Werbung

Nachricht vom 15.02.2014    

Naturdenkmal „Eichhoffsbuche“ wird gefällt

Selters muss aus Sicherheitsgründen von einem über 200 Jahre alten Baum Abschied nehmen. Die Rotbuche leidet unter Pilzbefall und stellt durch absterbende Äste eine Gefahr für die Passanten dar.

Wolfgang Schäfer, Umweltbeauftragter der Verbandsgemeinde und Stadtbürgermeister Rolf Jung begutachten den Brandkrustenpilz an der „Eichhofsbuche“.

Selters. Von dem Naturdenkmal „Eichhoffsbuche“ am Eingang des „Schlangengrabens“ in Selters geht Gefahr aus. Der imposante Baum muss gefällt werden. Grund sind der gravierende Pilzbefall und viele abgestorbene Äste. Vor allem der Brandkrustenpilz zersetzt die Rotbuche in ihren vertikalen Rinnen und das könnte zum Abbrechen ganzer Baumteile führen. Das Areal um den Baum wurde bereits abgesperrt. Die Fällung des Naturdenkmals, – ein Motiv auf alten Selterser Postkarten, steht kurz bevor.

Bei einer Routinekontrolle waren Revierförster Helmut Nett die Pilze im Stammbereich aufgefallen. Die Stadt Selters als Besitzer des Baumes beauftragte ein Gutachten. Darin legt Gutachter Andreas Krämer auf 18 Seiten dar, dass man der Buche mit baumpflegerischen Maßnahmen nicht mehr helfen könne, und dass eine Fällung trotz der besonderen Gestalt des Baumes unumgänglich sei. Krämer schätzt das Alter des 31 Meter hohen Baumveteranen auf deutlich über 200 Jahre. Der seit 1977 als Naturdenkmal ausgewiesene Baum befinde sich in einem natürlichen, allmählich fortschreitenden Absterbeprozess. Die Untere Naturschutzbehörde hat auf Grundlage des Gutachtens bereits ihre Zustimmung zur Fällung der „Eichhoffsbuche“ erteilt.

„Die Buche ist umgeben von Wanderwegen und einem Rastplatz, da müssen wir für Sicherheit sorgen“, sagte Stadtbürgermeister Rolf Jung. Der Umweltbeauftragte der Verbandsgemeinde, Wolfgang Schäfer, sieht zwar den hohen ökologischen Wert des alten Baumes für Käfer und Spechte, aber auch die Gefahren, die von ihm ausgehen, weil Spazier- und Schulwege direkt am Baum vorbei verlaufen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Der Verlust der alten Buche ist sehr schmerzlich“, erklärt Wilfried Göbler vom Westerwald-Verein. Schließlich ist die „Eichhoffsbuche“ auch eine Station des vom Westerwald betriebenen Oasenwegs. „Selters ist um ein weiteres Naturdenkmal ärmer, es verleibt nur noch ein Baum in der Amtstraße“, erklärt der Vorsitzende des Westerwald-Vereins.

Seinen Namen hat die Buche von dem damals sehr beliebten Amtsrichter Franz Eichhoff, der um 1906 auch 1. Vorsitzender des Westerwald-Klubs war. Er kümmerte sich sehr um die touristische Erschließung des Westerwaldes und die Verschönerung des Ortes. Direkt neben der „Eichhoffsbuche“ gab es zu dieser Zeit sogar eine Badeanstalt. Der „Schlangengraben“ sei die „Flaniermeile“ von Selters gewesen. Hier hätten sich die Honoratioren des Ortes gerne gezeigt, erklärt Wilfried Göbler.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Versuchter Einbruch in Kirche in Langenhahn

In Langenhahn wurde ein Einbruchsversuch in die katholische Kirche Herz-Jesu gemeldet. Die Täter scheiterten ...

46-jähriger Mann aus Koblenz vermisst

Seit Sonntag (30. März) wird der 46-jährige Wladislaw S. aus Koblenz vermisst. Die Polizei befürchtet, ...

Egon Dickopf wurde zum Ehrenvorsitzenden der Feuerwehr in Hartenfels ernannt

Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hartenfels wurde im Wesentlichen von zwei Themen geprägt: Vorstandswahlen ...

Fans der kleinen Steine kamen in Puderbach voll auf ihre Kosten

Bereits zum achten Mal hatte Stefan Klein, der Organisator der Legobörse Puderbach, am Sonntag (30. März) ...

Weitere Artikel


FOC-Öffnungszeiten: Kreis-SPD plant Resolution

Die SPD-Kreistagsfraktion wird in der nächsten Sitzung des Westerwälder Kreistages eine Resolution einbringen, ...

Erste Sonderbriefmarke Bad Marienberg

Zur Veranstaltung "10 Jahre Heimatstuben Bad Marienberg 2014" hat die Stadtverwaltung Bad Marienberg ...

L 309 zu Gunsten Kröten gesperrt

Die Landesstraße 309 zwischen Vallendar und Hillscheid wird ab dem 15. Februar abends und nachts gesperrt ...

CDU in VG Rennerod setzt auf gemeinsame Ziele

Die Kandidatenliste für den Verbandsgemeinderat Rennerod wurde aufgestellt. VG-Bürgermeisterkandidat ...

Hohenloher Figurentheater - König Sofus und das Wunderhuhn

Eine wunderbare Geschichte über die Kraft der Versöhnung für Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren spielt ...

Westerwälder Literaturtage jetzt in zwei Landkreisen

Größer und umfassender sind in diesem Jahr die Westerwälder Literaturtage. Im 13. Jahr des Bestehens ...

Werbung