Werbung

Nachricht vom 27.05.2013    

Große Stimmen und atemberaubende Musik in kleiner Kirche

Es war ein Erlebnis der ganz besonderen Art, das die Besucher der 18. Veranstaltung "Weltmusik in alten Dorfkirchen" zum Auftakt in der evangelischen Kirche in Selters genossen. Das Quartett "Huun Huur Tu" aus der autonomen Republik Tuwa im Süden Sibiriens sorgte für ein ungewöhnliches Hörerlebnis.

Das Ensemble "Huun Huur Tu" aus der Republik Tuwa sorgte für einen ganz besonderen Auftakt der Weltmusikreihe in alten Dorfkirchen im Westerwald. Fotos: Ludwig Kroner

Selters. Das restlos ausverkaufte Auftaktkonzert der 18. Reihe „Musik in alten Dorfkirchen“, zu der die Kleinkunstbühne Mons Tabor auch dieses Jahr zu mehreren Konzerten in Westerwälder Kirchen einlädt, war nicht nur für die Fangemeinde des „Khöömei“, des traditionellen Kehlkopfgesangs, ein glänzender Start.

Im Falle der Gruppe "Huun-Huur-Tu" war das durchaus wörtlich zu nehmen, denn der Name bedeutet übersetzt „Strahlenkranz der Sonne“, wie er gelegentlich vor ihrem Auf- und Untergang am Horizont erscheint.
Der ungewöhnliche Gesang, dem das Publikum vom ersten Moment an fasziniert und ergriffen lauschte, entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte aus der innigen Naturverbundenheit der nomadisierenden Volksstämme in Tuwa, der Mongolei und anderen Ländern Zentralasiens rund um das Altaigebirge.

Der Obertonsänger benutzt als Grundton seine „normale“ Stimme, die durch eine besondere Brustatmung sehr weich und warm klingt und fließende Übergänge der Laute zum Oberton ermöglicht. Die vier Solisten des Huun-Huur-Tu-Ensembles haben dazu eine hohe polyphone Virtuosität gezeigt, indem sie zwei unabhängige Melodien gleichzeitig mit Grund- und Oberton singen und zudem noch Laute, die an das Zwitschern eines Vogels erinnern.

Mit diesen lautmalerischen Klängen beruhigte der Sänger seine Herden, imitierte Tiergeräusche für die Jagd oder gab in der Einsamkeit der Steppe seinem Hoffen und Vertrauen, der Verbundenheit mit den Ahnen und der Familie, der Liebe zu seinem Land und zu seinen Pferden und Kamelen Ausdruck, so dass man sie zurecht auch als spirituelle Gesängen bezeichnen kann. Die Texte dieser Musik handeln vom Leben in der Steppe, von Pferden und Reiten und den Schönheiten der tuwinischen Landschaft.
Schloss der Zuschauer die Augen – viele haben das getan – fühlte er den singenden und pfeifenden Wind über den endlosen Weiten der Grassteppe, das rhythmische Hufgetrappel der halbwilden Pferdeherden, die Freiheiten wie die Härten des nomadisierenden Lebens, die Liebe und die Sorge um die Familie und die Tiere.



Der traditionelle Kehlkopfgesang wird üblicherweise von einem Solisten vorgetragen, womit das tuwinische Ensemble aus vier Sängern, dazu noch in Begleitung der unterschiedlichsten Musikinstrumente der Steppenvölker wie der „Morin-chuur“ oder Pferdekopfgeige, der blockflötenähnlichen „Tsuur“, der häufig mit Schlangenhaut überzogenen „shudraga“ und der großen Schamanentrommel, eine sehr gelungene Innovation darstellt. Diesen zu Sowjetzeiten vergessenen traditionellen Klängen und musikalischen Formen hauchte die Anfang der 90-er Jahre gegründete Gruppe neues Leben ein und verband sie zudem mit den volkstümlichen Liedern und Melodien früherer Generationen mit ihrem Motto: „Wenn eine musikalische Tradition aufhört sich weiter zu entwickeln, ist sie zum Sterben verurteilt."

Die Zuhörer waren von allem überwältigt: den herausragenden musikalischen Leistungen, den großem Stimmen wie der lebhaften Übermittlung einer Tradition, die eng mit einer Landschaft und ihren Menschen verbunden ist.

Resümee: Ein wirklich gelungener Brückenschlag zwischen faszinierenden Kehllauten und Klängen eines fast vergessenen Volkes und einem begeisterten Publikum im Westerwälder Sakralbau. Dank sei den Organisatoren der Kleinkunstbühne Mons Tabor rund um Uli Schmidt, der das Publikum zur 86. Aufführung begrüßte und sich jetzt schon auf die 100. Darbietung der Weltmusikreihe freut. Außerdem kündigte Schmidt an, das von jeder Eintrittskarte ein Euro einem sozialen Zwecke zugeführt wird. (CK)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Kammerchor Marienstatt und Jugendchor Giovani Cantori geben gemeinsames Konzert

Hachenburg. Unter der Leitung von Veronika Zilles werden an diesem Samstagabend ab 20 Uhr Werke aus verschiedenen musikalischen ...

Weitere Artikel


19 neue IHK-Industriemeister Keramik

Montabaur/Höhr-Grenzhausen. Strahlende Gesichter gab es bei 19 neuen Indu¬striemeistern der Fachrichtung Keramik, als ihnen ...

Die Roboter-Anwendungsmöglichkeiten sind unerschöpflich

Weidenau. Geladen hatte er mittelständische Unternehmer der Region in die Universität Siegen zu Vorträgen von Prof. Dr.-Ing. ...

Serie von Wohnungseinbrüchen aufgeklärt

Region. Durch die Kriminalinspektion (KI) Montabaur konnte in enger Zusammenarbeit mit der KI Betzdorf, der Polizeiinspektion ...

Altenkirchener und Bad Marienberger Jugend siegreich

Altenkirchen. Insgesamt sechs Gruppen aus zwei Landkreisen traten am Sonntag in der DRK Kreisgeschäftsstelle Altenkirchen ...

"Kunst im Schloss" war bunt und schön

Friedewald. Ein bunter Mix an Kunsthandwerk erwartete die Besucher auch bei der fünften Auflage der Veranstaltungsreihe „Kunst ...

Genossenschaften müsste man heute erfinden

Montabaur. Manchmal sind die ersten Begegnungen mit den Großen der Geschichte recht profan: Theresia Theurl zumindest ist ...

Werbung