Werbung

Nachricht vom 17.03.2014    

Fachkräfte für Morgen heranbilden

Das Programm „AB In die Zukunft“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH vernetzt Unternehmen, Bildungseinrichtungen und junge Nachwuchskräfte. Es richtet sich speziell an Abiturienten, Lehrer, Unternehmen und Hochschulen. Die Veranstaltung am 9. April soll eine Plattform speziell für angehende Abiturienten werden.

Den Nachwuchs in der Region fördern und damit Fachkräfte für Morgen sichern. Dies wollen gemeinsam (v.l.n.r.): Katharina Schlag (Projektmanagerin WFG), Joachim Dell (Schulleiter BBS Westerburg), Landrat Achim Schwickert, Kurt Schüler (Mitglied der Schulleitung BBS Westerburg, Kontaktperson für Bildungspartner), Wilfried Noll (Geschäftsführer WFG).

Westerburg. Das Abitur machen und dann raus in die „große, weite Welt“. Viele junge Menschen denken so – ohne dabei vielleicht zu wissen, welche spannenden beruflichen Perspektiven sich gleich vor der Haustüre im Westerwald bieten. „AB In die Zukunft“ – unter diesem Motto steht eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH am Mittwoch, 9. April, in der BBS Westerburg.

„Wir bringen Abiturienten und Vertreter der Hochschulen und Unternehmen aus der Region zusammen, um die vielfältigen Möglichkeiten der Region aufzuzeigen“, sagt WFG-Geschäftsführer Wilfried Noll. Knapp 1000 angehende Abiturienten haben sich bereits angemeldet. Noch bis Ende März können sich interessierte Unternehmen für eine Teilnahme an der Veranstaltung „AB In die Zukunft“ anmelden.

„Die Initiative geht auf einen Beschluss des Kreistages zurück, verbunden mit einem Auftrag an die WFG, sich den beruflichen Perspektiven für Gymnasiasten und den regionalen Studienangeboten verstärkt anzunehmen“, sagt Landrat Achim Schwickert. „Wir wollen mit der Auftaktveranstaltung in Westerburg inhaltlich aufmerksam machen auf die vielfältigen Chancen für den Nachwuchs in der Region.“

Zielgruppe sind angehende Abiturienten, Lehrer, Unternehmen und Hochschulen. „Es gibt schon viele gute Berufsmessen, und auch dem Thema Fachkräftemangel wird sich intensiv gewidmet“, sagt der Landrat. „Mit dieser Veranstaltung möchten wir jedoch eine Plattform ganz speziell für Abiturienten schaffen.“ Das Projekt „AB In die Zukunft“ ist eine von mehreren Säulen der WFG bei der Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Fachkräftegewinnung. Weitere Projekte sind das gemeinsame Fachkräfteportal mit dem Nachbarlandkreis Rhein-Lahn und der Agentur für Arbeit, Clusterfahrten für 8. und 9. Klassen, TV-Talkrunden "Westerwälder Wirtschaft im Gespräch" und Treffen von Ingenieuren mit innovativen Arbeitgebern aus der Region unter dem Motto „tourING Westerwald“.

Zahlreiche Unternehmen haben sich für die Veranstaltung am 9. April in der BBS Westerburg bereits angemeldet. So werden unter anderem die weltweit agierenden und bekannten Westerwälder Unternehmen Schütz aus Selters und 1 & 1 aus Montabaur in Westerburg vertreten sein. Aber auch kleinere, nicht weniger attraktive Firmen wie Vecoplan aus Bad Marienberg oder ITEX GAebler aus Heiligenroth präsentieren sich dem potentiellen Nachwuchs. Informationen gibt es zudem vom Bundesinstitut für Berufsbildung (Bonn), der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer sowie von den zahlreichen Bildungseinrichtungen von Siegen bis Koblenz (ADG Business School, FH für öffentliche Verwaltung, Hochschule Koblenz, Sparkassenakademie Schloß Waldthausen, Staatl. Fachschulen Keramik, Universität Koblenz-Landau, Universität Siegen, VWA Koblenz und WHU Vallendar).



Ein Impulsvortrag mit dem Thema „Duales Studium – wieso, weshalb, warum?“ sowie Diskussionsrunden mit Unternehmensvertretern, Vertretern des Landkreises und der Institutionen etwa zum Thema „Zukunft Duales Studium“, „Zukunft Handwerk“ oder „Zukunft Ausbildung“ runden die Veranstaltung „Ab In die Zukunft“ ab, die um 9.30 Uhr beginnt und um 14 Uhr endet.

„Wir möchten den Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe Studienangebote und insbesondere die vielfältigen dualen Angebote der Hochschulen und Universitäten in der Region aufzeigen und dazu die passenden Arbeitgeber präsentieren", sagt Noll. „Zudem möchten wir deutlich machen, dass auch eine klassische Ausbildung – Dank der ausgezeichneten Weiterbildungsmöglichkeiten in den Unternehmen – eine sehr gute Wahl sein kann. Wir bieten mit dieser Veranstaltung aber auch den Firmen in der Region eine starke Plattform, sich zu präsentieren und die Fachkräfte von morgen zu treffen.“

Interessierte Unternehmen, die sich bei der Veranstaltung „AB In die Zukunft“ in Westerburg mit präsentieren möchten, wenden sich bitte bis spätestens Ende März an Katharina Schlag von der WFG, E-Mail katharina.schlag@westerwaldkreis.de oder Telefon 02602/124 405.


Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Mogendorfer Schulleiterin feierlich eingeführt

Mogendorf.. Sie ist die „Neue“ an Bord der Evangelischen Grundschule Mogendorf/Nordhofen: Carola Löffler, die frisch gebackene ...

Vier Personen bei Unfall schwer verletzt

Homberg/Rehe. Am Montag, den 17. März, gegen 11.40 Uhr, kam es auf der B 255, Abzweig K 40 nach Homberg, zu einem heftigen ...

Kendo-Kämpfer ermittelten Deutsche Meister

Im Finale stand Sabrina Kumpf der mehrfachen deutschen Meisterin und ehemaligen Nationalmannschaftskämpferin Dance Yokoo ...

Vielfältiger Panoramaweg rund um Fluterschen

Fluterschen. Auf dem Panoramaweg rund um Fluterschen waren zehn Wanderer unterwegs, obwohl ein kühler Wind wehte und sich ...

Die Grünen in der VG Wallmerod aktiv

Wallmerod. Geleitet wurde die Versammlung von Kreisvorstandsmitglied Michael Musil. Der Fraktionsvorsitzende Manfred Calmano ...

Erziehungskompetenz entwickeln – Beziehung stärken

Marienrachdorf. Die Informationsveranstaltung richtet sich an Eltern und Großeltern von Kindergarten- und Schulkindern sowie ...

Werbung