Werbung

Nachricht vom 30.04.2014    

Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff wird Verein

Mit der Gründung eines eingetragenen Vereins wird der lnnovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff, der seit dem Jahr 2009 besteht, auf neue Füße gestellt. Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser lädt interessierte Unternehmen, Institute und Personen zur Gründungsversammlung am 5. Mai nach Höhr-Grenzhausen ein.

Die Clusterkonferenzen dienen dem Informations- und Erfahrungsaustausch der Unternehmen sowie der Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen des IMKK. Foto: Veranstalter

Höhr-Grenzhausen. Mit Unterstützung der Wirtschaft und der Landkreise im nördlichen Rheinland-Pfalz hat das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung den Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff ins Leben gerufen. Ziel des Clusters ist es, die regionalen Einrichtungen und Unternehmen der Schwerpunktbranchen Metall, Keramik, Kunststoff, mineralische Baustoffe und Oberflächentechnik zu unterstützen und zu vernetzen.

Inzwischen haben sich die am IMKK beteiligten Institute –European Centre for Refractories gGmbH, Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe – Glas/Keramik – GmbH, Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH, Technologiezentrum für Oberflächentechnik Rheinbreitbach GmbH und Technologieinstitut für funktionale Kunststoffe und Oberflächen GmbH – etabliert. Mit der Gründung des IMKK e.V. erhalten die Unternehmen und Institutionen der Region nördliches Rheinland-Pfalz nun die Chance, sich gemeinsam mit den Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Kommunen aktiv ins Clustergeschehen einzubringen und von dem starken Netzwerk zu profitieren.

Der Innovationscluster bietet Unterstützung in vielerlei Bereichen: Veranstaltungen, Gemeinschaftsmessestände, Öffentlichkeitsarbeit, Fachkräfteakquise und Weiterbildung sowie Projekte und Projektbegleitung mit den Instituten, Universitäten und Hochschulen. Die Mitglieder des zukünftigen IMKK e.V. können die zahlreichen Vorteile der Initiative nutzen. Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personenvereinigung werden, die den Satzungszweck unterstützt. Alle interessierten Unternehmen, Institutionen und Personen sind zur Teilnahme an der Gründungsversammlung eingeladen.

Der IMKK e.V. unterstützt seine Mitglieder beim Knüpfen wertvoller Geschäftskontakte – nicht nur lokal, sondern auch international. Durch eine Mitgliedschaft des IMKK e.V. im nationalen Innovationscluster-Netzwerk „go-cluster“, dem zurzeit 90 deutsche Innovationscluster angehören, haben die Clusterunternehmen Zugang zu diesen Netzwerken. Außerdem können sie das Netzwerk europäischer Cluster „European Cluster Collaboration Platform“ nutzen, um internationale Kooperationspartner zu finden.

In Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Verbänden und Kammern hilft der IMKK e.V. seinen Mitgliedern bei Fragen zur Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Weiterbildung. Zudem informiert der Verein über aktuelle Förderprogramme des Bundes sowie der Europäischen Union.



Das Netzwerk aus IMKK, Universitäten, Hochschulen und Technologieinstituten der Region sichert den Akteuren bei verschiedensten Fragestellungen einen Wissensvorsprung. Der IMKK e.V. betreibt Wissensmanagement für seine Mitglieder und Partner und vermittelt Kontakte. Weiterhin informiert er über Veranstaltungen und organisiert Workshops, Fachgruppen, Symposien und Vorträge zu aktuellen Themen.

Durch gemeinsame professionelle Öffentlichkeitsarbeit und Marketingmaßnahmen unterstützt der IMKK e.V. ebenfalls seine Mitglieder. Der Cluster ist präsent in sozialen Netzwerken wie XING und LinkedIn und bewirbt die Dachmarke Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff sowohl national als auch international. Mit seinem Newsletter und seiner Website bietet der IMKK geeignete Informationsplattformen, um sich über die Branche, Veranstaltungen, Forschungsergebnisse und wichtige Neuigkeiten zu informieren sowie eigene Themen zu platzieren. Auf großen Messen, wie beispielsweise der Hannover-Messe, zeigt der Cluster mit einem Gemeinschaftsstand regelmäßig starke Präsenz.

Um Unternehmen und Bildungspartner der Schwerpunktbranchen Metall, Keramik, Kunststoff, mineralische Baustoffe und Oberflächentechnik sowie Auszubildende, Studierende und Absolventen der Region miteinander zu vernetzen, hat der IMKK in Zusammenarbeit mit dem Karrierenetzwerk „ALPHAJUMP“ ein eigenes Online-Karriereportal ins Leben gerufen. Mitglieder haben die Möglichkeit, ihre Arbeitgebermarke in der neuen Karriereplattform darzustellen und kostenfrei Stellenanzeigen zu schalten. Über das angeschlossene Karrierenetzwerk erhalten die Arbeitgeber direkten Zugriff auf Universitäten und Studierende und können so frühzeitig ihr Unternehmen ins Gespräch bringen.

Gründungsversammlung des IMKK e. V. am 5. Mai, um 17 Uhr im Hotel Silicium, Schillerstraße 2–4, 56203 Höhr-Grenzhausen.

Weitere Informationen unter www.metall-keramik-kunststoff.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Der Arbeitsmarkt im Westerwald bleibt in Frühlingslaune

Montabaur. Der Arbeitsmarkt bleibt in Frühlingslaune. Während der vergangenen Wochen ist die Zahl der Menschen ohne Job im ...

Sicherheit hat Priorität

Kreis Altenkirchen. Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel unterstützt die Bedenken der beiden Landräte Michael ...

Riesiges Maifeuer in Alpenrod sorgte für gute Stimmung

Alpenrod. Der Maifeuer Alpenrod e.V veranstalte auch dieses Jahr wieder das größte Maifeuer in Rheinland-Pfalz. Das riesige ...

Mailänder Organist spielt in der Johanneskirche Neunkirchen

Neunkirchen. Mit Werken von Pachelbel, Bach, Kindermann und Domenico Zipeli stellt sich zum ersten Mal ein Organist vor, ...

Kostenlose Stadtführungen in Hachenburg

Hachenburg. Der Satz „ Ach, das wusste ich noch gar nicht! “ ist da zu hören. Oder dieser: „ Hier bin ich schon lange nicht ...

Modultechnik Montabaur - Spezialist für Medizintechnik

Montabaur. Das Familienunternehmen, das bereits 1984 als Pionier viele Aufträge in Russland abwickelte, beliefert inzwischen ...

Werbung