Werbung

Nachricht vom 08.08.2013    

Ein Praktikum in einem afrikanischem Kinderheim

Ein ungewöhnliches Schulpraktikum: Zwei Schülerinnen der 11. Klasse des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg reisten im Rahmen des Diakonischen Praktikums für vier Wochen nach Kenia. In Kiembeni halfen die beiden Westerwälderinnen in einem Waisenhaus.

Waisenkinder und Helferinnen im Kinderheim, in der hinteren Reihe Jördis Ermert (links) und Kathrin Heidrich. Fotos: pr

Bad Marienberg. „Die Kinder haben sich total gefreut, wenn man ihnen Aufmerksamkeit und Zuneigung geschenkt hat. Sie haben das überhaupt nicht als selbstverständlich genommen“. Die Dankbarkeit und Lebensfreude der vielen Kinder im Waisenhaus in Kiembeni haben die Schülerin Jördis Ermert besonders berührt. „Die Kenianer sind sehr herzlich und gastfreundlich. Sie haben immer versucht zu teilen und etwas zu geben, obwohl sie selbst oft wenig hatten“, berichtet auch ihre Freundin Kathrin Heidrich. Zu dem ungewöhnlichen Schulpraktikum kamen die beiden Freundinnen durch eine Bekannte, die ihnen von der Arbeit eines Waisenhauses in Kiembeni, am Stadtrand von Mombasa, berichtet hatte. Dann konnten die Mädchen bei einer Lehrerin vor Ort unterkommen, die Zimmer für Praktikanten und ehrenamtliche Helfer zur Verfügung stellt. Durch die Lehrerin kamen die Mädchen auch mit einer Grundschule in Kontakt. Fortan übernahmen Jördis und Kathrin in zwei Klassen den Englisch, Mathe, Sachkunde und christlichen Religionsunterricht für die 3- bis 11-jährigen Kinder. „In Sachkunde haben wir zum Beispiel mit den Kindern gelernt, wo das Wasser herkommt oder wie ein Haus gebaut wird“, berichtet Kathrin. „Oder wir haben anhand eines Insektenposters den Körperbau einer Heuschrecke durchgenommen.“
Nach der Arbeit in der Schule und am Wochenende nahmen die Mädchen den 45-minütigen Fußmarsch zum Kinderheim auf sich, um mit den rund 50 Waisenkindern zu spielen, in der Küche zu helfen und der Leiterin des Waisenhauses „Mama Jane“ Karigo Arbeit abzunehmen. Das Waisenhaus konnte im vergangenen Jahr aus einem Hinterhof mit Hilfe von Spenden an den Stadtrand von Mombasa ziehen, wo jetzt auch Landwirtschaft und Viehhaltung zur Selbstversorgung möglich sind. Die beiden Westerwälder Schülerinnen haben die Wahl ihres Praktikumsortes nicht bereut. Während alle 86 Schüler der 11. Klassen des Gymnasiums Bad Marienberg im Diakoniepraktikum in sozialen Einrichtungen, wie Altenheimen und Kindergärten mitgeholfen und soziale Arbeit kennen gelernt haben, bekamen Kathrin Heidrich und Jördis Ermert auch einen Einblick in das Leben von Menschen in einer ganz anderen Lebenswirklichkeit. „Dort herrscht viel Armut und Elend, für Viele ist es schwer, das Lebensnotwenige zu bekommen. Aber es war schön etwas für Andere zu tun. Deshalb möchte ich auf jeden Fall noch mal hinfahren, aber für länger als einen Monat“, sagt Kathrin - und Jördis pflichtet ihr bei. „Wir haben keinen Tag dort bereut und uns bei diesen herzlichen und gastfreundlichen Menschen wie zuhause gefühlt.“
Weitere Infos zu dem Waisenhaus gibt es unter: www.calvary-zion.de


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Kreisjugendamt sucht dringend Pflegefamilien

Montabaur. „Die Betreuung, Versorgung und Erziehung von Pflegekindern zu übernehmen, macht viel Spaß, ist aber vor allem ...

Jugendliche mit Handicap werden künftig gebraucht

Westerwaldkreis. Ein positiver Automatismus ist auch aus diesem Grund im Westerwald nicht festzustellen: seit Beginn des ...

Löwenbad kommt gut an

Hachenburg. Miriam Siemens heißt die 10.000ste Besucherin des neuen Löwenbades in Hachenburg. Nach nur zwölf Öffnungstagen ...

Frauen aus dem Westerwald reisen nach Sumatra

Hachenburg. Die Teilnehmerinnen Maika Herold aus Hachenburg, Deborah Kehr aus Gemünden, Gabriele Mikolayczack aus Stockhausen-Illfurth, ...

Fachgespräch: Mehr Geld oder bessere Infrastruktur?

Westerwaldkreis/Rennerod. Dabei können schon etwa 200 Mrd. Euro aufgewendet werden, die Eltern mit 156 verschiedenen Leistungsarten ...

Zwei Drittel der Minijobber erhalten
keinen Mindestlohn

Westerwaldkreis. „Die Minijobs sind uns Gewerkschaftern ja grundsätzlich ein Ärgernis, da sie
langfristig nur Nachteile ...

Werbung