Werbung

Nachricht vom 17.07.2013    

Der "Bucharest-Tango" faszinierte im Westerwald das Publikum

Mit der seit 18 Jahren laufenden Reihe "Musik in alten Dorfkirchen“ bringt die Kleinkunstbühne Mons Tabor immer von Mai bis September die Kulturen der ganzen Welt musikalisch in den Westerwald. Jetzt gelang das mit dem Konzert von Oana Catalina Chitu & Ensemble aus Rumänien wieder einmal begeisternd. Es passte einfach alles zusammen an diesem frühen Sonntagabend: ideales Sommerwetter, eine bis auf den letzten Platz besetzte stimmungsvolle alte Kirche in einer historischen Kannenbäckerland-Umgebung, außergewöhnliche Weltmusik auf höchstem Niveau und viele begeisternd mitgehende Konzertbesucher.

Oana Catalina Chitu und ihr herausragendes Ensemble sorgten für begeisterte Konzertbesucher in Höhr-Grenzhausen. Foto: Kleinkunstverein

Höhr-Grenzhausen. Das Konzert in der Evangelischen Kirche in Höhr-Grenzhausen mit Oana Catalina Chitu und ihrem Ensemble sorgte für ein begeistertes Publikum. Zu dem ungewöhnlichen Konzert an einem ungewöhnlichen Ort hatte Ulla Groenewald-Keller die Gäste für den Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde begrüßt.
Für die Kleinkunstbühne Mons Tabor dankte deren Vorsitzender Uli Schmidt (Horbach) der Kreissparkasse und der Kevag für ihre Unterstützung der gesamten Reihe im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Er kündigte für den 18. August in Nordhofen ein ganz besonderes Solokonzert des „Percussionswunders“ Mohammad Reza Mortazawi aus dem Iran an.

Die Sängerin Oana Catalina Chitu kam mit ihrem virtuosen südosteuropäischen Tangoensemble mit serbischen, bulgarischen und griechischen Musikern in den Westerwald und erinnerte mit ihren süß-traurigen aber auch mal fetzigen Liedern an das mondäne Leben in Bukarest, auch Paris des Ostens genannt, in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.

Dabei äußerte sie in dem Programm „Bucharest Tango“ musikalisch ihre ganz besondere Liebe für die Lieder und Tangos der großen rumänischen Sängerin Maria Tanase (1913-1963), die in Deutschland kaum bekannt ist. Die leidenschaftlichen Gesten, die süßen Lieder der Trauer, passten damals wie heute zum Gemüt der Osteuropäer, vor allem der Rumänen. Der Gypsy vermählte sich dort als besondere Note mit dem argentinischen Tango zum „Bucharest Tango“. Die Texte handeln von Liebesschmerz und Todesküssen und sind die Inbrunst pur.

Was für eine Ausstrahlung. Wie sie dastand, sehr aufrecht, sehr ruhig und doch vibrierend von einer inneren Spannung. Man spürte es sofort: Diese Frau ist ganz bei sich. Bei sich, bei ihrer Stimme, ihrer Musik. Keine Show, keine unnötige Bewegung. Während Oana Catalina Chitu mit ihrer betörend vollen, warmen und flexiblen Stimme, die zuweilen an Edith Piaf erinnert, Lieder und Tangos aus dem Bukarester Leben der 1920er und 30er Jahre sang, gingen einem manche Gedanken durch den Kopf. Etwa, dass der Spruch von der Ruhe, in der die Kraft liegt, immer wieder stimmt. Oder, dass diese junge Frau ihre Kindheit und Jugend in einer der brutalsten Diktaturen des Ostens, in Rumänien unter Ceausescu, verbracht hat. Man fragte sich: Waren sie und ihre Musik Repressalien ausgesetzt?

Fragen, auf die Oana Catalina Chitu, jene Sängerin, die am Sonntagnachmittag in der trotz Ferienzeit prallvollen Evangelischen Kirche das Publikum in ihren Bann zog, nach Ende des Konzertes gerne vielen interessierten Konzertgästen Antwort gab. So erzählte sie die Geschichte von ihrem Vater, der allabendlich auf dem Heimweg vom dörflichen Wirtshaus die von den Kommunisten verbotenen alten Lieder sang.
Eines der letzten Lieder des Konzertes handelte von einem Mann, der in einem Gasthaus sitzt und mit viel Wein seiner großen Liebe nachtrauert. In den Höhr-Grenzhäuser Gasthäusern wurde am Abend jedoch nicht getrauert. Zumindest in dem Restaurant in dem die Aktiven der Kleinkunstbühne einkehrten, durften sie sich immer wieder anhören: Danke für ein wunderschönes Konzert! Das motiviert für die Planungen der 19. Reihe, die bereits weit fortgeschritten sind und mit einem Konzert irischer Musiker am 11.5.2014 in Höhr-Grenzhausen beginnt.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Kammerchor Marienstatt und Jugendchor Giovani Cantori geben gemeinsames Konzert

Hachenburg. Unter der Leitung von Veronika Zilles werden an diesem Samstagabend ab 20 Uhr Werke aus verschiedenen musikalischen ...

Weitere Artikel


Industrie und Handel: Windatlas schafft dringend nötige Faktenbasis

„Der Windenergieausbau kann damit in die richtigen Bahnen gelenkt werden“, lobt Peter Adrian, Präsident der IHK-Arbeitsgemeinschaft.

"Die ...

Deutsch-Islamischen Kulturverein besucht

Selters. Die Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde in Selters, D.I.T.I.B., bekam Besuch von Andrea Weber, Bundestagsdirektkandidatin ...

Tinnitus-Selbsthilfegruppe gegründet

Bad Marienberg. Auf Anregung eines langjährig Betroffenen wird die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe ...

Jörg Schwickert für mutiges Verhalten geehrt

Montabaur. In der Polizeiinspektion in Montabaur überreichte jetzt Polizeioberrat Björn Neureuter, Leiter der örtlichen Polizeiinspektion, ...

Westerwald Bank schließt Geschäftsstellen

Hachenburg/Region. Eine werteorientierte Unternehmenspolitik mit einer starken Ausrichtung auf Mitglieder und Kunden und ...

Prof. Dr. Christoph Butterwegge kommt ins Sozialkaufhaus

Montabaur/Westerwald. Die Kluft zwischen arm und reich wird immer größer, noch mehr Armut droht. Für viele Menschen künftig ...

Werbung