Werbung

Nachricht vom 24.04.2015    

Landesjugendfeuerwehrtag beschloss neue Projekte

Rund 100 Delegierte aus dem Land Rheinland-Pfalz nahmen an der diesjährigen Tagung der Landesjugendfeuerwehren in Wissen teil. Im Kulturwerk begrüßte Landesjugendfeuerwart dann auch die Politik, als Gastrednerin trat Staatssekretärin Heike Raab auf und würdigte die Arbeit in der Jugendorganisation. Ehrungen gehörten ebenfalls ins Programm.

Kreisjugendfeuerwart Volker Hain (links) hatte den Landesjugendfeuerwehrtag nach Wissen geholt, ihm gehörte der Dank der Landesjugendleitung. Fotos: pr

Wissen. Das Kulturwerk Wissen war diesjähriger Austragungsort der Landesjugendfeuerwehrversammlung. Knapp 100 Delegierte aus den Jugendfeuerwehren der rheinland-pfälzischen Landkreise und kreisfreien Städte waren ins nördliche Rheinland-Pfalz gereist.
Zahlreiche Gäste aus Politik und Feuerwehrwesen bekundeten ihre Anerkennung und Unterstützung für die wichtige Jugendarbeit, ohne die der Fortbestand der bestehenden Feuerwehrstrukturen nicht gesichert werden könne. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Peter Benner aus Elkenroth freute sich sehr, dass so viele auch aus den südlichen Kreisen des Landes angereist waren.

Landesjugendfeuerwehrwart Matthias Görgen begrüßte die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler sowie Heike Raab, Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastrukur. Sie überbrachte die Grüße von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Innenminister Roger Lewentz sowie des anwesenden Thorsten Wehner für die Landtagsfraktion (alle SPD) und versicherte, auch weiterhin an der Seite der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz zu stehen und die Vorhaben und Projekte auch finanziell weiter zu unterstützen.

Sie bekräftigte, dass die im Rechenschaftsbericht erläuterten Themen aktueller nicht sein könnten und damit die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz (JF RP) genau am Puls der Zeit sei. Nicht ohne Grund hätten daher die 18.000 Jugendfeuerwehren in Deutschland in diesem Jahr den mit 50.000 Euro dotierten Deutschen Nationalpreis gewonnen, der am 5.Juni im Hamburger Rathaus feierlich überreicht werden wird. Zu dieser hohen Auszeichnung gratulierte die Staatssekretärin. Gerade im Hinblick auf die Erkenntnisse zur Terrorgruppe NSU, der Diskussion um das NPD-Verbotsverfahren und die Aktivitäten rechter Gruppierungen z. B. der Verteilung von Schulhof-CD’s und anderer Propaganda sei das Projekt „Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz – strukturfit für Demokratie“ eine hervorragende Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen der Feuerwehren den hohen Wert der Demokratie zu verdeutlichen und sie über die perfiden Machenschaften solcher Gruppierungen aufzuklären.
Darauf aufbauend widmet sich die JF RP auch der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte und betont den Wert der Vielfalt und die großen Chancen einer interkulturellen Öffnung für die Feuerwehren. Dieses Projekt führt der Jugendverband in Kooperation mit der weithin bekannten „Aktion Mensch“ durch. In diesem Zusammenhang besteht auch eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Kreisjugendfeuerwehr Altenkirchen, die ebenfalls zu diesem Thema arbeitet.



Als neuestes Projekt gelang es der rheinland-pfälzischen Jugendleitung gemeinsam mit ihren Partnern aus Luxemburg EU-Gelder für Ihre Arbeit zu erschließen. In dem auf ein Jahr begrenzten Mikroprojekt hat man sich dem „Schutz des Kindeswohls“ verschrieben und möchte mittels Workshops, Fachtagen, Flyern und einer Broschüre auf die Rechte von Kindern und Jugendlichen und der Möglichkeit der Prävention vor Gefahren wie körperlicher, seelischer oder sexualisierter Gewalt sowie Vernachlässigung hinweisen und Jugendfeuerwehrwartinnen und –warte für diese Themen sensibilisieren.

Für Ihre hervorragenden Leistungen wurden Alfred Gras (Rhein-Hunsrück-Kreis) mit der silbernen Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes und Jürgen Kindelberger (Landkreis Südwestpfalz) mit dem Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold geehrt.

Bei den anstehenden Wahlen wurde Matthias Görgen einstimmig zum Landesjugendfeuerwehrwart wiedergewählt. Ebenso hervorragende Ergebnisse erhielten Michael Holstein (Stellvertreter) und Jürgen Kindelberger (Fachbereichsleiter Wettbewerbe).

Für die sehr gute Vorbereitung und reibungslose Durchführung der Veranstaltung dankte Görgen Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain aus Katzwinkel, der die Landesjugendleitung am Vorabend bereits zu einer Führung durch das Besucherbergwerk Grube Bindweide eingeladen hatte.

Aufgrund der demografischen Entwicklung beklagt man auf Landesebene einen Rückgang der Mitgliederzahlen. Trotz alledem engagieren sich rund 12.500 Mädchen und Jungen in rheinland-pfälzischen Jugendfeuerwehren. Daneben sind die Zahlen auf Kreisebene relativ konstant. Im Landkreis Altenkirchen verrichten 348 Jugendliche in 17 Jugendfeuerwehren ihren Dienst, so Volker Hain.

Eine sehr gute Möglichkeit der Öffentlichkeitsarbeit für Jugendfeuerwehren sieht Hain auch in der Beteiligung bei der Jugendsammelwoche, die vom 25. April bis 4. Mai stattfindet. (Bernd Loch)



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


Historisches Sarnburgfest am 4. und 5. Mai

Gackenbach. Auf dem Gelände des heutigen Wild-Freizeitpark-Westerwald gab es früher eine Burg – die Sarnburg. Die Sage ist ...

Bedingungsloses Grundeinkommen: Utopie oder Horror?

Montabaur. Fast philosophische Ausmaße erreichte die angeregte Diskussion in der Bürgerhalle des alten Rathauses in Montabaur ...

IGS-Schüler besuchten Stadtbücherei

Selters. Vier Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 aus der IGS Selters besuchten die Stadtbücherei im Rahmen eines Projekttages ...

Neue Selbsthilfegruppe "Ess-Störungen" in der Planung

Westerburg. Auf Anregung einer Betroffenen möchte die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) ...

PS-Los Sparer gewinnen

Region. Bei der Sonderauslosung des PS-Los-Sparens der Nassauischen Sparkasse (Naspa), Wiesbaden, gab es dieses mal einen ...

Santino de Bartolo zu Gast in Hachenburg

Hachenburg. Kaum jemand schafft es, die Menschen mit seiner Musik so zu bewegen wie der Calabrische Singer- und Songwriter ...

Werbung