Werbung

Nachricht vom 06.02.2014    

Ehemalige Kaserne Montabaur soll Vorzeigeprojekt werden

BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) und NABU (Naturschutzbund) begrüßen die geplante Umgestaltung der ehemaligen Westerwald-Kaserne in ein gemischt genutztes Stadtquartier. Beide Verbände machen in ihren Stellungnahmen Vorschläge, wie soziale und ökologische Belange beachtet werden sollten.

Montabaur. BUND und NABU sehen in der geplanten Umgestaltung der ehemaligen Westerwald-Kaserne in Montabaur zu einem modernen Stadtquartier eine große soziale und ökologische Chance. Diese Umgestaltung könnte zu einem landesweiten Vorzeigeprojekt werden, das soziale und ökologische vereint, wie es z.B. die Stadt Freiburg mir dem „Quartier Vauban“ realisiert hat. Hierzu haben BUND und NABU zahlreiche Verbesserungsvorschläge im Bereich des Naturschutzes und in der Ausgestaltung des neuen Stadtquartiers gemacht. Eine umfangreiche Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung wird hierbei für sehr wichtig erachtet.

Der Verbandsgemeinde Montabaur bietet sich mit dieser Fläche die Möglichkeit, ein Vorzeigeprojekt zu errichten, in dem das Vorhandensein von Gewerbe (Arbeitsplätze), Wohnraum und Naherholungsräumen zu einem modernen und ökologisch verträglichen Stadtbild kombiniert werden. Bereits bestehende bzw. neu zu errichtende Gebäude sollten entsprechend der Gebäudeausrichtung mit Solar- bzw. Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Auf diese Weise könnte sowohl ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet als auch eine weitestgehende Unabhängigkeit von einer externen Energieversorgung erzielt werden. Ebenfalls ist eine Begrünung von Dachflächen möglich, die zur Speicherung und Filterung von Regenwasser beitragen kann. Die Wärmeversorgung des Quartiers könnte durch ein effizientes und energiesparendes Blockheizkraftwerk abgedeckt werden.

Damit könnte der Standort in Montabaur auch zu einem vorbildlichen ökologischen „Pilotprojekt“ für Rheinland-Pfalz werden. In diesem Zusammenhang sollte geprüft werden, ob und auf welche Fördermittel aus den unterschiedlichen Förderhaushalten z.B. der KfW („integriertes, energetisches Quartierskonzept“), des Landes, des Bundes und der Europäischen Union zurückgegriffen werden könnte.

Ausgehend von der erfolgreichen Umsetzung eines vergleichbaren Projekts fordern BUND und NABU die Planungsträger auf, die Umgestaltung des Geländes der Westerwald-Kaserne unter optimaler Ausschöpfung nachhaltiger und ökologischer Möglichkeiten zu planen und auszuführen. Hierbei sollten die Aspekte „Stadtnatur“ und Erweiterung der Biologischen Vielfalt in der Stadt noch stärker zum Tragen kommen. Die Stadt Montabaur sollte sich wegen entsprechender Fördermittel auch mit dem Bundesamt für Naturschutz in Verbindung setzen (z.B. „Kommunen für biologische Vielfalt“).



Geplante Änderungen der Waldfläche im Osten und Neubaumaßnahmen im Südwesten des Projektgebietes werden aufgrund der damit einhergehenden Bodenversiegelung, einer Verringerung des Sicht- und Lärmschutzes sowie einer Beeinträchtigung der ökologischen Funktion des Waldgebietes und der Vernetzung zwischen dem Naturschutzgebiet „Spießweiher“ und dem Plangebiet vom BUND abgelehnt.

Des Weiteren ist ein Lebensmittelvollsortimenter mit der vorgesehenen Größe nicht erforderlich, da in naher Umgebung bereits mehrere Einkaufsmöglichkeiten existieren und der Bau zu unnötigem Flächenverbrauch und einem höheren Verkehrsaufkommen führen würde. Vielmehr ist ein Konzept in Richtung „autofreier Stadtteil“ zu entwickeln. Zu befürworten ist weiterhin die Schaffung von Einkaufsgelegenheiten in kleinerem Maßstab mit möglichst vielfältigen biologisch-ökologischen Angeboten, die fußläufig erreichbar sind. Wichtig erachtet der BUND weiterhin kinderfreundliche Freizeitaktivitäten, ein nachhaltiges Verkehrskonzept unter Einbeziehung von „Car Sharing“, Radwegen und Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.

An anderer Stelle schlagen die Naturschützer zusätzliche Maßnahmen zur naturschutzfachlichen Optimierung des Projektes vor. Hier ist z.B. die Anpflanzung standortgerechter einheimischer Arten zu nennen, um die Funktionalität der derzeitigen Strukturen aufrecht zu erhalten. Daneben stellt der NABU Untersuchungsdefizite bei streng geschützten Tieren und Pflanzen fest, insbesondere bei Wildkatze, Fledermäusen und Reptilien.

In Hinblick auf eine zukunftsorientierte und ökologisch anzusehende Durchführung des Projektes sollten im Siedlungsbereich Maßnahmen ergriffen werden, die die Lebensräume vorhandener Arten bewahren und die Ansiedlung weiterer Arten unterstützen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Ausbildungsbörse in Lahnstein

Lahnstein. Die Messe ist am Donnerstag, 20. Februar, von 10 bis 15 Uhr geöffnet; sie richtet sich an junge Menschen, die ...

Rechtzeitig zur Berufsberatung und zum Ausbildungsplatz

Montabaur. Was ist das nächste Ziel? Eine betriebliche Ausbildung, der Besuch einer weiterführenden Schule oder ein Studium? ...

Neuer IHK-Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder“ in Montabaur

Montabaur. Zur Unterstützung bei der professionellen Ausbildung im Betrieb bietet die regionale Bildungsstätte der IHK-Akademie ...

Vorerst keine Windenergie in der Kuhheck

Dierdorf. Nachdem das Verwaltungsgericht Koblenz dem Eilantrag des BUND stattgegeben hatte, bestätigt nun auch das Oberverwaltungsgericht ...

EU-Planspiel am Evangelischen Gymnasium in Bad Marienberg

Bad Marienberg. Durchgeführt wird die Planspiel-Reihe von der regionalen Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn. ...

Kran stürzt mitten in Montabaur um

Montabaur. Irgendwie hatten alle Arbeiter fleißige Schutzengel, denn als ein Baukran in ein noch im Bau befindliches Gebäude ...

Werbung