 80 Prozent zu Weihnachten. Landesforsten verarbeite jährlich rund 15.000 Stück Schalenwild, in erster Linie Rehe, Hirsche und Wildschweine zu Fleischprodukten.



„Die Landeskampagne ‚Rheinland-Pfalz isst besser‘ will die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Umwelt sowie regionaler Erzeugung und Vermarktung vermitteln und herstellen. Wir haben die Themenwoche genutzt, um die Bedeutung einer guten Ernährung in Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung an konkreten Beispielen zu verdeutlichen. Wir wollen gleichzeitig Wege aufzeigen, wie regionalen Produkten dabei ein größerer Stellenwert eingeräumt werden kann“, erläuterte Ministerin Höfken.

Bürgermeister Peter Klöckner begrüßte die Ministerin in Hachenburg und wünschte der Kampagne viel Erfolg.


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


Neue Impulse zur Kirmes in Langenbach

Bad Marienberg. Die Kirmes auf dem Festplatz in Bad Marienberg/Langenbach von Freitag, 10. Mai, bis Montag, 13. Mai findet ...

Landeskirche plant Aufstockung der Pfarrstellen im Westerwald

Bad Marienberg. Bei der 8. Tagung der 11. Dekanatssynode des Dekanats Bad Marienberg im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg ...

Big Band Georg Wolf spielt “Jahrhundert-Hits”

Kleinmaischeid. Am Samstag, dem 4. Mai um 20.00 Uhr und am Sonntag, dem 5. Mai um 17.00 Uhrwollen die Musiker ihr Publikum ...

Schweißfachhandel "Weldplus" eröffnet

Hachenburg. Kürzlich eröffnete im Industriegebiet Vor der Struth in Hachenburg der neue Schweißfachhandel "Weldplus".
Der ...

Ein dickes Plus im Lebenslauf

Dierdorf. „Bei uns bekommen engagierte Menschen die Möglichkeit in ein pädagogisches Umfeld reinzuschnuppern und erste berufliche ...

Mühsamer Arbeitssieg für SG Ellingen II

Ellingen. Die Gäste aus Ransbach waren der erwartet schwere Gegner und stellten von Beginn an unter Beweis, dass sie als ...

Werbung